Seite 1 von 1

Experiment Hopfenstopfen

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2024, 11:14
von Hans-Peter91
Hey

Ich hab mit dem Ziel ein hopfiges IPA zum brauen folgendes Rezepte gebraut (siehe Anhang)

Beim Brautag waren keine Auffälligkeiten die Gärung (bei 13 Grad Celsius) war nach etwa 5 Tagen fertig.
Danach hab ich etwa 2 Tage bei 16 Grad Diacetylrast gemacht und anschließend Hopfen per Dry Hopping Ventil zugegeben (Hopfen war leider 2 Tage im Ventil weil ich leider nicht zuhause war und meine Freundin möglichst einfach per Hebel den Hopfen reinlassen sollte -zur Vorsorge hab ich das Ventil schon davor mit 1,2 Bar unter Druck gesetzt)

Nun wollte ich den Hopfen entfernen und ich habe beim kosten im Gaumen so einen cremigen möglicherweiße buttrigen Geschmack -> Diacetylprobe nochmals gemacht und so wie vor dem erhitzen in der Nase kein Buttergeruch
Weiters fällt mir auf dass es eher wenig gebundenes Co2 besitzt.

Was sagt ihr dazu soll ich nochmals einfach erhitzen und auf Verdacht nochmals Diacetyl austreiben oder ist alles gut und sollt ich den Bier Zeit geben. Bin mit meinen Latein am Ende und auch eher noch Anfänger als Profi😅

Re: Experiment Hopfenstopfen

Verfasst: Sonntag 20. Oktober 2024, 21:50
von Stuggbrew
Du hast mit der S-189 aber ein IPL gebraut und kein IPA.
Wenn ich die Kurve richtig interpretiere hast du auch nen coldCrush gemacht? Es sieht aber so aus als wäre die Gärung noch nicht 100% durch gewesen.

Du kannst jetzt nochmals etwas wärmer stellen und dann abfüllen bzw. umdrücken. Der dry hop sollte dann so langsam raus, sonst läuft du ggf. Gefahr eines Hopburn.

Bzgl CO2. Gib ihm einfach etwas Zeit. Es dauert bis sich das CO2 im Bier sauber einbindet.

Re: Experiment Hopfenstopfen

Verfasst: Montag 21. Oktober 2024, 07:35
von Hans-Peter91
Ja stimmt verschieben mit den Buchstaben

Hopfen hab ich gestern schon rausgelassen

Passt dann stell ich die Temperatur nochmal für ein paar Tage nach in Höhe.