Seite 1 von 1

Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 16:31
von Martin_1989
Zuerst einmal ein freundliches Hallo in die Runde!

Ich habe einige Fragen an die erfahrenen Zapfer, da bei mir öfter nur Schaum aus dem Zapfhahn kommt. Hier sind meine Rahmenbedingungen:

- 2 Kühlschränke (einer nur zum Vorkühlen des „nächsten“ Fasses)
- 1 St. 10 kg CO2-Flasche mit Druckminderer
- Der genaue Typ des Zapfhahns ist mir leider nicht bekannt (ich vermute "Kompensator")
- Die Länge des Schlauches vom Fass zum Zapfhahn beträgt etwa 1,2 m
- 30 l Fass
Wenn ich ein neues Fass anschließe, läuft alles wie am Schnürchen. Sobald das Fass jedoch etwa nur noch zur Hälfte gefüllt ist, überwiegt der Schaumanteil und es dauert eine gefühlte Ewigkeit, bis ein vernünftiges Bier unter dem Hahn steht. Ich habe bisher versucht, den Druck zwischen 1,2 und 1,8 bar einzustellen. Auch habe ich über Nacht alles unter Druck gelassen (also Bierleitung und CO2 offen), weil ich dachte, es kommt daher. Ich habe auch schon die Bierleitung geschlossen, das CO2 abgedreht und den Zapfhahn nochmals geöffnet. Trotzdem wird es nicht besser.

Es wäre super, wenn mir jemand sagen kann, wie genau ich das CO2 einstellen soll bzw. was ich mit der Anlage machen soll, wenn mal über Nacht oder für 2-3 Tage nicht gezapft wird.

Vorab vielen lieben Dank und liebe Grüße!

Zur Veranschaulichung habe ich einige Bilder der Zapfanlage beigefügt.

PS: Die Anlage war bei dem Haus, welche wir gekauft haben dabei... ich bin zwar leidenschaftlicher Biertrinker, aber mit Schankanlagen hatte ich bisher wenig am Hut. So langsam finde ich aber Gefallen daran... ich bitte daher um Nachsicht, wenn da vielleicht etwas "blöde" Fragen dabei sind. Das Forum habe ich bereits durchsucht, bin aber auf keine passenden Antworten gestoßen...

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 17:10
von scne59
Der Zapfhahn ist vermutlich ein Cornelius BT200.
Zapfdruck sollte > 1,3 bar sein. Mehr Druck ist weniger schädlich als zu wenig.
CO2 über Nacht abstellen, sonst karbonisiert das Bier auf, d.h. es enthält mehr CO2 als es soll.
Die Bierleitung wäre dann optimal verlegt, wenn sie nur "bergauf" führt, damit sich eventuelle CO2 Blasen wenn überhaupt, dann direkt hinter dem Zapfhahn als höchstem Punkt bilden können.

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 18:16
von Martin_1989
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Heißt also, am Abend den Hebel der CO2 Flasche zu… und die Bierleitung? Offen lassen, oder zumachen und über den Zapfhahn das bisschen Rest entleeren?

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 19:38
von scne59
Bierleitung kannst du abstellen, um versehentliches Zapfen zu unterbinden, aber auf keinen Fall "entleeren", denn dann hast du Bierreste und Luft in der Leitung, das gammelt schneller als einem lieb ist.
Die Tülle am Zapfhahn enthält natürlich auch Bierreste, die sollte man ausspülen, entweder mit einem speziellen Spülball oder ganz simpel mit einer Einwegspritze.

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 20:59
von DevilsHole82
Nehmen wir mal an, dass Du ein ordinares Pils mit ca. 5,5 g/l CO2 am Hahn hast und das Fass bei 4°C im Kühler steht. Dann hast Du 0,99 Bar Sättigungsdruck. Rechne ca. 0,1-0,2 Bar Reibungs- und Höhenverlust hinzu. Dann brauchst Du ca
1,2 Bar Zapfdruck. Über Nacht würde ich ebenfalls empfehlen CO2 und Bier zu schließen. Gegebenfalls das letzte Bier schon mit geschlossenen CO2 zapfen damit du eine Überkarbonisierung verhinderst.

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Sonntag 26. Mai 2024, 22:15
von Martin_1989
FASSWECHSEL.

Ich habe 10 „Fässle“ Rothaus Maidle (naturtrüb) gekauft und nun das erste angestochen. Bei diesem Bier konnte ich die ersten 5 nicht in einem Zug durchzapfen. Das ist doch zum verzweifeln… 😩

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 09:16
von DevilsHole82
Such Dir mal vom Zapfhahn die Anleitung und Explosionszeichnung raus. Hahn zerlegen, reinigen und richtig zusammen bauen. Ich hatte bei meinem Hahn mal Dichtung und Kugelsitzring am Hahnhebel vertauscht. Dann zieht der minimal Luft und es schäumt mehr.

Edit: Falls noch nicht gelesen, hier ein Artikel im Braumagazin in dem Du essentielle Kenntnisse zur Zapftechnik findest.

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Montag 27. Mai 2024, 11:01
von Lanzbräu
Martin_1989 hat geschrieben: Sonntag 26. Mai 2024, 22:15 FASSWECHSEL.
Ein neues Fass hast du sicher in deinen Kühlschrank gewuchtet. Danach bedarf es einer erheblichen Ruhezeit, damit sich aufgeschütteltes CO2 wieder bindet - das dauert und ich würde dafür mal locker 2 Tage in der Kühlung veranschlagen.
Ebenfalls würde ich dazu raten, mal den Zapfhahn komplett zu zerlegen und zu reinigen. Eine detaillierte Beschreibung findest du hier. Anschließend alles zusammenbauen und fest anziehen. Mit den weiteren Hinweisen aus dem verlinkten Magazin :Ätsch muss es eigentlich klappen.

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 18:54
von Martin_1989
Kann es sein, dass irgendwelche Bauteile kaputt sind? Ich habe ein neues Fass angeschlossen, die Kohlensäure für etwa 5 Sekunden (am Hebel, nicht an der Flasche selbst) aufgedreht und dann wieder zu. Bisher konnte ich trotzdem etwa 30 Halbe Zapfen ohne CO2 wieder zu öffnen. Trotzdem hatte ich immer fast nur Schaum im Glas :-(

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 19:17
von Ladeberger
Das hat so aber auch niemand beschrieben, geschweige denn 30 Halbe derart zu zapfen.

Wenn mich das mittlere Foto nicht täuscht, steht schon Schaum im Bierschlauch. Das deutet auf einen zu niedrigen Betriebsdruck hin, das CO2 kann dann nicht in Lösung gehalten werden, siehe Beiträge #2 und #5. Solange dieser Schaum am Kompensatorhahn ankommt, ist kein vernünftiges Zapfen möglich.

Es kamen einige goldrichtige Tipps, nochmal zusammengefasst:

- Leitung aufsteigend verlegen, damit entstandener Schaum in einem Schwung "weggezapft" wird und nicht peu à peu für eine Eskalation im Ringspalt sorgt.
- Betriebsdruck korrekt berechnen und das CO2 über Nacht absperren. Gerne auch für die letzten 2 - 3 Halbe, aber nicht fürs halbe Fass...
- Schankhahn zerlegen, reinigen und korrekt zusammenbauen. Bei der Gelegenheit auch mal ein paar Schwammkugeln durchdrücken.

Braucht natürlich etwas Werkzeug und ggf. Material, aber das ist für dich als frischgebackener Hausbesitzer sicher kein Novum :Wink

Gruß
Andy

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2024, 22:18
von Martin_1989
Danke für die Antworten. Die Tipps habe ich ja bereits umgesetzt… Hahn sauber gemacht, Schlauch gekürzt (und ja Werkzeug habe ich natürlich daheim :-) )… aber es will einfach nicht werden :( Schaumkugeln habe ich erst vor 4 Wochen durchgelassen und alles bis ins kleinste gereinigt… hat jemand noch eine Idee für eine andere Fehlerquelle…?

Re: Einstellung der Zapfanlage für Anfänger

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 07:14
von Spittyman
Hm, vielleicht ist dein Druckminderer nicht in Ordnung und lässt das Gas zu langsam nachkommen? Obwohl das eher unwahrscheinlich ist.