Seite 1 von 1
Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 07:22
von Hopfenrotto
Hi,
Mich interessiert, wie ihr mit dem Thema Wassererwärmung vor dem Brauen umgeht.
Ich habe ein neues Haus mit entsprechend neuer Heizungsanlage. Der Warnwasserspeicher ist nicht überdimensioniert, es steht entsprechend nicht ewig Wasser in diesem. Das Wasser kommt mit rund 60 Grad Celsius aus dem Hahn.
Dennoch nutze ich bisher kaltes Frischwasser und heize dieses dann im Braukessel auf. An sich ineffizient, aber ich hatte damit bisher ein besseres Gefühl.
Wie geht ihr mit diesem Thema um?
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 07:24
von DerDallmann
Ich nehme möglichst warmes/heißes Wasser, um den Brautag nicht unnötig zu strecken.
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 08:04
von MaltHopMagic
Ebenso
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 08:08
von Duc1302
Ich denke es hängt in erster Linie davon ab, ob geeignetes Brauwassee aus dem Hahn kommt. Wenn dem so ist, dürfte es egal sein, ob es kalt oder warm verwendet wird.
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 08:15
von Hopfenrotto
Ja, das Brauwasser selbst ist gut.
Es geht mir tatsächlich mehr darum, ob ihr eine Qualitätsbeeinträchtigung des Wassers seht, wenn dieses halt nicht direkt aus dem Frischwassernetz kommt, sondern vorher im Warmwasserspeicher stand.
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 08:31
von ggansde
Moin,
ich würde daher auch lieber frisches kaltes Wasser entnehmen. Ist aber ein reines Bauchgefühl. Anschließend erledigt die PV-Anlage das Aufheizen
VG, Markus
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 09:26
von Alchemist
Hm, der Kalk wird dir halt ausfallen, also deine Brauwasser Zusammensetzung wird etwas abweichen.
Aber da ist sonst nichts bedenkliches.
Die Zeitersparnis durch den Einsatz von warmen Wasser ist auch eher gering. Kommt je nach Sudgröße natürlich darauf an.
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 10:38
von Juergen_Mueller
Glaubt oder wisst ihr, inwiefern sich kaltes oder warmes Wasser auf den Sauerstoffgehalt der Maische auswirken wird?
Wäre es z.B. denkbar, dass zunächst kaltes Wasser das finale Bier weniger oxidieren lässt?
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 10:47
von klecksi
Ich habe mir warmen Wasser ( Durchlauferhitzer) schlechte Erfahrungen gemacht.
Immer wenn ich warmes Wasser genommen habe hat es leicht säuerlich geschmeckt.
Warum weiß ich nicht.
Ich bereite mein Wasser nicht mehr auf und nehme es wie es aus der Leitung kommt.
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 11:25
von jkb
Juergen_Mueller hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 10:38
Glaubt oder wisst ihr, inwiefern sich kaltes oder warmes Wasser auf den Sauerstoffgehalt der Maische auswirken wird?
Wäre es z.B. denkbar, dass zunächst kaltes Wasser das finale Bier weniger oxidieren lässt?
Kaltes Wasser kann doch mehr Sauerstoff aufnehmen, oder nicht? Also tendenziell mehr Oxidationspotenzial, hätte ich gedacht. Auf der anderen Seite erwärmt man es dann ja wieder, wird dann Sauerstoff wieder ausgetrieben bzw. wie schnell?
Ich denke allerdings jedes Mal, wenn das Wasser durch den Perlator in den Kessel läuft, dass ich mehr Sauerstoff da gar nicht reinkriegen kann..
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 11:43
von Innuendo
Juergen_Mueller hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 10:38
Wäre es z.B. denkbar, dass zunächst kaltes Wasser das finale Bier weniger oxidieren lässt?
Kaltes Wasser kann mehr O2 aufnehmen, als warmes. Dann wäre im Thema Oxidation/Vermeidung Brauwasser frühzeitig vor dem Maischen vorlegen, erhitzen (entgasen) und auf Einmaischtemperatur abkühlen lassen besser, als kaltes Wasser am Brautag in den Kessel plätschern zu lassen.
Innu
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 11:43
von iwoasnix
Hopfenrotto hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 07:22
Ich habe ein neues Haus mit entsprechend neuer Heizungsanlage. Der Warnwasserspeicher ist nicht überdimensioniert, es steht entsprechend nicht ewig Wasser in diesem. Das Wasser kommt mit rund 60 Grad Celsius aus dem Hahn.
Für was ist das Wasser aus dem Warn!wasserspeicher ;-) den ursprünglich gedacht?
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 13:25
von Hopfenrotto
Für was ist das Wasser aus dem Warn!wasserspeicher ;-) den ursprünglich gedacht?
Uns alle zu warnen, wenn der Biervorrat zu neige geht.
Nein, Scherz beiseite.
Der Warmwasserspeicher ist halt für das warme Trinkwasser im Haus --> Dusche etc
Aber ich stelle hier schon fest, dass es tatsächlich geteilte Meinungen gibt, ob es Geschmacksunterschiede gibt. Interessant!
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 15:52
von M79576
Hallo,
es gibt so viele verschiedene Warmwassererzeuger und sehr viele Nutzungsmöglichkeiten vom z.B. vom elektrischen Durchlauferhitzer bis zum überdimensionierten Speicher mit geringer Nutzung, unterschiedlichen Heiztemperaturen usw.Ob jetzt jahrzehntealte Installationen in Kombination mit der alten Warmwasserleitung einen 'Hausgeschmack' erzeugen können mag ja sein, beantwortet Dir aber Deine Frage nicht, da Du ja eine moderne Anlage hast, wenn vielleicht auch mit 'alter' Leitung. Also könntet Du das Deinen eigenen Bedingunen ausprobieren: 2 Sude einmal mit Wasser aus der Warmwasserleitung und einmal mit Wasser aus der Kaltwasserleitung und Geschmack vergleichen. Da moderne Anlagen oft im Durchfluss erhitzen (Frischwassertechnik), würde ich keine merkbaren Unterschiede erwarten.
@ Innuendo: Die Sache mit dem O2 im kalten Wasser ist physikalisch natürlich richtig, allerdings würde mich abseits theoretischer Überlegungen interessieren, ob es Untersuchungen gibt, die zeigen dass das ein relevanter Aspekt ist, im Vergleich zu den vielen anderen möglichen Oxidationsproblemen, die in den weiteren Prozessschritten auftreten können.
Grüße,
Michael
Re: Kaltes oder warmes Wasser vor dem Brauen?
Verfasst: Freitag 20. September 2024, 16:24
von Innuendo
M79576 hat geschrieben: Freitag 20. September 2024, 15:52
allerdings würde mich abseits theoretischer Überlegungen interessieren, ob es Untersuchungen gibt, die zeigen dass das ein relevanter Aspekt ist, im Vergleich zu den vielen anderen möglichen Oxidationsproblemen, die in den weiteren Prozessschritten auftreten können.
Ich weiß es nicht und habe von so einem Test auch noch nichts gelesen. Meine Post bezog sich nur auf die Vermutung kaltes Wasser -> weniger Oxidation von Juergen_Mueller. Ich gehe in dem Punkt ziemlich pragmatisch vor: warmes Wasser verkürzt die Wartezeit zum Einmaischen.