Seite 1 von 1

Name eines Bierfehlers

Verfasst: Montag 22. April 2024, 12:23
von Christian002
Hallo,

ich habe folgendes Bier gebraut: https://maischemalzundmehr.de/index.php ... =yorkshire

Mir fällt jetzt ein Bierfehler auf, den ich aber nicht genau benennen kann. Ich hoffe daher, dass ihr mir da helfen könnt. Und zwar habe ich beim trinken ein lang anhaltendes Prickeln auf der Zunge. Nicht zu verwechseln mit dem Prickeln, das man durch die Kohlensäure hat und natürlich gewollt ist. Ich meine eher ein viel feineres Prickeln, das ich aber als störend und in meinen Augen als Bierfehler sehe. Ich kann es leider nicht genauer beschreiben. Sehr sehr weit entfernt könnte man es wenn überhaupt, evtl. mit Brausepulver vergleichen.

Kann mir jemand sagen, um welchen Bierfehler es sich dabei handeln könnte und wie dieser entsteht? Ansonsten ist das Bier tadellos und zeigt mir keinerlei Fehler auf. Ich habe dieses Bier auch schonmal gebraut, dabei aber etwas weniger IBUs einkalkuliert. Davon hab ich noch eine Flasche da, evtl. mache ich mal einen Vergleichstest. Aber meiner Meinung nach gab es da kein solch unangenehmes Prickeln.

Danke für eure Hilfe
Christian

Re: Name eines Bierfehlers

Verfasst: Montag 22. April 2024, 13:09
von Colindo
Hi Christian,

das Rezept ist von mir. Es ist schwierig, deinen Fehler nachzuvollziehen, aber könnte es ein allgemein saurer Eindruck sein? Wenn ja, wie hast du denn dein Wasser aufbereitet? Vielleicht hat dein Bier einfach einen sehr niedrigen pH-Wert.

Sonst fällt mir nichts ein.

Viele Grüße
Christoph

Re: Name eines Bierfehlers

Verfasst: Montag 22. April 2024, 13:13
von bierfaristo
Was du beschreibst könnte auch Adstringenz sein, häufig hervorgerufen durch Tannine z.B. durch Spelzenauslaugung.

Vielleicht wirst du ja hier fündig.
https://braumagazin.de/article-categories/braufehler/

Re: Name eines Bierfehlers

Verfasst: Montag 22. April 2024, 13:51
von Christian002
Colindo hat geschrieben: Montag 22. April 2024, 13:09 Es ist schwierig, deinen Fehler nachzuvollziehen, aber könnte es ein allgemein saurer Eindruck sein? Wenn ja, wie hast du denn dein Wasser aufbereitet? Vielleicht hat dein Bier einfach einen sehr niedrigen pH-Wert.
Einen sauren Eindruck macht mir das Bier nicht. Mein Wasser entsalze ich immer komplett (Mischbett) und salze dann auf. Genaue Werte für das Bier kann ich heute Abend mal raussuchen. Dennoch kann ich einen niedrigen pH-Wert im Moment nicht ausschließen, da ich mir ein pH-Messgerät erst kurz danach gekauft habe.

Re: Name eines Bierfehlers

Verfasst: Montag 22. April 2024, 14:07
von Christian002
bierfaristo hat geschrieben: Montag 22. April 2024, 13:13 Was du beschreibst könnte auch Adstringenz sein, häufig hervorgerufen durch Tannine z.B. durch Spelzenauslaugung.

Vielleicht wirst du ja hier fündig.
https://braumagazin.de/article-categories/braufehler/
Danke für den Link. Ja, Adstringenz aufgrund von zu hohem pH und dadurch Auslagung der Spelzen könnte ich mir vorstellen. Bisher habe ich aus Ermangelung eines Messgeräts den pH noch nicht gemessen und mit Milchsäure oder ähnlich angepasst. Da ich jetzt ein Gerät habe (Apera PH60) werde ich beim nächsten Sud da mal genau hinschauen.

Re: Name eines Bierfehlers

Verfasst: Dienstag 23. April 2024, 10:53
von Christian002
Christian002 hat geschrieben: Montag 22. April 2024, 13:51 Mein Wasser entsalze ich immer komplett (Mischbett) und salze dann auf. Genaue Werte für das Bier kann ich heute Abend mal raussuchen.
Um das hier nochmal nachzuschieben: Das Wasserprofil entsprach in etwa dem "Yellow Balanced" von Bru'n Water. Ich bereite immer Haupt- und Nachguss auf.

Kalzium 52 mg/l
Magnesium 0 mg/l
Natrium 12 mg/l
Sulfat 73 mg/l
Chlorid 57 mg/l