Seite 1 von 1
Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 11:56
von hannibal
Hallo, will vom Keg und Gaskocher weg (weil ab jetzt wird auf einem Balkon gebraut).
Nun habe ich mit einen induktionsgeeigneten 50 Liter Topf und eine Induktionsplatte vorgestellt.
Hat jemand konkrete Kaufempfehlung für sowohl Topf als auch Platte für mich?
Bisher war es ja immer so dass die 3,5 kw Hendi die 1. Wahl wäre - ist dem immer noch so oder hat sich hier etwas getan?
Danke und Grüße,
Holger
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 12:29
von Crocodile Dundee
Hallo Hannnibal,
hab selber so eine, kann die nur empfehlen.
Stabil, einfach zu handhaben und hat Power.
Gruß
Frank
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 15:52
von Hiasl2
Ich kann meinem Vorredner nur zustimmen.
Die Hendi ist robust und leistungsstark und trotzdem bezahlbar.
Du brauchst allerdings einen Stromkreis, der mit 16A abgesichert ist und an dem sonst nix anderes dranhängt. 3,5kW sind das Limit für eine 16A-Sicherung.
Grüße
Hiasl
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 19:12
von klostersander
Hallo Holger,
die Zusammenstellung Hendi und Induktionstopf kann ich auch empfehlen.
Wenn du einen 50 Liter Sud machen möchtest empfehle ich aber eher einen 70 Liter Topf.
Mit einer Hendi - 70 Liter Topf Variante braue ich auch erfolgreich.
Gruß Matze
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 19:18
von vitz06
Hallo Holger,
Schon an den braumeister von Speidel gedacht?
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 11:08
von hannibal
Hat jemand zufällig mit den amihopfen Töpfen Erfahrung?
Die sind ja vom Preis her recht interessant.
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 17:24
von Hesse
hannibal hat geschrieben:Hat jemand zufällig mit den amihopfen Töpfen Erfahrung?
Die sind ja vom Preis her recht interessant.
Ich habe den 68 Kessel von Amihopfen
http://amihopfen.com/Braugeraetschaften ... ::836.html in Verbindung mit der Hendi-Platte.
Klappt prima. Solltest allerdings den Kessel mit Armaflex isolieren.
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:23
von Kirk1701
Das würde ich auch so unterschreiben.
Den 68l Pott mit der analogen Hendiplatte. Dann kannst du später auch noch automatisieren.
Es gibt auch für sehr günstige 2kw Induktionsplatten. Die sind aber einfach zu schwach.
Kirk
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:31
von saschabouchon
Hi,
Ja die hendi scheint hier sehr weit verbreitet zu sein...
Mal was anderes: im alten Forum habe ich auch Selbstbauten mit herdplatten gesehen. Bei Lidl gibt es nächste Woche sehr günstige 2000watt induktionsplatten.
Evtl könnte man davon auch mehrere unter einen Topf (evtl. Gestell notwendig) stellen oder "beißen" sich die Magnetfelder dann?
Gruß
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:36
von Ruthard
Die Sache mit den konkurrierenden Magnetfeldern würde mich auch interessieren. Weiterhin sollte man bedenken, dass die Platten meist nur für 6kg Belastung ausgelegt sind - es muss also noch ein tragender Rahmen her. Bei der Hendi ist das Dank dem Stahlrahmen kein Problem.
Ansonsten sind 6000W für 90€ schon verlockend.
Cheers, Ruthard
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:43
von blub24
Hi,
die Felder laufen hochfrequent und asynchron also könnten sie übersprechen.
Wenn die Phasen gleichläufig sind neutralisieren sie sich, wenn sie gegenläufig sind, wird die Leistung verdoppelt.
Ich würde auf jeden Fall mit einer stärkeren Geräuschentwicklung rechnen. Also ein Pfeifen oder Summen, möglicherweise auch auf- und abschwellend entsprechend der Frequenzdifferenz. Außerdem dürfte sich die Lebensdauer der Platten verringern, da sie ja nicht für "Eine drückt und die andere zieht" ausgelegt sind.
Grüße,
Nikolas
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:44
von Kirk1701
Tja,
was das auch immer für ein Effekt ist. Schön ist es nicht wenn der Rand vom Induktionstopf anfängt zu glühen...
Kirk
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:47
von Ruthard
Hmm, es gibt ja Doppelkochplatten die funktionieren - also sollte man sowas synchronisieren können.
Cheers, Ruthard
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 18:51
von Kirk1701
Hatte wir das nicht auch schon mal Ruthard? Der Preis für diese Doppelplatten mit 7kw war doch so unverschämt teuer?
Oder gibts da schon was neues? Ich hatte auch schon Einzelplatten mit 5kw gesehen. Allerdings auch für um die 1000 Euro.
Edith meint: das waren wohl eher 3500 Euro.
Kirk
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 19:11
von Ruthard
Da war mal was, richtig. Jedenfalls sind die Preise mit der Leistung überproportional gestiegen. Wir haben neulich einen 155 Liter Indutopf an einen Kunden mit einer 16kW Platte geliefert und ich will gar nicht wissen, was die gekostet hat
Mir ging es aber um das Nebeneinander zweier oder mehrerer Platten grundsätzlich. Es gibt ja diese Doppelkochplatten für den Haushaltsbereich mit 1800W und 2500W kombiniert, so ab 80€. Die funktionieren klaglos.
Cheers, Ruthard
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Samstag 2. Mai 2015, 19:40
von Kirk1701
okay,
bei zwei Hendis unter einen 70l Contacto gabs wie bei Ricardo allerdings einen leuchtenden Rand am Topf
Kirk
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 12:21
von hannibal
Moin.
Danke für die Antwort.
Hat noch jemand zufällig mit den 1/2 " Kugelhähnen Erfahrung (Amihopfen)?
Die kann man ja mit vorgestanztem Loch ordern - braucht man da noch gesonderte Dichtungen oder sind die dabei?
Und bekomme ich bei einem 1/2 " überhaupt die Maische durch (vermute ja eher nicht).
Danke und Grüße.
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 12:40
von Ruthard
hannibal hat geschrieben:Moin.
Danke für die Antwort.
Hat noch jemand zufällig mit den 1/2 " Kugelhähnen Erfahrung (Amihopfen)?
Die kann man ja mit vorgestanztem Loch ordern - braucht man da noch gesonderte Dichtungen oder sind die dabei?
Und bekomme ich bei einem 1/2 " überhaupt die Maische durch (vermute ja eher nicht).
Danke und Grüße.
Es gibt einen Hahnsatz komplett mit Mutter und Dichtung. Maischen kannst du mit 1/2" vergessen, unter 1 1/4" würde ich damit nicht anfangen, besser 2". Das sind aber Größen, die du aufgrund der Topfrundung nicht dicht verschraubt kriegst, da muss eine Muffe angeschweißt werden.
Cheers, Ruthard
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 14:54
von Krappi
Brauwolf hat geschrieben:
Es gibt einen Hahnsatz komplett mit Mutter und Dichtung. Maischen kannst du mit 1/2" vergessen, unter 1 1/4" würde ich damit nicht anfangen, besser 2". Das sind aber Größen, die du aufgrund der Topfrundung nicht dicht verschraubt kriegst, da muss eine Muffe angeschweißt werden.
Cheers, Ruthard
Da würde ich die goldene Mitte Empfehlen: Mein 1,5" Hahn packt Maische problemlos und der Borddurchlass ist mit 3 Lagen Dichtringen aus Silikonbackmatte seit > 10 Suden problemlos dicht.
Re: Welche Indiktionsplatte für 50 Liter Sud?
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 14:59
von Malzwein
Maischen kannst du mit 1/2" vergessen
Vergessen würde ich nicht sagen, ich mache das so. Optimal ist es aber deswegen noch lange nicht. Ich stell mal ein Video ein.
Hier das
Video.
9 kg Schüttung auf 34 Liter Hauptguss (1:3,8), also ca 40 Liter Gesamtmaische. Die verbleibenden 5 Liter habe ich in einem Eimer zwischengelagert und nach den ersten Litern abläutern den Thermoport wieder aufgefüllt. Bei 13 kg in 39 Litern (1:3) wird die Maische vermutlich zu dick sein. Wie das läuft, wird auf dem Werderbräu getestet und dokumentiert.
Der Kartoffelkocher hat ein 1/2" Gewinde an dem mit Adapter ein 3/4" Kugelhahn montiert ist.