Seite 1 von 1

Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Dienstag 24. September 2024, 09:24
von Elleff
Moin, moin,
hat jemand Erfahrung damit, ob sich ein Bier geschmacklich (negativ) verändern kann, wenn man es mit zu großem Kopfraum lagert? (Z.B. 10 Liter Rest in einem 50er Fass). Hatte jetzt schon zum zweiten mal, dass ein zunächst einwandfreies Bier einen unangenehmen Nebengeschmack entwickelt hat, während es im kleineren NC-Keg weiterhin lecker war. :puzz
Überlagerung ist auszuschließen, in beiden Fällen war der Sud max. 2 Monate alt.
Schöne Grüße,
Matthias :Drink

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Dienstag 24. September 2024, 10:40
von Johnny H
Oxidation!

Das ist unmittelbar das erste, an das ich bei "großer Kopfraum" denken muss! Absolut tödlich für das Bier, und sogar ziemlich schnell. Auch die kurze Zeit spricht dafür.

Wobei natürlich die Frage gestellt werden muss: ist da überhaupt Luft im Kopfraum in einem Fass? Ganz vermeiden lässt sich das wahrscheinlich nicht, auch mit CO2...

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 13:09
von Elleff
Danke Johnny, das könnte ein Anhaltspunkt sein.
Ich drücke die Fässer meist nur mit CO2 auf 0,8bar ab, keine CO2-Spülung.
Allerdings müsste es dann alle meine Lagerfässer betreffen.
Geschmack/Geruch geht ehr Richtung Kellerstinker, aber da fehlt mir noch die Erfahrung.
Zur Zeit prüfe ich in Richtung unvollständiger Reinigung, da in beiden Fällen nach dem Öffnen der leeren Fässer stärkere Verschmutzung zu erkennen war. Vielleicht ist da beim CIPing etwas schief gegangen.

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 13:22
von gulp
Bier einen unangenehmen Nebengeschmack entwickelt hat
Wie äußert sich der? Versuch es mal zu beschreiben. Es gibt auch natürliche Alterungsgeschmäcker.
Diese 50er Kegs lassen sich halt schlechter reinigen als NC Kegs und man sieht nicht, ob sie innen dreckig sind.
während es im kleineren NC-Keg weiterhin lecker war.
Vergleich mal die Farbe mit dem 50er, dann kann man Oxidation womöglich ausschließen.

Gruß
Peter

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 13:41
von jbrand
Elleff hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2024, 13:09 Ich drücke die Fässer meist nur mit CO2 auf 0,8bar ab, keine CO2-Spülung.
Wenn du nur 10 Liter Rest in ein 50er Fass füllst und dann einfach CO2 drauf gibst, ohne vorher irgendwie den Sauerstoff aus dem Fass zu verdrängen, dann ist Oxidation quasi vorprogrammiert. Das geht dann auch relativ schnell. Am besten, wie Peter gesagt hat, mal die Farbe vergleichen, Oxidation sollte sichtbar sein.

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 13:53
von Elleff
Na ja, Farbe vergleichen geht nun leider nicht mehr, ist alles schon weg.
Die ca. 10 Liter waren in beiden Fällen nach einem Ausschanktermin im vorher vollen Fass verblieben. Geschmacksveränderung allerdings schon nach weniger als 14 Tagen.
Wie oben beschrieben, bin ich inzwischen ehr auf der Fährte "Reinigungsfehler".
Stimmt, Peter, die 50er Fässer lassen sich halt nur noch nach "Schema" reinigen, weil man nichts sieht. Und da gab es wohl einen wiederholten Fehler bzw. muss ich meine CIP generell überarbeiten.
Habt alle Dank für das Feedback!

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Mittwoch 25. September 2024, 19:28
von heinrich2012
Hi,

gut CIPen ist wichtig, nehme die Steigrohre raus und stelle sie verkehrt rum auf eine Bäckermulde mit Tauchpumpe

viewtopic.php?p=382949&hilit=cip+mobil#p382949

und dann Vakuumieren und vorspannen, erst -0,7 bar, dann +1 bar CO2 als Vorbereitung zum Umdrücken

viewtopic.php?p=526164&hilit=Keg+station#p526164

Gruss Klaus

Re: Fehlaromen durch Lagerung

Verfasst: Donnerstag 26. September 2024, 07:18
von jbrand
Elleff hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2024, 13:53 Die ca. 10 Liter waren in beiden Fällen nach einem Ausschanktermin im vorher vollen Fass verblieben.
Dann ist das was anderes. Wenn das Fass vorher voll war und du mit CO2 gezapft hast, dann ist ja kein Sauerstoff drin, der oxidierend wirken kann.