Seite 1 von 1

Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:01
von slimcase
Ahoi zusammen,

ich habe heute ein neues Rezept ausprobiert und es ist dabei tatsächlich gleich ein Braufehler passiert. Das Thermometer meiner AIO Brausteuerung hatte einen Wackelkontakt und hat falsche Werte geliefert. Dadurch hat die Anlage in der zweiten Rast hochgeheizt.

Originaler Maischeplan (böhmisches Pilsener):

Einmaischen: 54°
Einweis: 54° - 10 Minuten
Maltose: 62° - 40 Minuten
Verzuck.: 72° - 15 Minuten
Abmaischen: 78°

------

Durch das zwischenzeitliche unkontrollierte Hochheizen entstand folgendes:

Einmaischen: 54°
Einweis: 54° - 10 Minuten
Maltose: 62° - 10 Minuten
FEHLER: 68-70° - 30 Minuten

Verzuck.: 72° - 15 Minuten
Abmaischen: 78°

--------

Was würdet ihr sagen wie sich dieser Fehler im Ergebnis auswirkt? Ich möchte im Anschluss das gleiche Rezept noch einmal brauen (logischerweise ohne Fehler) und dann direkt praktisch vergleichen. Eure Prognose interessiert mich dennoch sehr :)

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:05
von integrator
Das sollte keine spürbaren/schmeckbaren Auswirkungen haben. Theoretisch müsste es etwas "süsser" werden ... Theoretisch.

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:08
von dieck
Also ich bin nicht der Rezept-Profi, aber wenn ich das richtig sehe hast du nur eine sehr kurze Maltoserast = wenig vergärbare Zucker, und dafür eine sehr lange Verzuckerung = mehr unvergärbare Dextrine.

Mein Bauchgefühl sagt aus eine Milchmädchenrechnung heraus: Weniger starkes, dafür süßlicheres Bier, geschmacklich evtl. vollmundiger (das Original wäre dann schlanker gewesen)

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:59
von Ras Tafaric
Dein Vergärgrad und der Alkoholgehalt könnt etwas runtergehen, je nachdem wie oft und lange du an der 70 gekratzt hast bei der längeren Kombirast.
Dafür wird der Sud dann etwas vollmundiger bis süsslicher. Hilft ja nun nix mehr. Ausgären lassen und kosten, anschließend unter Lehrgeld verbuchen.

Edith sagt: Rechtschreibung ist nicht optional...

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 18:16
von schwarzwaldbrauer
Pils wirds nicht werden, aber ein richtig schönes süffiges helles Lager.
Grüßle Dieter

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 18:22
von gulp
Was für eine Anlage hast du denn? Bzw. wie lange dauert es von 62° auf 68° zu kommen?
Btw. bei heutigen Malzen (Klimaveränderung) ist eine Maltose Rast nicht mehr sinnvoll. Besser sind 64°.

Gruß
Peter

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 18:46
von slimcase
Eigentlich sollte es eher trocken werden, aber hört sich jetzt nicht nach Gulli an.

Bin schon gespannt wie es sich unterscheiden wird zum Sud ohne Braufehler, ich gebe hier gern Rückmeldung.

64° ist doch auch Maltose? 60-65° meine ich?

Meine Anlage braucht etwas unter einer Minute pro Grad.

Es könnte auch sein, dass die Anlage beim erreichen von 62° einfach weitergeheizt hat, da war ich gerade mit was anderem beschäftigt. Als ich nach 11 Minuten bemerkt habe, dass wir bei aktuell knapp 69° stehen waren 12 Minuten der zweiten Rast vorbei :/

Ich hoffe es wird nicht mastig, dann doch Gulli vlt

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 19:21
von integrator
Ras Tafaric hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 17:59 Ausgähren lassen und kosten, anschließend unter Lehrgeld verbuchen.
:Wink

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 22:21
von slimcase
Wenn dann vebuche ich unter "shit happens" :D

Ich hatte mal einen Blausud den ich auch schon verkippen wollte. Hatte dann doch durchgezogen und siehe da, war zwar recht vollmundig aber total ok.

Ich hoffe auf ein trinbares Ergebniss :)

Ich melde mich nochmal mit Ergebnissen

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 5. Juni 2024, 23:33
von Stefan_B
slimcase hat geschrieben: Mittwoch 5. Juni 2024, 22:21 Wenn dann vebuche ich unter "shit happens" :D

Ich hatte mal einen Blausud den ich auch schon verkippen wollte. Hatte dann doch durchgezogen und siehe da, war zwar recht vollmundig aber total ok.

Ich hoffe auf ein trinbares Ergebniss :)

Ich melde mich nochmal mit Ergebnissen
Kurzer Blausud ist mir auch schon passiert. Habe nach Lektüre im Forum schnell ein Kilo Malz gemahlen und zugegeben. Ist ein erstaunlich passables Bier geworden. Hätte mich geärgert, wenn ich es weggeschüttet hätte. Manchmal braucht es einfach nur etwas Geduld.

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Donnerstag 6. Juni 2024, 14:59
von Sura
Das wird sich natürlich irgendwie auswirken, aber du wirst davon ohne Gegenprobe kaum was merken. In der Regel ist der Großteil der Maltoserast innerhalb von 20min bereits fertig. Das was danach kommt hast du aber durch das durchheizen durch die Kombirast und den weiteren 30min bei der zweiten Rast schon gut fertigbekommen.

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Freitag 7. Juni 2024, 14:53
von gulp
Es könnte auch sein, dass die Anlage beim erreichen von 62° einfach weitergeheizt hat, da war ich gerade mit was anderem beschäftigt. Als ich nach 11 Minuten bemerkt habe, dass wir bei aktuell knapp 69° stehen waren 12 Minuten der zweiten Rast vorbei :/
Tja, verstehe ich nicht wirklich. Aber egal, wenn das länger als ~ 30 min zwischen 60 und 68°war, sollte es schon passen. Bin auf die Rückmeldung gespannt.

Blausud gibts erst wenn man beim Maischen über 80° kommt und das aufheizen auf 78° kann man sich auch schenken.

Gruß
Peter

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Sonntag 9. Juni 2024, 15:03
von slimcase
Ich glaube wir reden aneinander vorbei Peter :D

Ich geb bescheid, wenn ich Ergebnisse habe. Danke für die vielen Hinweise!

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Dienstag 13. August 2024, 22:53
von slimcase
Ich wollte nochmal eine Rückmeldung geben.

Das Bier hat jetzt 6 wochen gereift und ich habe zwei Flaschen gekostet.

Es schmeckt tatsächlich wie ein tschechisches Bier ABER deutlich vollmundiger. Somit ist das Erwartbare eingetroffen.

Es ist auch recht herb und passt in meiner Welt damit nicht so richtig zu der Vollmundigkeit. Das irritiert meine Geschmackswelt irgendwie :D

Ich werde in zwei Wochen weitere Flaschen trinken und auch den Anhang bewerten lassen. Aber zufrieden bin ich damit nicht so recht.

Immerhin die Kohlensäure ist on point, da bin ich auch sehr pingelig :)

Ich werden das Bier im Herbst noch einmal brauen und dann mit diesem Sud vergleichen.

Passt mein Maischeplan denn grundlegend um es recht schlank zu bekommen oder sollte ich hier von vorn herein anders herangehen?

Beste Grüße ich berichte wieder

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 07:03
von jbrand
slimcase hat geschrieben: Dienstag 13. August 2024, 22:53 Passt mein Maischeplan denn grundlegend um es recht schlank zu bekommen oder sollte ich hier von vorn herein anders herangehen?
Wie Peter schon gesagt hat, solltest du die Maltoserast mit den heutigen Malzen auf 64 Grad anheben. Wenn du besonders hoch vergären willst, dann kannst du noch eine Zwischenfast bei 67 Grad einlegen. Das würde dann in etwas so aussehen:

54°C - 5 min
64°C - 20 min
67°C - 20 min
72°C - 20 min

Danach direkt Abmaischen, die 78 Grad kann man sich sparen.

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 12:12
von secuspec
Danilo, gut dass Du die Frage gestellt hast, denn damit haben die Braukollegen nämlich auch meine Frage beantwortet, die ich ganz ähnlich gestellt hätte. Mir ist mein SNPA nämlich auch ein wenig zu vollmundig geraten, wenn auch durchaus lecker. Beim Durchsehen der Temperaturlogs ist mir dann auch aufgefallen, dass ich versehentlich zu lange knapp an den 70 Grad war und die Phase bei etwa 64 - 67 Grad deutlich zu kurz angelegt war. Hätte mir das Bierchen schlanker gewünscht. So ist es aber absolut erklärbar und ich weiss worauf ich beim nächsten Mal achten muss.

Danke an alle Tippgeber ! :Drink

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 13:46
von gulp
Btw. bei heutigen Malzen (Klimaveränderung) ist eine Maltose Rast nicht mehr sinnvoll. Besser sind 64°.
Das ist so natürlich Quatsch. Der ganze Satz muss so lauten: Btw. bei heutigen Malzen (Klimaveränderung) ist eine Maltose Rast Bei 62° nicht mehr sinnvoll. Besser sind 64°.

Die Bittere wird noch abnehmen und trinkbar ist es ja anscheinend geworden. Einfach ein paar Flaschen länger aufheben.

Gruß
Peter

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Mittwoch 14. August 2024, 21:46
von slimcase
Danke für die Tipps und Feedback, hätte ich bei einem so alten Thread gar nicht mehr erwartet.

Ich berichte gern wie sich das Bier noch entwickelt hat in ein paar Wochen.

Die 64° werde ich ganz bestimmt anpassen. Aber wird das Bier nicht Vollmundiger wenn ich die Maltroserast verkürze?

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Donnerstag 15. August 2024, 15:41
von Ras Tafaric
Nö.. wenn du danach eine Narzissrast bei 67°C einschiebst, entsteht nochmal deutlich mehr vergärbares. Die Amylasen arbeiten unterschiedlich. Beta erzeugt Maltose, indem sie vom Stärkestrang schön eins nach dem andern runterknabbert. Die Alpha bricht die Stärke wo sie grade zupacken kann. Wenn du viele freie Enden hast, weil Alpha am Werk ist, hat Beta viele freie Enden zum runterknabbern. Bei 67 sind beide aktiv. Deswegen funktioniert nur kombirast bei 67 generell auch sehr gut. Grad bei den Amis brauen die Hausbrauer extrem viel so.
Ich nehm für trockenes Pils gern 64-30min, 67-10min, 72-20min (bis jodnormal).
Damit wirds schön knackig und frisch im Geschmack.

Re: Braufehler beim Maischen, welche Auswirkung?

Verfasst: Donnerstag 15. August 2024, 18:40
von slimcase
Auch dir einen Dank :)