Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage
Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 15:55
Hi ihr,
ich war so leichtsinnig und habe mir von meinem Freund eine Zapfanlage zum Geburtstag gewünscht. Der ist jetzt voll angefixt, was ja gut ist, kennt sich nur leider nicht aus und zusammen mit meinem Halbwissen ist das eine etwas unharmonische Kombination
.
Jetzt hat er seine Vorstellung von einer Zapfanlage für Parties im Sommer im Garten und ich meine (Kühlung und Zapfanlage um immer mal ein Bier zapfen zu können) und irgendwie passt das alles nicht mehr mit den Grundbedingungen zusammen.
Aktuell reift und lagert unser Bier in Flaschen oder miniKegs (5l und 10l) im Keller- je nach Jahreszeit bei 8°C (im Winter) bis 17°C im Sommer. Ich habe leider keine weitere Kühlmöglichkeit und Platz ist eher Mangelware.
Bisher zapfen wir an Grillabenden direkt mit Zapfhahn aus den miniKegs (kellerwarm oder im Eisbad gekühlt) was bisher gut funktioniert hat.
Wenn das Leben ein Wunschkonzert wäre, würden wir uns in den Garten im überdachten Bereich einen Keezer oder Kegerator hinstellen. So könnten die Biere bei konstanter Temperatur lagern und wir könnten uns immer mal ein frisches Bier zapfen.
Im Sommer ist das alles ja kein Problem, aber im Winter bei Minusgraden macht es irgendwie keinen Sinn einen TK heizen zu lassen, damit das Bier nicht einfriert (bei wieviel Grad friert Bier eigentlich ein?)
Hat jemand Erfahrung mit Keezer/Kegerator im Außenbereich? Was macht ihr im Winter?
Falls ja, welchen Tiefkühler bzw Kühlschrank könnt ihr dafür empfehlen?
Größe idealerweise passend für 4x 5l miniKegs und 2x 10l miniKegs und evtl noch eine Kiste Flaschenbier.
Alternativ dazu, hat mein Freund noch einen alten Unterthekenkühler, (aus einer Gastronomieauflösung) den er gerne in Betrieb nehmen würde. Ich bin da eher skeptisch, weil das Ding seit 15 Jahren im Keller steht, ich keine Ahnung habe, wie das System funktioniert und damit das allgemeine Kühlproblem für die Lagerung nicht gelöst ist.
Macht das Sinn einen Unterthekenkühler im Außenbereich aufzustellen? Was macht man im Winter damit?
Zapfanlage im Keller kommt für ihn nicht in Frage- das kann man den betrunkenen Gästen nicht antun (steile Treppe)- mal ganz abgesehen vom Platzproblem.
Ihr seht, wir stehen an.
Ich bin schon fast wieder so weit, dass ich sage, wir bleiben beim direkten Zapfen aus den Kegs. Zumal die Reinigung der Zapfanlage dann wahrscheinlich an mir hängt- er meint nämlich einmal mit Wasser durch und gut ist...
Vielleicht schafft ihre es das Gedanken-Wirr-Warr aufzulösen oder es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit, die wir noch gar nicht in Betracht gezogen haben (die Hoffnung stirbt zuletzt)
ich war so leichtsinnig und habe mir von meinem Freund eine Zapfanlage zum Geburtstag gewünscht. Der ist jetzt voll angefixt, was ja gut ist, kennt sich nur leider nicht aus und zusammen mit meinem Halbwissen ist das eine etwas unharmonische Kombination

Jetzt hat er seine Vorstellung von einer Zapfanlage für Parties im Sommer im Garten und ich meine (Kühlung und Zapfanlage um immer mal ein Bier zapfen zu können) und irgendwie passt das alles nicht mehr mit den Grundbedingungen zusammen.
Aktuell reift und lagert unser Bier in Flaschen oder miniKegs (5l und 10l) im Keller- je nach Jahreszeit bei 8°C (im Winter) bis 17°C im Sommer. Ich habe leider keine weitere Kühlmöglichkeit und Platz ist eher Mangelware.
Bisher zapfen wir an Grillabenden direkt mit Zapfhahn aus den miniKegs (kellerwarm oder im Eisbad gekühlt) was bisher gut funktioniert hat.
Wenn das Leben ein Wunschkonzert wäre, würden wir uns in den Garten im überdachten Bereich einen Keezer oder Kegerator hinstellen. So könnten die Biere bei konstanter Temperatur lagern und wir könnten uns immer mal ein frisches Bier zapfen.
Im Sommer ist das alles ja kein Problem, aber im Winter bei Minusgraden macht es irgendwie keinen Sinn einen TK heizen zu lassen, damit das Bier nicht einfriert (bei wieviel Grad friert Bier eigentlich ein?)
Hat jemand Erfahrung mit Keezer/Kegerator im Außenbereich? Was macht ihr im Winter?
Falls ja, welchen Tiefkühler bzw Kühlschrank könnt ihr dafür empfehlen?
Größe idealerweise passend für 4x 5l miniKegs und 2x 10l miniKegs und evtl noch eine Kiste Flaschenbier.
Alternativ dazu, hat mein Freund noch einen alten Unterthekenkühler, (aus einer Gastronomieauflösung) den er gerne in Betrieb nehmen würde. Ich bin da eher skeptisch, weil das Ding seit 15 Jahren im Keller steht, ich keine Ahnung habe, wie das System funktioniert und damit das allgemeine Kühlproblem für die Lagerung nicht gelöst ist.
Macht das Sinn einen Unterthekenkühler im Außenbereich aufzustellen? Was macht man im Winter damit?
Zapfanlage im Keller kommt für ihn nicht in Frage- das kann man den betrunkenen Gästen nicht antun (steile Treppe)- mal ganz abgesehen vom Platzproblem.
Ihr seht, wir stehen an.
Ich bin schon fast wieder so weit, dass ich sage, wir bleiben beim direkten Zapfen aus den Kegs. Zumal die Reinigung der Zapfanlage dann wahrscheinlich an mir hängt- er meint nämlich einmal mit Wasser durch und gut ist...
Vielleicht schafft ihre es das Gedanken-Wirr-Warr aufzulösen oder es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit, die wir noch gar nicht in Betracht gezogen haben (die Hoffnung stirbt zuletzt)
