Seite 1 von 1

Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 15:55
von Sunshine-Beer
Hi ihr,

ich war so leichtsinnig und habe mir von meinem Freund eine Zapfanlage zum Geburtstag gewünscht. Der ist jetzt voll angefixt, was ja gut ist, kennt sich nur leider nicht aus und zusammen mit meinem Halbwissen ist das eine etwas unharmonische Kombination :redhead .
Jetzt hat er seine Vorstellung von einer Zapfanlage für Parties im Sommer im Garten und ich meine (Kühlung und Zapfanlage um immer mal ein Bier zapfen zu können) und irgendwie passt das alles nicht mehr mit den Grundbedingungen zusammen.

Aktuell reift und lagert unser Bier in Flaschen oder miniKegs (5l und 10l) im Keller- je nach Jahreszeit bei 8°C (im Winter) bis 17°C im Sommer. Ich habe leider keine weitere Kühlmöglichkeit und Platz ist eher Mangelware.
Bisher zapfen wir an Grillabenden direkt mit Zapfhahn aus den miniKegs (kellerwarm oder im Eisbad gekühlt) was bisher gut funktioniert hat.

Wenn das Leben ein Wunschkonzert wäre, würden wir uns in den Garten im überdachten Bereich einen Keezer oder Kegerator hinstellen. So könnten die Biere bei konstanter Temperatur lagern und wir könnten uns immer mal ein frisches Bier zapfen.
Im Sommer ist das alles ja kein Problem, aber im Winter bei Minusgraden macht es irgendwie keinen Sinn einen TK heizen zu lassen, damit das Bier nicht einfriert (bei wieviel Grad friert Bier eigentlich ein?)

Hat jemand Erfahrung mit Keezer/Kegerator im Außenbereich? Was macht ihr im Winter?
Falls ja, welchen Tiefkühler bzw Kühlschrank könnt ihr dafür empfehlen?
Größe idealerweise passend für 4x 5l miniKegs und 2x 10l miniKegs und evtl noch eine Kiste Flaschenbier.

Alternativ dazu, hat mein Freund noch einen alten Unterthekenkühler, (aus einer Gastronomieauflösung) den er gerne in Betrieb nehmen würde. Ich bin da eher skeptisch, weil das Ding seit 15 Jahren im Keller steht, ich keine Ahnung habe, wie das System funktioniert und damit das allgemeine Kühlproblem für die Lagerung nicht gelöst ist.
Macht das Sinn einen Unterthekenkühler im Außenbereich aufzustellen? Was macht man im Winter damit?

Zapfanlage im Keller kommt für ihn nicht in Frage- das kann man den betrunkenen Gästen nicht antun (steile Treppe)- mal ganz abgesehen vom Platzproblem.

Ihr seht, wir stehen an.
Ich bin schon fast wieder so weit, dass ich sage, wir bleiben beim direkten Zapfen aus den Kegs. Zumal die Reinigung der Zapfanlage dann wahrscheinlich an mir hängt- er meint nämlich einmal mit Wasser durch und gut ist...

Vielleicht schafft ihre es das Gedanken-Wirr-Warr aufzulösen oder es gibt noch eine ganz andere Möglichkeit, die wir noch gar nicht in Betracht gezogen haben (die Hoffnung stirbt zuletzt) :redhead

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 16:49
von Alchemist
Bier mit 5 vol% ist nicht gefrier-sicher, also bei Minusgraden kann das bei ausreichend langer Dauer gefrieren. Sicherer dagegen wären höher prozentige Biere. Das kommt dann halt vor allem auf den Alkoholgehalt und die Stammwürze an. Riskieren würde ich es dennoch nicht, schade um die Arbeit.

Zu deinen eigentlichen Problem kann ich leider nichts dazu beitragen.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 17:05
von Stoffel_84
Im Haus meiner Panterin steht die Zapfanlage in der Gartenveranda. Dabei handelt es sich um den Einbaukühlschrank (ohne Gefrierfach) der alten Küche. Der wurde dekorativ mit Holz verkleidet, mit einem Zapfhahn in einem Holzbrett und eine Tropfschale versehen. Er stand letzten Winter draußen ohne Probleme, wobei wir selten negative Temperaturen haben. Bier ist uns auch keines gefroren.

Die Konstruktion hat zwei Nachteile. Zum einen passt nur ein 19L NC Keg wegen dem Kompressor in den Kühlschank. Der Kühlschank ist alles andere als ideal. Wir haben den verwendet, weil er im Keller stand. Das zweite Problem zeigt sich im Sommer, da kommt ein halbes Glas Schaum beim ersten Bier, da der Zapfhahn warm ist. Wenn dieser kalt ist, kann man ganz normal Zapfen. Bei einem Bier pro halbe Stunde bleit er auch kalt. Die Isolierung der Bierleitung hat dabei nichts gebracht.

Ich würde an deiner Stelle nach einem hohen gebrachten Kühlschrank ohne Gefrierfach suchen, da kann man die Kegs auf die erste ebene über dem Kompressor stellen und hat noch genügend Platz für Falschen. Mit der Höhe lässt sich auch der Zapfhahn in die Tür montieren und der Aufbau fällt weg. Wenn der Kühlschank den Winter nicht überlebt, ist der Schaden nicht groß. Den Zapfhahn und die CO2 Versorgung kannst du eventuell vom „aus dem Keg Zapfen“ übernehmen. Dann brauchst du nur noch die Bierleitung.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 18:58
von §11
Stoffel_84 hat geschrieben: Montag 22. Juli 2024, 17:05 Im Haus meiner Panterin steht die Zapfanlage in der Gartenveranda. Dabei handelt es sich um den Einbaukühlschrank (ohne Gefrierfach) der alten Küche. Der wurde dekorativ mit Holz verkleidet, mit einem Zapfhahn in einem Holzbrett und eine Tropfschale versehen. Er stand letzten Winter draußen ohne Probleme, wobei wir selten negative Temperaturen haben. Bier ist uns auch keines gefroren.

Die Konstruktion hat zwei Nachteile. Zum einen passt nur ein 19L NC Keg wegen dem Kompressor in den Kühlschank. Der Kühlschank ist alles andere als ideal. Wir haben den verwendet, weil er im Keller stand. Das zweite Problem zeigt sich im Sommer, da kommt ein halbes Glas Schaum beim ersten Bier, da der Zapfhahn warm ist. Wenn dieser kalt ist, kann man ganz normal Zapfen. Bei einem Bier pro halbe Stunde bleit er auch kalt. Die Isolierung der Bierleitung hat dabei nichts gebracht.

Ich würde an deiner Stelle nach einem hohen gebrachten Kühlschrank ohne Gefrierfach suchen, da kann man die Kegs auf die erste ebene über dem Kompressor stellen und hat noch genügend Platz für Falschen. Mit der Höhe lässt sich auch der Zapfhahn in die Tür montieren und der Aufbau fällt weg. Wenn der Kühlschank den Winter nicht überlebt, ist der Schaden nicht groß. Den Zapfhahn und die CO2 Versorgung kannst du eventuell vom „aus dem Keg Zapfen“ übernehmen. Dann brauchst du nur noch die Bierleitung.
Mit einem Wasserreservoir im Kühlschrank, einer kleinen Pumpe und so etwas könntest du das Problem lösen.
Hahnkuehlung.JPG
Hahnkuehlung.JPG (24.62 KiB) 2346 mal betrachtet
Cheers

Jan

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Montag 22. Juli 2024, 22:49
von Sunshine-Beer
Ja leider wohnen wir auf 1000müM. Bei uns geht die Temperatur nachts schon häufig in den höheren minus Bereichen.
Ich glaube von der draußen-Variante verabschiede ich mich lieber. Danke für den Input, der hat mich sehr weitergebracht.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 09:41
von Sebasstian
Ich bin schon fast wieder so weit, dass ich sage, wir bleiben beim direkten Zapfen aus den Kegs.
Warum auch nicht? Ist doch ne schöne und simple Variante. Und wenn das Kühlen das eigentliche Problem ist, dasss ihr lösen wollt, dann wäre doch kleiner mobiler Durchlaufkühler ne Idee, z.B. der Lindr PYGMY 25. Der kann im Winter frostsicher im Keller verstaut werden und im Sommer kommt er unterm Arm mit raus in den Garten wenn gezapft werden soll. Damit bist du viel flexibler als mit einem fest installierten System.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 23. Juli 2024, 12:45
von Sunshine-Beer
Wir haben jetzt beschlossen, erstmal das zu verwenden, was vorhanden ist: wir versuchen den alten Unterthekenkühler zu reinigen und zu re-aktivieren. Der kommt dann bei Parties zum Einsatz. Zwischendurch wird derweil weiterhin mit Hahn auf Keg gezapft.
Das eigentliche Kühlproblem für Reifung und Lagerung bleibt damit leider bestehen. Da werden wir nicht um etwas Zusätzliches herumkommen. Dafür muss aber erstmal im Keller Platz geschaffen werden- vorher keine neuen Anschaffungen.
Das Wirrwarr löst sich auf :-)

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2024, 19:06
von Räuber Hopfenstopf
Ein oller Kühlschrank aus den Kleianzeigen ist da eine gute Lösung. Ich habe einen etwas höheren für wenig Geld bekommen. Hat sogar eine vernünftige Energieklasse.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 30. Juli 2024, 19:17
von Stuggbrew
Sunshine-Beer hat geschrieben: Dienstag 23. Juli 2024, 12:45 Wir haben jetzt beschlossen, erstmal das zu verwenden, was vorhanden ist: wir versuchen den alten Unterthekenkühler zu reinigen und zu re-aktivieren. Der kommt dann bei Parties zum Einsatz. Zwischendurch wird derweil weiterhin mit Hahn auf Keg gezapft.
Das eigentliche Kühlproblem für Reifung und Lagerung bleibt damit leider bestehen. Da werden wir nicht um etwas Zusätzliches herumkommen. Dafür muss aber erstmal im Keller Platz geschaffen werden- vorher keine neuen Anschaffungen.
Das Wirrwarr löst sich auf :-)
Also die 7-17C finde ich jetzt nicht so schlimm. Meins steht auch in der Tiefgarage in einer Box da bin ich bei ähnlichen Temperaturen.
Ansonsten eben wirklich nen kleinen Kühlschrank kaufen und darin lagen. Da wird sich doch ein Platzl finden. It ja eigentlich wirklich nur für den Sommer. Im Winter kannst du ihn ja sogar offen lassen wenn ihr ihn draußen lassen wollt. Und für das zapfen kann ich bei gekühlten Fässern oder kegs wieder die gute alte Isolierung empfehlen.

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Mittwoch 31. Juli 2024, 08:51
von Sunshine-Beer
Wir sind wieder einen Schritt weiter:
Die Draußen-Variante ist abgeschrieben. Der alte Untertheken-Kühler ist zu unhandlich (50kg), braucht zu viel Zeit und Geld um den wieder in Gang zu setzen- ist in einem desolaten Zustand. Wir halten jetzt die Augen offen, was es an gebrauchten Kühlschränken oder kleine TKs gibt. Es eilt ja nicht...

Re: Hilfe bei "Streit" um Zapfanlage

Verfasst: Mittwoch 23. Oktober 2024, 17:42
von Steigerbräu
Hallöchen Miteinander,
also mein Keezer steht )Überdacht) draussen.Er bekommt zwar Feuchtigkeit ab, je nach Witterung, aber KEINEN direkten Regen,also Nässe. Was soll ich sagen, seit ca dem Zeitpunkt, seitdem ich braue. Bisher noch nix kaput. Funzt wie am ersten Tag... :Drink
In diesem Sinne
MfG Nobby :thumbup