Seite 1 von 1

Braumeister 100

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 07:34
von SaschaVoegele
Hallo zusammen

Braumeister hat einen neuen Braumeister 100l vorgestellt.
Der ist zwar wie zu erwarten kein Schnäppchen, Ich finde das Prinzip aber höchst interessant um ohne Seilzug arbeiten zu können.

https://www.speidels-braumeister.de/de/ ... liter.html

Was meint ihr?

Re: Braumeister 100

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 09:34
von württemberg
Guten Morgen,
ich hab das Modell auch mit Interesse angeschaut.
hier meine subjektiven Punkte dazu:
-3 Malzrohre bedeuten mehr Arbeit als eins, damit würde ich eher den BM 50 nehmen oder den BM 200
-3 Malzrohre heben, nacheinander und das bei jedem Sud? Schöne Grüße an die Massage, die bekommt Arbeit :thumbsup
-3 Malzrohre und hie und da mal die berühmten Fontänen? Schöne Grüße an den Psychologen, ich eskalier dann mal vor Frust :Mad2

Insgesamt eine schöne Idee und ein Lückenschluss zwischen dem BM 50 und dem BM 200. Jedoch scheint mir der Aufwand pro Sud (im Hinblick auf die Rechnung: mehr Automatisierung = weniger Aufwand = mehr Zeitersparnis) unausgeglichen.

Bin auf eure weiteren Meinungen gespannt. :Angel

Re: Braumeister 100

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 11:20
von Duc1302
Die Lösung ist Speidel-typisch clever, allerdings frage ich mich, welche Zielgruppe angesprochen werden soll? 100 Liter von einer Sorte Bier sind für den Privatverbrauch schon heftig. Fürs Kleingewerbe aber schon wieder sehr wenig.

Re: Braumeister 100

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 11:54
von Hans A.
Gibt es eine Info, welche StW. damit erreichbar ist? Sieht mir jetzt so aus, als wenn man da in Summe systembedingt relativ dünn einmaischen muss und Böcke o.ä. schwierig sind.

Re: Braumeister 100

Verfasst: Freitag 27. September 2024, 12:49
von iwoasnix
Ich finde die Idee geschickt, auch wenn ich nicht zur Zielgruppe gehöre
württemberg hat geschrieben: Freitag 27. September 2024, 09:34
-3 Malzrohre heben, nacheinander und das bei jedem Sud? Schöne Grüße an die Massage, die bekommt Arbeit :thumbsup
aber hier hebt man 3 leichte Malzrohre anstatt 1 schweres wie beim BM 50

Ich sehe eher die Kühlung mit dem Doppelmantel kritisch, das dauert ja beim BM 20 schon teilweise sehr lang (ok ich nutze auch nur Leitungswasser und kein Eiswasser)

Re: Braumeister 100

Verfasst: Montag 26. Mai 2025, 17:09
von rockinrobin
württemberg hat geschrieben: Freitag 27. September 2024, 09:34 Guten Morgen,
ich hab das Modell auch mit Interesse angeschaut.
hier meine subjektiven Punkte dazu:
-3 Malzrohre bedeuten mehr Arbeit als eins, damit würde ich eher den BM 50 nehmen oder den BM 200
-3 Malzrohre heben, nacheinander und das bei jedem Sud? Schöne Grüße an die Massage, die bekommt Arbeit :thumbsup
-3 Malzrohre und hie und da mal die berühmten Fontänen? Schöne Grüße an den Psychologen, ich eskalier dann mal vor Frust :Mad2

Insgesamt eine schöne Idee und ein Lückenschluss zwischen dem BM 50 und dem BM 200. Jedoch scheint mir der Aufwand pro Sud (im Hinblick auf die Rechnung: mehr Automatisierung = weniger Aufwand = mehr Zeitersparnis) unausgeglichen.

Bin auf eure weiteren Meinungen gespannt. :Angel
Also ich schliesse mich deiner Meinung an.

Ich finde 3 Malzrohre absolut unnötig und viel aufwändiger.... 3 Mal einamischen und umrühren, 3 Malzrohre verschliessen. Wenn man wirklich effizient maischen möchte muss man die dinger auch zwischendurch mal öffnen und nochmals umrühren, besonders bei grösseren Schüttungen (wobei man beim Braumeister hierbei ja eh ziemlich eingeschränkt ist). Dann 3 Mal Malzrohre öffnen und anheben zum Läutern....ziemlich ineffizient meiner Meinung nach.

Sorry, aber für den Preis sollte ein geeigneter Flaschenzug oder kleiner Kran einfach dabei sein. Dann reicht auch ein grosses Malzrohr. Wie beim 200l.

Ausserdem finde ich(auch wenn evt. etwas off topic) die Preise von Speidel im Vergleich zur Konkurrenz einfach nur krass... Die Qualität ist vielleicht etwas besser, aber ganz ehrlich....mit meinem Brewmonk B40 Wifi kriege ich die gleichen Biere hin und das Teil geht auch nicht kaputt und ich finde die Handhabung sogar einfacher und effizienter. Und der kostet einen 5tel vom Braumeister 20l... Brewtaurus zb. scheint mir ebenfalls viel innovativer. Die bieten nebst ihren All-in-One Brausystemen nun auch diverse Kessel mit Malzrohr oder mit Grain Door an...sowas gibts bei Speidel nicht..

Ich habe zwar 2 ältere Modelle Speidel BM 20l und 50l aber ich werde die wohl verkaufen und in Zukunft auf andere Anbieter setzen.