Seite 1 von 1

Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:17
von Fichtenknicker
Was für ein Tag!

Um 14:00 mit dem Brauen angefangen.

Eingemaischt bei 46°C
Nach 25 Minuten auf max 50°c festgestellt, dass der doofe Einkocher bei dickflüssigen Inhalten eine Sicherheitsschlatung hat.
(1. Rast zu kalt und zu lang)
In 3 Töpfe umgelagert.
Temp bei 64°C recht gut halten können, aber zu lang. GNAH!
(2. Rast auch nicht getroffen)
3. Rast: Ein Topf schießt drüber, einer hält, einer ist zu niedrig
(3. Rast auch nicht getroffen)
Ach ja, Jod vergessen zu kaufen...... lieber 5 Min länger rasten und dann auf gut Glück
Abmaischen 10 Min bei 78°C (hoffe ich, das Kind hat richtig Terror gemacht)

Nach Läutern und Nachguß 12,5 °P Stammwürze, nur 1° nach oben daneben.......
Hopfen kochen (ach, nu geht der Einkocher wieder?):
10g 6.5% zum Start
14g 6.5% nach 20 Minuten
10g 3.8% Hallertauer Tradition nach 60 Minuten für weitere 10.

Ich kann nimmer, fix und alle - und den Start des Tatort hab ich auch verpaßt.


Mal sehen, was das wird.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:20
von nobody2k
Sowas kommt vor, Bier wirds werden, eventuell etwas trockener als gedacht...

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 21:52
von adlismatter
Tatort jetzt auf Einsfestival

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 22:21
von olli75
Hast du absolut nix verpasst... meiner persönlichen Meinung nach.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Sonntag 3. Mai 2015, 22:30
von Horstibus
Hast du zufälligerweise einen Einkocher von Severin?
Meienr ist genauso und das hat meinen ersten Brautag auch vermiest.
Tipp: bei über 60° einmaischen, dann hast du keinerlei Probeme.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 08:13
von nobody2k
Den Severin kann man leicht umbauen

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 08:21
von Fichtenknicker
a) Ja, es ist ein Severin
b) wie das? -> ab es gefunden.


Grüße!

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 22:36
von afri
Tipp: Einkocher gibt es auch von anderen Herstellern/Vermarktern. Severin gehört nicht in die Kategorie "von Hobbybrauern empfohlen"...

Mach' dir nix draus, das wird Bier werden. Und zum Geburtstag wünschst du dir einfach einen Topf von Silvercrest oder Bielmeier, damit klappt auch die recht tiefe Einmaischtemperatur problemlos. Und das Gelumpe von Severin verkloppst du bei ebay für den Gegenwert von ein paar Kilo Malz.
Achim

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Montag 4. Mai 2015, 22:59
von Horstibus
Mein Severin hält schon 5 Jahre :P
Einfach höher einmaischen, tief einmaischen kostet nur Zeit.
Kochen tut er recht gut.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 08:48
von nobody2k
Bin mit meinem Severin voll zufrieden und würde ihn auch empfehlen. ..

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2015, 08:56
von cyme
Ich braue mit einem Clatronic Einkocher, vermutlich auch nicht wirklich besser als der Severin. Mit Isolierung kann aber auch er wallend kochen. Mit Kombirasten und Bottichmaische bereitet auch das Maischen kein Kopfzerbrechen mehr. Meiner Meinung nach kann man viel Ärger vermeiden, wenn man nur Wasser und nicht die Maische erhitzt.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 13:19
von Fichtenknicker
Na super, soeben gemerkt, dass ich zu wenig Speise abgefüllt habe.

Das nimmt kein Ende. Würde mich nicht wundern, wenn es ein alkoholfreies Bier wird.... :puzz

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Donnerstag 7. Mai 2015, 13:38
von cyrano330
Nimm Traubenzucker. Ist einfacher, sicherer und Du schmeckst keinen Unterschied....

:Drink

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 19:20
von Fichtenknicker
So, hab Zucker genommen.

Das Pils ist jetzt 3 Tage im Keller und ..... VERDAMMT GUT!

Schon das Jungbier ist lecker und leicht mit Kohlemsäure versetzt.

Die 5 Extratage im Gärbottich haben eine sehr gut Klärung ergeben, das Warten lohnt.

Heute gibt es die Jungbierverkostung, Vatertag die ersten ausm Keller für den (un)kundigen Gaumen.

Die Hopfung merke ich mir, sürffig, schlürfig mit einem hauch von Hopfen und Früchten.

Anm.: Es war untergärige bei 18-22°c, hat gut funktioniert.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 22:18
von locke74
Fichtenknicker hat geschrieben:Anm.: Es war untergärige bei 18-22°c, hat gut funktioniert.
Ich glaube Du solltest Dich noch mal mit dem Thema Hefe etwas mehr auseinandersetzen. Bei der angegebenen Temperatur dürfte bei untergäriger Hefe einige Fehlaromen dabei sein. Wenn Du bei dieser Temperatur vergären möchtest bzw. nur kannst, dann solltest Du besser einen obergärigen Hefetyp verwenden!

Grüße Jörg

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 22:27
von Alt-Phex
Abgesehen von der untergärigen Hefe Problematik musst du generell mehr Geduld üben.

Ein Bier braucht mehre Wochen Reifezeit bis es wirklich fertig ist, bis Vatertag dürfte das zu
knapp werden. Auch kann ich mir nicht vorstellen das die Nachgärung bis dahin durch ist.

Aber egal, ist dein Bier und wenn es dir so schmeckt ist das auch in Ordnung.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2015, 22:32
von blub24
Sei nur vorsichtig wieviel du davon trinkst. Jungbier mag schmecken aber es enthält noch jede Menge Stoffe die übelste Kopfschmerzen verursachen.
Ich kann mich noch (schmerzhaft) an mein erstes Bier erinnern...

Einen Vatertagsausflug damit als einziges Getränk will ich nicht nicht hinter mir haben...

Grüße,

Nikolas

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 09:21
von Fichtenknicker
Zur Hefe, es war diese:
http://www.braupartner.de/shop/Braupart ... erig_(7_gr)_2608.phtml

Zum Verkoste, gibt eh nur ein Glas pP, will ja noch was behalten.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 09:49
von Micha Ale
Bei mir funktioniert der Link nicht.
Aber, btw., meine erste Flasche vom neuen Sud köpfe ich auch immer direkt nach der NG ;)
Oft mit überraschend gutem Ergebnis.
LG,
Micha

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 09:58
von FrankIbb
Er meint wohl die hier : http://www.braupartner.de/shop/Braupart ... 2608.phtml
Da steht ja wirklich optimale Gärtemperatur 16°-24° (nicht darunter) ......seltsam

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 10:14
von Griller76
Das ist wohl sowas wie Eierlegende Wollmichsau unter den Hefen, denn damit erspart man sich anscheinend einen teuren Kühlschrank.
Hat einer von Euch mit dieser Hefe schon mal seine Erfahrung gemacht? Schmeckt das Bier wirklich, wie kalt vergoren, oder gibt es Fehlaromen?

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 10:17
von cyme
Bei 7 Gramm Hefe für 20l kann man wohl nur mit so warmen Temperaturen Erfolg haben. Für eine problemlose Gärung bei 9°C braucht es schon deutlich mehr Hefe.

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 11:05
von nobody2k
blub24 hat geschrieben:Sei nur vorsichtig wieviel du davon trinkst. Jungbier mag schmecken aber es enthält noch jede Menge Stoffe die übelste Kopfschmerzen verursachen.
Ich kann mich noch (schmerzhaft) an mein erstes Bier erinnern...

Einen Vatertagsausflug damit als einziges Getränk will ich nicht nicht hinter mir haben...

Grüße,

Nikolas
o_O Hör ich gerade zum ersten mal daß Jungbier Kopfschmerzen verursachen soll...
Kann mir nur vorstellen daß bei UG Bieren etwas Schwefel drin sein kann, der sollte aber vor dem Abfüllen ausgetrieben werden...

Re: Bier der Marke "Katastrophe"

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2015, 22:29
von afri
Hmm, Schädel verursachen doch nur Methanol und andere höhere Alkohole, die im Bier so oder so nicht vorkommen, oder irre ich hier? Ob man nun Jungbier oder fertiges gelagertes Bier trinkt, sollte doch zumindest keine alkbedingten Kopfschmerzen verursachen. Was nicht drin ist, macht keinen Brummkopf.
Achim