Seite 1 von 1

Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Mittwoch 11. Dezember 2024, 21:46
von Doschdn
Hallo Zusammen,

ich habe einen 2-leitigen Trockenkühler und jetzt in der Winterzeit stehe ich wieder vor dem Problem bezüglich der Reinigung und "Lagerung" des zweiten Zapfkreises.

Kurz zum Hintergrund, im Sommer in der Gartenzeit habe ich eigentlich die ganze Zeit 2 Fässer an den Leitungen angezapft, da die Zapfmenge doch höher ist.

In der jetzigen Zeit (Winterzeit) habe ich die meiste Zeit nur 1 Kreis angezapft und stehe vor dem Problem wie ich die Sauberkeit nach einer Reinigung des 2ten Kreises überbrücke bis ich gelegentlich den Kreis mit einem zweiten Fass nutze.

Ich möchte für die gelegentliche Nutzung des 2. Kreises nicht jedesmal davor eine aufwendige Reinigung durchführen, sondern vor dem anzapfen im Idealfall nur kurz mit Klarwasser durchspülen und das Wasser mit CO2 rausdrücken..

Kann ich für die Zeit zwischen Renigung und Nutzung die Reinigungsflüssigkeit in der Leitung belassen und mit Blindstopfen verschließen und im Anschluss vor der Nutzung mit Klarwasser spülen oder gibt es andere Lösungen für mein Problem? Als Reinigungsmittel nutze ich momentan Bevi Liquid und Bevi Tabs.

MfG
Torsten

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 16:57
von Carl76
Wenn du ein Reinigungskeg hast oder ein leeres Nc/Cc nimm Tm Desana Max. Ich nutze das ständig für meine und die Vereinsanlagen, eine Tüte auf 4,5l Wasser und einfach zapfen. Ein paar Minuten stehen lassen und die Leitung wieder füllen, dank farbumschlag siehst du sofort ob noch Gammel in der Leitung steht.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Dienstag 31. Dezember 2024, 17:11
von heinrich2012
Zur Reinigung ist Desana max gut, würde es aber nicht über längere Zeit in der Anlage lassen.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 13:27
von Birra_Barracuda
ich belebe dieses Thema mit einer Anschlussfrage wieder:
Nach der Reinigung der Leitungen möcte ich die Zapfanlage jetzt mehrere Wochen stehen lassen. Eignet sich Zitronensäure als Standlösung in den Leitungen? Sagwn wir für ca. 4 Wochen?

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 14:30
von Exedus
Ich verstehe nicht, warum ihr da unbedingt "was drin stehen lassen wollt" :Grübel

Ich puste nach der Reinigung mit Co2 möglichst viel Wasser raus und gut ist.

Da sollte dann im Grunde genommen fast nichts mehr drin sein (allenfalls kleinste Wassertröpchen).

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 15:21
von IronHosch
Ich spüle nach dem Reinigen auch mit CO2 nach.
Bei einer langen Leerlaufzeit würde ich einfach vor der Inbetriebnahme nochmal reinigen.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 15:30
von Birra_Barracuda
jetzt hast du mich auf die Idee gebracht: ich lasse nach der Reinigung einfach CO2 in der Leitung stehen!

In UK wird gerne ein Beer Line Protector genutzt, wenn länger nicht gezapft wird. Damit ist die Leitung dann bis zu einem halben Jahr stabil. So etwas habe ich hier leider nicht gefudnen und die mussten ja unbedingt raus aus der EU...

Im Keller neben meinem Zapfkühlschrank müssen jetzt uuuunbedingt Blumen überwintern und die kleinen Fliegen, die da raus kommen gehen gerne überall da hin, wo mal Bier gewesen ist. Deswegen will ich meine Leitung nicht leer und offen stehen lassen.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 16:56
von Spittyman
Birra_Barracuda hat geschrieben: Freitag 14. November 2025, 15:30 jetzt hast du mich auf die Idee gebracht: ich lasse nach der Reinigung einfach CO2 in der Leitung stehen!

In UK wird gerne ein Beer Line Protector genutzt, wenn länger nicht gezapft wird. Damit ist die Leitung dann bis zu einem halben Jahr stabil. So etwas habe ich hier leider nicht gefudnen und die mussten ja unbedingt raus aus der EU...

Im Keller neben meinem Zapfkühlschrank müssen jetzt uuuunbedingt Blumen überwintern und die kleinen Fliegen, die da raus kommen gehen gerne überall da hin, wo mal Bier gewesen ist. Deswegen will ich meine Leitung nicht leer und offen stehen lassen.
Hi,
ich verschließe meine Zapfe sowie meinen Gegenstrumkühler, nachdem ich sie gereiningt und mit Co2 gespült habe, immer mit Frischhaltefolie, die ich mit nem einfachen Gummi an Ein- und Ausgängen fixiere.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Freitag 14. November 2025, 23:00
von peka76
Hallo Curt und alle anderen.

ich mache da nicht so ein Brimborium.
Nach der Reinigung lasse ich die Zapfe auch über mehrere Monate einfach mit dem Wasser in der Leitung stehen. Vor dem nächsten anzapfen spüle ich ggfls dann einfach mit Wasser durch. Bei 4 Wochen würde ich mir das sogar klemmen. Das mache ich seit Jahren so und kenne es auch nicht anders aus der Gastro. Wasser vergammelt eigentlich nicht solange die Leitung vorher gründlich gereinigt wurde.
CO2 wäre mir da zu schade.
Von Zitronensäure würde ich abraten, da ich Angst hätte, dass die die Schläuche angreift. Das ist aber eher eine Vermutung als eine belegbare Tatsache.

Gruß
Peter

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Samstag 15. November 2025, 01:06
von Spittyman
peka76 hat geschrieben: Freitag 14. November 2025, 23:00 Hallo Curt und alle anderen.

ich mache da nicht so ein Brimborium.
Nach der Reinigung lasse ich die Zapfe auch über mehrere Monate einfach mit dem Wasser in der Leitung stehen. Vor dem nächsten anzapfen spüle ich ggfls dann einfach mit Wasser durch. Bei 4 Wochen würde ich mir das sogar klemmen. Das mache ich seit Jahren so und kenne es auch nicht anders aus der Gastro. Wasser vergammelt eigentlich nicht solange die Leitung vorher gründlich gereinigt wurde.
CO2 wäre mir da zu schade.
Von Zitronensäure würde ich abraten, da ich Angst hätte, dass die die Schläuche angreift. Das ist aber eher eine Vermutung als eine belegbare Tatsache.

Gruß
Peter
Also Säure jedweder Art möchte ich nicht in der vermutlich aus Kupferbestehenden Leitung der Kühlung haben. Wenn sich in Wasserleitungen, die ja ständig mit frischem Wasser durchspült werden, wie man weiß ein Biofilm bildet, wird es sich bei stehendem Wasser auch verhalten. Die Leitungen mit Co2 zu spülen kostet so gut wie nix. Ich denke, in der Gastronomie dürfte sich der Zeitraum, in dem die Zapfe nicht benutzt wird, auf ein paar Tage beschränken.

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Samstag 15. November 2025, 08:11
von Birra_Barracuda
danke für eure Meinungen und Erfahrungen! Bei mir geht es um 2m Schlauch in einem Zapfkühlschrank und die 30 cm Stahl + Zapfhahn dahinter. Ich will nur deswegen so einen Aufwand betreiben, da mir mal eine Leitung mit stehendem Wasser gekippt ist, die ich zwar regelmäßig alkalisch gespült hatte, aber anscheinend nicht oft genug. Da ich an der Anlage auch noch keine gute Möglichkeit gefunden habe mit Schwämmchen zu spülen, muss ich mich derzeit auf eine Spülung und Standreinigung beschränken. Für die 2 m Schlauch investiere ich gerne das bisschen CO2. :)

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Samstag 15. November 2025, 15:25
von heinrich2012
Nur mal so als halb-ernster Beitrag:

die technischen Dienstvorschriften der Bundeswehr enthalten auch Kapitel für vor und nach der Benutzung.
Wenn ich eine Zapfanlage genutzt habe, reinige ich sie vor der Einlagerung.

Wenn ich sie länger nicht nutze, reinige sich sie auch kurz vor dem nächsten Einsatz.

VG Klaus

Re: Reinigung Zapfanlage

Verfasst: Samstag 15. November 2025, 18:25
von Spittyman
heinrich2012 hat geschrieben: Samstag 15. November 2025, 15:25 Nur mal so als halb-ernster Beitrag:

die technischen Dienstvorschriften der Bundeswehr enthalten auch Kapitel für vor und nach der Benutzung.
Wenn ich eine Zapfanlage genutzt habe, reinige ich sie vor der Einlagerung.

Wenn ich sie länger nicht nutze, reinige sich sie auch kurz vor dem nächsten Einsatz.

VG Klaus
Würde ich als ehemaliger Zivi genau so unterschreiben :thumbsup