Seite 1 von 1
Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 18:47
von jemo
Ich würde gerne eine Berliner Weiße brauen, scheue mich aber da Lactos einzusetzen. Irgendwo habe ich mal gelesen, daß eine entsprechend große Portion Sauermalz wohl einen nahezu identischen Geschmack bringen soll.
Hat das hier schon jemand ausprobiert oder evtl. sogar ein Rezept zur Hand?
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 19:21
von chaos-black
Also laut Horst Dornbusch - Die Biersorten der Brauwelt kann man auch statt Bakterien dazuzugeben "5% bis 10% Sauermalz nach der Phytaserast" hinzugeben. Weiß nich ob das Copyrightmäßíg ok wäre das ganze Rezept zu posten... sorry
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 20:05
von tauroplu
Nein, das wäre nicht ok.
Gruß
Michael
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 20:46
von gschwar
Hi zusammen,
Eine Berliner Weiße braucht unbedingt die Milchsäure / Brettanomyces Kulturen. Wenn die Fehlen ist es ein leichtes Bier ohne den typischen Character der die Berliner Weiße so typisch macht. Es fehlen einfach die komplexen Aromen.
Nebenbei wird das heute kaum noch wirklich gemacht, ich kenne jedenfalls kein Komerzielles Bier, welches noch so ergestellt wird.
Versuche es mal richtig, Du wirst belohnt werden. Sauerbier ist klasse!!
Gruß Guido
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 21:40
von jemo
gschwar hat geschrieben:
Versuche es mal richtig, Du wirst belohnt werden. Sauerbier ist klasse!!
Das glaube ich aufs Wort, aber ich möchte mir nicht die Seuche ins Haus holen.
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 22:33
von GutGrut
Wenn du sauber arbeitest und unterschiedliche Gärgefäße (und co) benutzt ist das nicht wirklich ein Problem.
Lactos und Essigbakterien fliegen auch so überall rum.
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Freitag 1. Mai 2015, 23:32
von Erlenmeyer
Leute, Leute,
seit Jahren braue ich ein Mal im Jahr meine Berliner Weiße und selbstverständlich nur in der ersten Vergärung mit einem Lactostarter, siehe altes Forum,danach kommt die WY 333 zum Zug. Die Seuche holst du dir mit Brett und ähnlichem Ungeziefer ins Haus. Lactos - Oli hör mal weg - sind m.M. nach leicht zu beherrschen, bis auf den Haudegen.
Zum Verfahren: Den Lactostarter setze ich der Anstellwürze in der Hopfenkochpfanne bei und lasse sie zwischen 48 und 72 Stunden werkeln, dannach wird gekocht. Zuerst gibt es einen unbändigen schneeweißen Schaum, siehe Bilder im alten Forum und danach sind se alle tot - die Lactos. Und wenn du dann noch auf Risiko spielen willst, dann setze die Bretts ein und lasse das Bier ein jahr im Keller stehen. Das gibt einen Prosecco allererster Güte.
Hans
Re: Berliner Weiße ohne Lactos?
Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2015, 20:36
von nacron
In deinem Mund (und somit auch auf deinen Händen) und in der Luft sind schon ein paar Lactos wenn du also bisweilen mit deinen Sanitären Maßnahmen erfolg hast und kein saures Bier hattest wirst du sie auch wieder nach einer Lactos-Gärung los.