Seite 1 von 1

Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 08:50
von holledauer
hallo zusammen,

ich wollte, bzw. will heute ein Weißbier nach dem Rezept aus dem "The ULTIMATE ALMANAC of WORLD BEER RECIPES" brauen.
Es ist das Rezept im Anhang.
Mit kommt nur die Whirlpoolgabe etwas schleierhaft vor.
150g auf 100 Liter.
Ein Weißbier ist ja nicht hopfenbetont.
Kann da vielleicht mal wer von euch drüberschauen? Ist aber leider auf englisch.

Danke!
Seite 1.png
Seite 2.png
Seite 2.png (355.95 KiB) 7424 mal betrachtet

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 09:27
von jemo
Du musst die Würze am besten auf ca. 80 Grad kühlen und dann erst die Strudelgabe einwerfen. Dann isometriert da nicht mehr viel.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 09:30
von holledauer
Mir gehts nicht um die IBU, sonder um die vermutliche Hopfenbombe, die da entstehen wird.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 09:59
von jemo
Ach so, hatte ich falsch verstanden.
Für mich wäre das nix, weil da beißt sich doch das Hopfenaroma mit den Aromen der Weizenbierhefe.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 10:10
von holledauer
Eben. Auch meine Meinung.
Sonst waren die Rezepte immer super. Nur da wurde ich skeptisch.

Danke für deine Bestätigung

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 12:06
von Johannes_Bernhard
Kommt immer drauf an, was man möchte.... es gibt zum Beispiel auch die Hopfenweisse von Schneider.

mit den neuen Hopfensorten kann man auch interessante Stopf-Aromen ins Bier packen.

VG Jan

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 12:18
von Dave1987
Mal abgesehen von der untypischen Whirlpoolgabe macht mir auch die Schüttung etwas Sorgen. So viel Karamalze in einer Weizenschüttung könnte (auch je nach Hefe) sehr mastig werden. Magst du das so?

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 12:20
von Kernstaedter
Mir erscheint die Hopfengabe auch ein wenig hoch.

Und die 15% Carahell finde ich ein wenig hoch.
Ich würde nur Basismalze verwenden und mit einer Dickmaische-Dekoktion von der Maltoserast auf 75 °C gehen
und direkt abmaischen.

Mein kürzlich gebrautes Weizen habe ich folgendermaßen gehopft:

Magnum Pellets 14,1 % Alpha 41g/hl bei Kochbeginn
Hall. Tradition Pellets 7 % Alpha 17g/hl 10 min. vor Kochende
Kochzeit 60 Minuten
Nachisomerisierungszeit 15 min
Ziel 14 IBU

Und das wurde ganz vorzüglich, vergoren mit Schneider Hefe.
Die Schüttung war
60% Weizen
20% Pilsner
20% Münchner

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 13:34
von holledauer
Es soll ein normales Weißbier werden.
Den caraanteil habe ich schon öfters benutzt bei lm Weizen. Harmoniert sehr gut.

Ich geh mit der Bitterung auf 13 IBU und WP-Gabe auf 30g.
Hefe wird die Schneider.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 14:09
von philippst
1,5g Hopfen/l im Whirlpool finde ich nicht besonders viel.

Ich habe mehrere Lagerbiere gebraut und 2g/l Saazer in den Whirlpool gegeben und das Hopfenaroma war mehr als dezent.
Persönlich würde ich das ausprobieren, mir kommt das nicht so tragisch vor wie von den Leuten über mir wahrgenommen (no insult).

Ich hoffe, ich konnte dich verwirren. Nein ohne Witz, ich arbeite öfters mit Whirlpoolgabe mit klassischen Hopfen und meiner Meinung nach bekommst du da absolut keine Hopfenbombe. Übrigens wirst du garantiert keinen Unterschied zwischen 13 und 14 IBUs schmecken, die Zunge kann meines Wissens lediglich in 5er Intervallen bzgl. der IBUs schmecken.

lg P

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 15:30
von Pepino05
Hallo zusammen

Woher bekommt ihr die Schneider Hefe?

Gruss aus der Schweiz

Steff

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 15:49
von TobiasM
Hi Steff,

aus der Flasche: Kauf dir Schneiders TAP 7 und behalt den Bodensatz auf, fütter ihn mit etwas verdünnter Würze an und du hast einen wunderbaren Starter :Smile

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 16:11
von Lasso
Hallo zusammen,

das Rezept ist in der gleichen Form in dem Buch "Biersorten der Brauwelt" von Dornbusch zu finden jedoch ohne diese Aromagabe. Da wird nur gebittert. Ich fand das Rezept sehr gelungen, evt. kann man den Caraanteil auf 10 % reduzieren.

Viele Grüße,

Lasse

EDIT: Ich hab das mit der Wyeast 3068 bei 18°C vergoren, hat zwar ziemlich geschwefelt aber wurde dann top!

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 17:04
von Boludo
Bei einem normalen Hefeweizen würde ich die Aromagabe auf jeden Fall weglassen.
Das ist untypisch und man trifft auch die IBU besser.

Stefan

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 17:57
von Pepino05
Hallo TobiasM
Danke für den Tipp... Jetzt muss ich in der Schweiz nur noch Schneider Tap 7 finden... Konstanz ist zum Glück nicht weit... :Smile

Muss ich beim nächsten Weizensud gleich probieren.

Allzeit gut Sud

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 18:24
von holledauer
So.......
Bin fertig.
Hab es jetzt doch 1:1 nach Rezept gemacht.
No risk no fun :D

Vielleicht wird es ja DER Durchbruch ;)

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 19:55
von Lasso
Na dann berichte mal über das Ergebnis wenn es fertig ist! :thumbsup

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 20:54
von Percyval
Servus,

ich habe vor ein paar Wochen mein erstes Hefe gemacht. Auch mit der Schneider-Hefe. Das Rezept habe ich zu Teilen aus MM&M, es ist inspiriert von der Beschreibung des Braufactum Indra-Weizen (probiert hab ich es nicht. Ich geb doch keine 13€ für 0,75l Hefe aus) und aus eigenen Überlegungen. Ziel war ein möglichst Hopfenaroma betontes Hefe. Mal nur so als Versuch. Ich habe alle mir bekannten Brautechniken verwendet um das Hopfenaroma zu maximieren. Z.B. die schon benannte massive Wirlpoolhopfung bei 80C und fettes Hopfenstopfen.

Ich kann nur sagen, ein sowas von ein leckeres Hefe habe ich noch nie in meinem Leben getrunken.

Insofern drücke ich die Daumen, dass Du ordentlich Hopfenaroma reinbekommst und es Dir hoffentlich auch so gut gefällt wie mir.

Gruß,
Heiko

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 22:35
von holledauer
Ich berichte auf alle Fälle

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 22:51
von Hopfa Sepp
holledauer hat geschrieben:So.......
Bin fertig.
Hab es jetzt doch 1:1 nach Rezept gemacht.
No risk no fun :D

Vielleicht wird es ja DER Durchbruch ;)
Hallo Martin,

probiers einfach. Das wird mit Sicherheit ein super Weizen. :Pulpfiction Das Rezept würde doch sonst nicht da drin stehen. :P Wir sprechen uns wieder, dann werden wir sehen.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 8. Mai 2015, 23:03
von oliver0904
Mir ist auch mal ein Weizen übergekocht und eine Menge Hopfen ist flöten gegangen.

Da ich nicht wusste wie viel Hopfen noch drin war habe ich nach der Hauptgärung probiert und entschieden moderat zu stopfen.

Das war ein super leckeres Weizen :thumbsup

Oliver

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Samstag 9. Mai 2015, 15:00
von holledauer
Hopfa Sepp hat geschrieben:
holledauer hat geschrieben:So.......
Bin fertig.
Hab es jetzt doch 1:1 nach Rezept gemacht.
No risk no fun :D

Vielleicht wird es ja DER Durchbruch ;)
Hallo Martin,

probiers einfach. Das wird mit Sicherheit ein super Weizen. :Pulpfiction Das Rezept würde doch sonst nicht da drin stehen. :P Wir sprechen uns wieder, dann werden wir sehen.
Servus Stinker,

alles klar. So machen wir es.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 10:44
von holledauer
So...
Daas Weißbier ist hervorragend. Weder mastig noch hopfig. Genau richtig.
Habe es einen zu 100% Weißbiertrinker gegeben, der bei mir zu Besuch war.
Seine Aussage: Seit wann hast du ein Franziskaner daheim?
Der Sud wird diesen Freitag wiederholt. Muß mein Rührwerk ausprobieren :-D

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 10:55
von Boludo
holledauer hat geschrieben: Seine Aussage: Seit wann hast du ein Franziskaner daheim?
Das soll jetzt ein Lob sein, oder?
In der Gasthausbrauerei meinen sie auch immer, es würde mich freuen, wenn sie das Hefeweizen mit "besser als Paulaner" loben :Mad2
Es gibt wirklich ganz hervorragende Weißbierbrauereien bei uns, aber in großen Drucktanks vergorene Weißbiere, die man nachher durch den Kurzzeiterhitzer schickt, finde ich jetzt nicht so toll.

Stefan

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 10:58
von holledauer
Vermutlich wollte er mich loben. Ich selber mag das Franze nicht so gern.
Ich finde auch nicht, daß es schmeckt wie eins.
Aber sch**ß drauf. Mir schmeckt meins sehr gut und der hohe Caraanteil war genau richtig.

Nur am Freitag nehme ich die Kuchlbauer-Hefe her. Die wächst schon schön vor sich hin :-)

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 11:21
von uli74
Mir erscheint die Hopfengabe auch ein wenig hoch.

Und die 15% Carahell finde ich ein wenig hoch.
Das Bier ist zwar längst schon gebraut und getrunken, ich wollts trotzdem loswerden:

Weißbier schmeckt schneller mastig als andere besser gehopfte Biere weil der Hopfen nicht im Vordergrund steht. Bei hohem Cara-Anteil sollte mans mit der Stammwürze nicht übertreiben. Etwas mehr Hopfen in Weißbier ist bei der Caramenge absolut ok. Vor allem kann man den hohen Caraanteil etwas verstecken. So schmeckts dann nicht mehr mastig sondern vollmundig.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 11:41
von holledauer
Hallo Uli,

die Stammwürze habe ich auf 12% eingestellt.

Zu viel Hopfen ist es (nach meinem Geschmack) auch nicht. Ich finde es genau richtig. Es ist richtig schön mild und (wie du schon sagst) vollmundig.

Ich würde das Rezept jedem weiterempfehlen.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 21:51
von Tompf
Hallo :thumbup woher hast du das Rezept? :Bigsmile

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Donnerstag 25. Juni 2015, 06:34
von holledauer
Hallo :Greets

wie oben schon steht.
Aus dem Buch "The ULTIMATE ALMANAC of WORLD BEER RECIPES"

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 26. Juni 2015, 14:25
von Tompf
sorry danke.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 26. Juni 2015, 19:38
von prueegg
Pepino05 hat geschrieben:Hallo TobiasM
Danke für den Tipp... Jetzt muss ich in der Schweiz nur noch Schneider Tap 7 finden... Konstanz ist zum Glück nicht weit... :Smile

Muss ich beim nächsten Weizensud gleich probieren.

Allzeit gut Sud
Gibts zum Beispiel in jedem Coop. Das Tap 7 ist schliesslich das Standard Schneider Weisse.

Re: Aromagabe beim Weißbier

Verfasst: Freitag 26. Juni 2015, 20:09
von holledauer
Eine andere Hefe tuts auch.
Die hatte ich halt grad da