Seite 1 von 1
Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 07:30
von Knief82
Guten Morgen allerseits
Wir kühlen mit unserem selbstgebauten Eintauchkühler aus Kupfer und möchten dies aus Gründen der einfachen Reinigung auch so beibehalten.
Ich sitze allerdings dann 20-30min neben dem Gäreimer und rühre langsam in Gegenstromrichtung. Diese Zeit könnte ich aber bereits zum Reinigen brauchen.
Nun hatte ich die Idee, ein Rührwerk zu bauen. Dieses hat andere Anforderungen als ein Rührwerk für die Maische:
- Es müsste viel langsamer drehen
- Es braucht weniger Kraft
- Vertikale Bewegung nicht nötig, es reicht, wenn es dreht
- Da es nach dem Kochen verwendet wird, ist Sauberkeit/Zerlegbarkeit wichtig
Hat jemand schon mal so etwas gemacht? Ich konnte im Forum nichts dergleichen finden.
Ich dachte an eine ähnliche Konstruktion wie die Maischerührer. Einfach Ein Rechteckiges Blech an eine Welle schrauben, oben ein Getriebemotor. Man müsste das ganze noch irgendwie am Gäreimer befestigen können (wir haben den SS Brewtech Bucket 27L).
Desweiteren zum Material. Da es gleichzeitig mit dem Kupferkühler in der Würze ist, gibt es da Probleme wenn gleichzeitig Edelstahl drin ist? Der Gäreimer ist ja auch aus Edelstahl.
Der Motor bräuchte auch nicht so viel Power - allerdings bin ich ob der grossen Auswahl an gebrauchten und neuen Getriebemotoren etwas überfordert.
Danke für euere Tipps!
Yves
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 08:27
von SaschaVoegele
Hallo Yves
Ich kann dir nicht grundsätzlich helfen bei dem Thema, wollte dir aber folgende Überlegung fur den Moter bzw die Umrührgeschwindigkeit mit auf den Weg geben:
Am meinem Maischerührer habe ich ein Netzteil an welchem ich die Spannung per Drehknopf steuern kann. Somit kannst du die Umrührgeschwindigkeit sehr fein steuern.
https://amzn.eu/d/9KqQSpn
Grüße Sascha
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 09:25
von Matthias H
Hallo,
früher zumindest war in Durchlaufkühlern, in den kleinen Becken, wo das Bier in einer Spirale durch das gekühlte Wasser geführt wird, folgende Lösung:
Ein kleiner, Ø ca.5cm, Propeller mit hoher Drehzahl hat eine Umwälzung des Kühlwassers sicher gestellt.
Ich denke, dass so was auch in etwas größer funktioniert und würde da keinen großen baulichen Aufwand treiben. Den kleinen Propeller, als auch den Motor könnte man aus dem Modellbau nehmen?
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 12:43
von Bitter
Hallo Yves,
Jan beschreibt auf seiner Seite das tangentiale Andrehen der Würze zur Erzeugung eines
Whirlpools. Ich wüsste nicht, was dagen spräche, mit Hilfe einer Pumpe die Würze schon zum Zeitpunkt des Runterkühlens in Bewegung zu setzen. Also, z.B. vertikal ansaugen und horizontal wieder ausstoßen. Dann hast du eine Würzebewegung auf beiden Ebenen.
Mechanisch sollte das auch einfacher umzusetzen sein, als ein Rührwerk.
Gruß Lothar
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 12:48
von Matthias H
Hallo,
interessanter Ansatz. Den Nachteil einer Pumpzirkulation sehe ich in der Hygiene, gerade in diesem sensiblen Stadium. Oder?
Ich bewege die Kühlspirale ein paar mal in der zu kühlenden Würze, geht auch.
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 12:58
von Bitter
Hygiene ist doch immer ein Thema, natürlich auch hier. Wenn man eine lebensmittelgeeignete Pumpe verwendet, die man leicht reinigen kann, sollte das aber funktionieren.

- wuerzepumpe.jpg (102.04 KiB) 3203 mal betrachtet
Ansonsten bin ich ganz bei dir, ich bewege die Kühlspirale auch händisch. Allerdings kann man natürlich auch über Alternativen nachdenken.
Gruß Lothar
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 13:30
von PabloNop
Matthias H hat geschrieben: Donnerstag 11. April 2024, 12:48
Den Nachteil einer Pumpzirkulation sehe ich in der Hygiene, gerade in diesem sensiblen Stadium.
Ist kein Problem. Kurz vor Ende des Kochens wird die Zirkulation schon angestoßen. Das machen Systeme wie der Grainfather/Brewtools/etc. ja ohnehin, um den Gegenstromkühler zu "desinfizieren".
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 14:17
von Matthias H

Keep it simple, keep it clean!
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Donnerstag 11. April 2024, 19:01
von Citrist
Noch eins mit der Biologenbrille auf: nix Wasser, nix Bakterien und andere MO.
-> Nach Gebrauch und der nachfolgenden Reinigung schnellstmöglich trocknen. Gilt übrigens für sämtliches Braugeschirr.
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Sonntag 14. April 2024, 10:04
von gloserbräu
Servus. Also ich habe mir sowas mal gebastelt (leider grad kein Bild da), da mir auch das Rühren mit der Kühlspirale zu zeitaufwendig war. Auch wenn es wohl nicht die schönste aller Lösungen ist, so hab ichs gemacht:
-Kleiner Elektromotor von Ama* für 10 Euro samt Netzteil
- M4 Gewindestange (Edelstahl)
- Edelstahl-Winkelprofil im 10 cm geflext als "Rotor"
Ist insgesamt etwas wackelig, da die M4 Gewindestange recht dünn ist, funktioniert aber wunderbar.
Setze das Rührwerk einfach innerhalb der Spirale rein und lass laufen. In der Zeit machen wir dann immer entspannt Brotzeit und nachher ist die Würze auf Anstelltemperatur.

Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Montag 15. April 2024, 06:56
von Knief82
Danke für alle Antworten!
Die Ideen mit der Pumpe sind toll und sehr simpel!
Eine einigermassen anständige Magnetpumpe kostet aber gut mal 100 Stutz, und da ist mir der Leidensdruck dann doch zu wenig gross - zudem müssen die Pumpen ja auch gereinigt werden. Das ist ja auch der Grund, warum ich keinen Gegenstromkühler will, da verliere ich die gewonnene Zeit wieder mit der Reinigung derselben.
gloserbräu hat geschrieben: Sonntag 14. April 2024, 10:04
-Kleiner Elektromotor von Ama* für 10 Euro samt Netzteil
- M4 Gewindestange (Edelstahl)
- Edelstahl-Winkelprofil im 10 cm geflext als "Rotor"
So was habe ich gesucht, danke!
Wie befestigst du denn das ganze am Eimer/Topf?`
LG Yves
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Montag 15. April 2024, 13:14
von gloserbräu
Knief82 hat geschrieben: Montag 15. April 2024, 06:56
Danke für alle Antworten!
Die Ideen mit der Pumpe sind toll und sehr simpel!
Eine einigermassen anständige Magnetpumpe kostet aber gut mal 100 Stutz, und da ist mir der Leidensdruck dann doch zu wenig gross - zudem müssen die Pumpen ja auch gereinigt werden. Das ist ja auch der Grund, warum ich keinen Gegenstromkühler will, da verliere ich die gewonnene Zeit wieder mit der Reinigung derselben.
gloserbräu hat geschrieben: Sonntag 14. April 2024, 10:04
-Kleiner Elektromotor von Ama* für 10 Euro samt Netzteil
- M4 Gewindestange (Edelstahl)
- Edelstahl-Winkelprofil im 10 cm geflext als "Rotor"
So was habe ich gesucht, danke!
Wie befestigst du denn das ganze am Eimer/Topf?`
LG Yves
Stimmt, das hätte ich noch erwähnen können.
Als Träger habe ich einfach ein Aluprofil genommen, was noch in der Werkstatt rumlag. Das dann mit Schrauben am Gäreimer (Polsinelli hat hier schon Gewinde) festgemacht. Da das Teil keinen Kontakt zur Würze hat, habe ich mir keine Gedanken wegen Alu gemacht. Ansonsten würde z.B. auch ein dickeres Edelstahlblech gehen.
Falls du kein Gewinde am Topf hast: Man kann sich auch mit Gewindestangen einen Henkel biegen, den man dann am Topfhenkel einkakt. Auf der anderen Seite dann einfach mit einer Mutter festziehen. So funktioniert z.B. mein Rührwerk zum Maischen und das hält bombenfest.
VG Jonas
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 19:14
von stefan78h
Hat das ganze nicht einen negativen Einfluss auf die Trub anteile?
In der ruhigen Flüssigkeit kann sich der Trub absetzen.
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Sonntag 21. April 2024, 20:21
von Knief82
stefan78h hat geschrieben: Sonntag 21. April 2024, 19:14
Hat das ganze nicht einen negativen Einfluss auf die Trub anteile?
In der ruhigen Flüssigkeit kann sich der Trub absetzen.
Das ganze machen wir erst nach dem Whirlpool im Gäreimer. Was da noch an Trub übrig ist, sollte sich mit der Hefe absetzen..
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Montag 22. April 2024, 10:23
von stefan78h
Knief82 hat geschrieben: Sonntag 21. April 2024, 20:21
stefan78h hat geschrieben: Sonntag 21. April 2024, 19:14
Hat das ganze nicht einen negativen Einfluss auf die Trub anteile?
In der ruhigen Flüssigkeit kann sich der Trub absetzen.
Das ganze machen wir erst nach dem Whirlpool im Gäreimer. Was da noch an Trub übrig ist, sollte sich mit der Hefe absetzen..
ah ok sorry das ist natürlich etwas anderes...
Ich hab den Eintauchkühler in der Sudpfanne und kühle damit ohne rühren bis auf 20-25°C runter. Den Rest mache ich auch im Gärtank...hier dann mit einem Milchkühler (der hat auch einen kleinen Quirl eingebaut)
Re: Rührwerk für Eintauchkühler
Verfasst: Montag 22. April 2024, 11:27
von hiasl
Knief82 hat geschrieben: Sonntag 21. April 2024, 20:21
Das ganze machen wir erst nach dem Whirlpool im Gäreimer. Was da noch an Trub übrig ist, sollte sich mit der Hefe absetzen..
Ist aber bzgl. Oxidation heißer Würze nachteilig, wenn man erst nach dem Umfüllen kühlt. Besser erst in der Pfanne kühlen, dann Whirlpool, dann Ausschlagen.