Seite 1 von 1
Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 10:35
von kartoffelschmidt
Liebe Brauerinnen,
Liebe Brauer,
wir brauen gerade ein Pils mit Zitronenblättern.
Das ist gut!
Wir würde gerne währen der Gärung noch mehr Zitronenaroma ins Bier bekommen, aber nicht über den Hopfen a la Citra und Co, aber über Zitronen.
Habt ihr Erfahrungen mit Zitronenabrieb der Schale?
Was würde passieren, wenn wir auch Zitronensaft in den Gärbehälter schütten würden (pH sinkt).
Wir freuen uns über Eure gute Tipps, Ideen und Erfahrungen.
Sonnigen Sonntag und VIELEN DANK,
Axel
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 10:41
von Beerkenauer
Hallo Axel
Zitronenzesten (von Bio Zitronen) funktioniert wunderbar.
Die lege ich in Alkohol ein und „stopfe“ das Jungbier dann gg Ende der Gärung. Kannst Du aber auch wunderbar im Whirlpool zugeben.
Das ganze funktioniert auch mit Orangen u. Limetten Schalen.
Die getrockneten Varianten gehen natürlich auch.
Viel Erfolg
Stefan
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 10:48
von kartoffelschmidt
Danke Stefan!
Welchen Alkohol nimmst Du?
Wie lange sollte es eingelegt werden?
Wie viel Zesten nimmst Du?
Was ist mit dem Saft?
Danke Dir!!!
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 11:06
von ggansde
Moin,
ich liebe den Duft von Citrusblüten. Um deren Aroma ins Bier zu bekommen verwende ich Citrusblütenhonig. Geht vielleicht etwas an deinem Plan vorbei, ist aber absolut empfehlenswert.
VG, Markus
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 11:20
von Beerkenauer
kartoffelschmidt hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 10:48
Danke Stefan!
Welchen Alkohol nimmst Du?
Wie lange sollte es eingelegt werden?
Wie viel Zesten nimmst Du?
Was ist mit dem Saft?
Danke Dir!!!
Ich nehme einfachen Korn oder Vodka.
Für 20l lege ich 50-80gr ein (nur die obere Schale, nicht das Weiße der Zitrone). Einlegedauer > 10 Tage.
Saft verwende ich nicht. Das würde meiner Meinung nach zu sauer werden.
Stefan
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 12:34
von kartoffelschmidt
Danke Euch Markus und Stefan
Wir denke darüber heute weiter nach bei der Tour de Geuze
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 13:09
von Stuggbrew
Alternativ geht auch Australisches Zitronenblatt. Unglaubliches Zitronen Aroma - auch für Eistee gewaltig. Einfach abschneiden, sauber abwaschen zerkleinern und ab zum stopfen (geht auch im Whirlpool)
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 15:12
von kartoffelschmidt
Danke Stuggbrew
Wir nehmen auch Zitronenblätter im Whirlpool.
Welchen Mengen würdest Du bei 20l im Whirlpool und fürs Stopfen?
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 16:15
von rakader
kartoffelschmidt hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 10:35
Wir würde gerne währen der Gärung noch mehr Zitronenaroma ins Bier bekommen, aber nicht über den Hopfen a la Citra und Co, aber über Zitronen.
Habt ihr Erfahrungen mit Zitronenabrieb der Schale?
Zitronenschale ist eine übliche Zutat, die es in jedem gut sortierten Braushop gibt. Zitronenblätter sind eine übliche Zutat beim Kochen, sie enthalten viel ätherische Öle und wirken beruhigend. Zitronenschale ist nicht gleich Zitronenschale. Wenn es um richtig viel Zitronenaroma (nicht Säure!) geht, halte nach dickschaligen aus Sizilien oder der Amalfitana Auschau. Bei 20 l Bier ist das aber eine Preisfrage. Diese Zitronen sind süß und nicht eindimensional sauer wie die aus dem Supermarkt.
kartoffelschmidt hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 10:35
Was würde passieren, wenn wir auch Zitronensaft in den Gärbehälter schütten würden (pH sinkt).
Axel
Du müsstest das Bier wegschütten.
Überlege Dir parallel, was Du mit dem Saft machst - aber nicht im Bier. Marmelade, Limoncello, einwecken, Eis, Sorbet - es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Ich würde bei der Menge mich an einen Limoncello heranwagen.
Gruß
Radulph
Edit: Australisches Zitronenblatt wäre mir jetzt auch als erstes eingefallen. Gibt es in Gewürzläden, aber nicht Supermarkt. Alternative ist Zitronenverbene oder Kaffirlimette.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 16:25
von Andlix
Auch für einen Limoncello oder Marmelade braucht man die Schale. Das Aroma ist vor allem in der Schale.
Selbst wenn ich Limonade herstelle, verwende ich die Schale.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 16:29
von DevilsHole82
rakader hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:15
Wenn es um richtig viel Zitronenaroma (nicht Säure!) geht, halte nach dickschaligen aus Sizilien oder der Amalfitana Auschau. Bei 20 l Bier ist das aber eine Preisfrage. Diese Zitronen sind süß und nicht eindimensional sauer wie die aus dem Supermarkt.
Interessant. Ich kenne bisher nur die üblichen Supermarkt Zitronen. Sie schmecken für mich einfach nur sauer, ohne großartig Aroma. Ähnlich wie Tomaten die nur wässrig schmecken

.
Ich bevorzuge in Drinks und beim Kochen eher Limette. Ich liebe das Aroma und den Geruch. Limette wirkt auf mich wesentlich erfrischender als Zitrone.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 16:29
von rakader
Andlix hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:25
Auch für einen Limoncello oder Marmelade braucht man die Schale. Das Aroma ist vor allem in der Schale.
Selbst wenn ich Limonade herstelle, verwende ich die Schale.
Ja, da hast Du recht. Ich meinte jetzt aber beides. Sizilianische Zitronen haben so viel Oberfläche, dass 20-25 Stück für Bier und Limoncello reichen sollten.
Wenn Du ein gutes Rezept hast, von dem Du meinst dass es Outstanding ist, schicke mir gerne per PM.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 16:32
von rakader
DevilsHole82 hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:29
rakader hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:15
Wenn es um richtig viel Zitronenaroma (nicht Säure!) geht, halte nach dickschaligen aus Sizilien oder der Amalfitana Auschau. Bei 20 l Bier ist das aber eine Preisfrage. Diese Zitronen sind süß und nicht eindimensional sauer wie die aus dem Supermarkt.
Interessant. Ich kenne bisher nur die üblichen Supermarkt Zitronen. Sie schmecken für mich einfach nur sauer, ohne großartig Aroma. Ähnlich wie Tomaten die nur wässrig schmecken

.
Ich bevorzuge in Drinks und beim Kochen eher Limette. Ich liebe das Aroma und den Geruch. Limette wirkt auf mich wesentlich erfrischender als Zitrone.
Das wundert mich bei Dir.

Bei uns hat es einen Sizilianer auf dem Wochenmarkt, der hat die Qualität aus Sizilien. Kostet aber auch bis zu 3 Euro pro Stück. Diese Zitronen sind süßlich ohne vordringliche Säure, Gourmetköche verwenden sie gerne für Sorbets. Die Zitronen bestehen überwiegend aus Schale (mit dem ungenießbaren Weißen).
Ich selber habe einige Zeit an der Amalfitana bei Sorrento gearbeitet. Die Gegend südlich von Neapel ist weltberühmt für ihre Zitronen. Von dort kommt auch der beste Limoncello her.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 18:15
von Stuggbrew
rakader hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:15
Edit: Australisches Zitronenblatt wäre mir jetzt auch als erstes eingefallen. Gibt es in Gewürzläden, aber nicht Supermarkt. Alternative ist Zitronenverbene oder Kaffirlimette.
Ich hab das Glück es frisch als Pflanze daheim zu haben. Gibts aber beim Dehner mittlerweile für wenig Geld. Und ist einfach umwerfend vom Duft und Geschmack.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 18:17
von rakader
Stuggbrew hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 18:15
rakader hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:15
Edit: Australisches Zitronenblatt wäre mir jetzt auch als erstes eingefallen. Gibt es in Gewürzläden, aber nicht Supermarkt. Alternative ist Zitronenverbene oder Kaffirlimette.
Ich hab das Glück es frisch als Pflanze daheim zu haben. Gibts aber beim Dehner mittlerweile für wenig Geld. Und ist einfach umwerfend vom Duft und Geschmack.
Danke für den Tipp. Bin kommende Woche beim Dehner. Schon auf der Liste

Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 19:32
von Sura
Stuggbrew hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 13:09
Alternativ geht auch Australisches Zitronenblatt. Unglaubliches Zitronen Aroma - auch für Eistee gewaltig. Einfach abschneiden, sauber abwaschen zerkleinern und ab zum stopfen (geht auch im Whirlpool)
Hm, ich mag Zitrone, aber Citra schmeckt bei mir z.b. nicht immer nach nach Zitronenfrucht sondern nach Klostein. Da gibts wohl sowas was ein paar Prozent der Bevölkerung als Geschmacksdefekt haben. Wie ist dsa mit dem Zitronenblatt? Eventuell kann ich damit ja für mich zitronigere Ergebnisse bekommen....?
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 19:53
von Stuggbrew
Hi Sura,
Also ich empfinde es als sehr Zitronig. Ggf ein wenig in Richtung zitronenmelisse aber Klostein-Citrus nicht. Ist eher frisch Zitronig.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 20:04
von Sura
Stuggbrew hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 19:53
Hi Sura,
Also ich empfinde es als sehr Zitronig. Ggf ein wenig in Richtung zitronenmelisse aber Klostein-Citrus nicht. Ist eher frisch Zitronig.
Ja geil. Das muss ich mir unbedingt fürs Sommerbier besorgen. Danke!
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 20:15
von rakader
DevilsHole82 hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 16:29
Ich bevorzuge in Drinks und beim Kochen eher Limette. Ich liebe das Aroma und den Geruch. Limette wirkt auf mich wesentlich erfrischender als Zitrone.
Limette kann aber auch sehr dumpf schmecken und riechen, wenn sie alt wird. Das muss man dann schon sehr mögen. Ich habe hier schwarze Limetten, auch bekannt als Loomi, für persische Gerichte. Ist schon sehr speziel, wie ich finde
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 21:28
von bierfaristo
Sura hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 19:32
...
Hm, ich mag Zitrone, aber Citra schmeckt bei mir z.b. nicht immer nach nach Zitronenfrucht sondern nach Klostein.
...
Dito. Ich mag Citra auch nur in den seltensten Fällen und wenn dann gering dosiert. Bei hoher Dosierung habe ich auch immer die Assoziation mit Klostein.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 22:15
von rakader
bierfaristo hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 21:28
Sura hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 19:32
...
Hm, ich mag Zitrone, aber Citra schmeckt bei mir z.b. nicht immer nach nach Zitronenfrucht sondern nach Klostein.
...
Dito. Ich mag Citra auch nur in den seltensten Fällen und wenn dann gering dosiert. Bei hoher Dosierung habe ich auch immer die Assoziation mit Klostein.
Mein Anti-Citra ist Taiheke, früher bekannt als Super-Cascade. Ansonsten nehme ich stattdessen gerne Mosaic oder Lemondrop. Kommende Woche experimentiere ich mit Sultana.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 23:23
von afri
Und natürlich nicht zu vergessen: Lemongras, frisch oder als Tee (getrocknet). Bringt nach meiner Erfahrung herb-frisches Zitrusaroma, gestopft mit 1-2g Tee pro Liter für ein paar Tage nach HG.
Achim
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Sonntag 5. Mai 2024, 23:34
von rakader
afri hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 23:23
Und natürlich nicht zu vergessen: Lemongras, frisch oder als Tee (getrocknet). Bringt nach meiner Erfahrung herb-frisches Zitrusaroma, gestopft mit 1-2g Tee pro Liter für ein paar Tage nach HG.
Achim
Frisch oder getrocknet? Ich frage, weil ich gerade Zitronengras per Wurzelteilung vermehre. Die Samen gibt es gerade auch bei Dehner, wie ich sehe. Gute Idee jedenfalls!
Gruß
Radulph
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 00:01
von bierfaristo
Wobei ich Lemongras nicht mit Zitrone verbinden sondern eben mit ... Lemongras.
Aber definitiv lecker.
Re: Zitronen Zitronenschalen Zitronenblätter
Verfasst: Montag 6. Mai 2024, 21:30
von afri
rakader hat geschrieben: Sonntag 5. Mai 2024, 23:34
Frisch oder getrocknet?
Meine Dosierungsempfehlung meint getrocknete Stängel.