Seite 1 von 1

Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 10:30
von Maschine
Moin,

kürzlich habe ich meinen ersten Sud versucht, und leider ist mir direkt die Maische angebrannt. Ich benutze einen Klarstein Maischfest mit Korb und da kann man leider nicht gut über den Boden rühren. Nach etwas Recherche im Netz bin ich da wohl nicht allein, und offenbar ist der Maischfest nur für Rezepte mit Kombirast geeignet. Nun bin ich auf der Suche nach einem einfachen Rezept für IPA. Diese Zutaten habe ich:

5000g Pale Ale Malz

30 g Citra (12% Alpha-Säuren) - Erstwürzehopfung

- 20 g Amarillo (9% Alpha-Säuren)
- 20 g Simcoe (12% Alpha-Säuren)

- 30 g Citra (12% Alpha-Säuren)
- 20 g Amarillo (9% Alpha-Säuren)
- 20 g Simcoe (12% Alpha-Säuren)

- Hopfenstopfen (nachdem die Gärung abgeschlossen ist):
- 40 g Citra
- 30 g Amarillo
- 30 g Simcoe


Im Netz habe ich dieses Rezept https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... 20001.html gefunden, das aber nur mit 2,5/10 Punkten bewertet ist. Habt Ihr Rezeptvorschläge? Herzlichen Dank!

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 10:57
von Colindo
Du kannst fast jedes Rezept mit einer Kombirast brauen. Soll es trocken werden, würde ich 66-67°C anpeilen, soll es süßer werden, dann einfach mit der Temperatur stückweise höher gehen. Das Rezept, das du verlinkt hast, macht mit 68-69°C eine vernünftige Rast für etwas Süße. Probier das ruhig aus, ich seh in dem Rezept keine Schwachstellen.

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 12:13
von Lanzbräu
Maschine hat geschrieben: Freitag 12. April 2024, 10:30 Rezeptvorschläge im Netz
Hallo Maschine,

probier' mal diese Seite aus: im linken Bereich kannst du deine vorhandenen Zutaten eingeben und dann kommen mögliche Treffer und Links zu den Rezepten. So als Stein des Anstoßes vlt. gar nicht schlecht. Die Rezepte stehen dann unter "Brewing Recipes".

LINK

Gut Sud.

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 12:32
von Innuendo
In dem verlinkten Rezept wird bei 75°C eingemaischt (Einmaischtemperatur aus Mischkreuz). Das ist sehr hoch und könnte die beta Amylasen inaktivieren. Dein Maischfest kann nachheizen, daher würde ich das Rezept an Dein Equipment anpassen.

Eine Kombirast mit 100% Pale Ale Malze ist eine gute Wahl. Jan hat auf seiner FB Seite ein prima Schaubild gepostet:
kombirast.jpg
(sorry, falls das Bild nicht hierher kopiert werden darf)
Dein Masichfest kann nicht auf das Grad genau die Füllung erhitzen. Wenn Du 67°C einstellst, wird unten am Boden eher 68°C und mehr erzeugt und im oberen Drittel geschätzt 65°C und weniger. Wäre alles im Prozessfenster. Mit einem Rührwerk könnte gezielter ober- bzw. unterhalb der 67°C Mitte anvisiert werden.

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Freitag 12. April 2024, 14:01
von Maschine
Top, ich danke Euch!

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Dienstag 16. April 2024, 22:49
von Räuber Hopfenstopf
Ich mache alle Pale Ales mit Kombirast. Meist mit etwas Caramalz (5-10 %). Auch andere Biere kann man ganz gut damit hinbekommen. Wenn ich im Thermoport einmaische, kann ich nicht nachheizen. Da wird also auch bei 75/76 Grad eingemaischt. Das klappt problemlos.

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Mittwoch 17. April 2024, 08:31
von DerDallmann
Ich mache ALLE Biere mit Kombirast :redhead

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Mittwoch 24. April 2024, 16:13
von rakader
Maschine hat geschrieben: Freitag 12. April 2024, 10:30 Moin,

kürzlich habe ich meinen ersten Sud versucht, und leider ist mir direkt die Maische angebrannt. Ich benutze einen Klarstein Maischfest mit Korb und da kann man leider nicht gut über den Boden rühren. Nach etwas Recherche im Netz bin ich da wohl nicht allein, und offenbar ist der Maischfest nur für Rezepte mit Kombirast geeignet. Nun bin ich auf der Suche nach einem einfachen Rezept für IPA. Diese Zutaten habe ich:

5000g Pale Ale Malz

30 g Citra (12% Alpha-Säuren) - Erstwürzehopfung

- 20 g Amarillo (9% Alpha-Säuren)
- 20 g Simcoe (12% Alpha-Säuren)

- 30 g Citra (12% Alpha-Säuren)
- 20 g Amarillo (9% Alpha-Säuren)
- 20 g Simcoe (12% Alpha-Säuren)

- Hopfenstopfen (nachdem die Gärung abgeschlossen ist):
- 40 g Citra
- 30 g Amarillo
- 30 g Simcoe


Im Netz habe ich dieses Rezept https://brauerei.mueggelland.de/rezeptd ... 20001.html gefunden, das aber nur mit 2,5/10 Punkten bewertet ist. Habt Ihr Rezeptvorschläge? Herzlichen Dank!
Das Rezept passt soweit, wirkt mit seinen Angaben aber etwas seltsam und dünn. A bisserl Luft nach oben ist drin:

Gib zu den 5000 g Pale Ale noch 300 g Cara Hell hinzu. Maische bei 71 °C ein, die Temperatur sinkt auf 67 °C, halte diese Temperatur für 60 min. Der Sud sollte nach 60 min jodneutral sein. Mache eine Jodprobe. Wenn nicht, verlängere die Maischezeit in 10 min-Schritten. Hochheizen zum Abläutern 78 °C ist Unsinn, der in Büchern wie von Horst Dornbusch steht. :Smile

Nimm Dir Zeit für das Läutern! Die Würze braucht Zeit zum Klären, lasse dazu mehrfach etwas Würze vorsichtig ab, schütte die zurück, bis es einigermaßen klar läuft. Spelzen sollten nicht mehr vorhanden sein.

Dann achte auf die Zeiten beim Hopfenkochen:
30 g Citra bei Kochbeginn, 2. Hopfengabe 10 min vor Kochende, 3. Hopfengabe bei Kochende - jetzt 5 min warten, dann auf 80 °C kühlen (Whirlpool), nochmals 10 min warten, dann auf Anstelltemperatur kühlen.
Alternativ: 2 Hopfengabe 15 min vor Kochende 3. Hopfengabe bei 80 °C (Whirlpool), 10 min warten und auf Anstelltemperatur kühlen.
Wenn Du keine Kühlschlange hast, überlege Dir eine Alternative. Kühlung in festgelegter Zeit ist wichtig. Evt. hilft die Badewanne.

Was bei dem Rezept fehlt, ist die Hefe. Ich empfehle Dir die Mangrove Jack's M44 US West Coast.

Der Citra als Bittterung ist zwar etwas Verschwendung, das soll Dich aber gerade am Anfang nicht ablenken. Sollte ein leckeres, fruchtig riechendes und gleichwohl bitteres Bier werden.

Gut Sud
Radulph

Edit: Wenn Du das Bier etwas ausbalancierter und runder haben willst, erhöhe Pale Ale auf 5700 g, Cara Hell nicht vergessen.

Re: Rezept für Kombirast IPA

Verfasst: Samstag 27. April 2024, 10:51
von Maschine
Danke Radulph. Total hilfreich!