Seite 1 von 1

9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Samstag 8. Februar 2025, 23:22
von freddinger
Moin, servus, grüß Gott und Hallo :Greets
Kaiserwetter in Göttingen. Das schreit doch förmlich danach den Tag im Keller zu verbringen um das Bier zum 60. des Schwiegervaters in Spe zu brauen. Also selbigen einbestellt und los ging es gegen 09:30. Es sollte (mal wieder) das Triticum Wormatia werden, 24l Ausschlagwürze kalkuliert bei 60% SHA und vergoren mit der Danstar Munich Classic. Genug Text, nun die Bilder
20250208_095919.jpg
Nach dem Einmaischen. Viel mehr geht nicht
20250208_120500.jpg
Abmaischen
20250208_123832.jpg
Läuter-Aufbau. Der Nachguss fliesst vom Biggie (digital) per Schlauch auf/in einen Dampfgar-Einsatz der Chefin. So ist das Läutern super entspannt :thumbup
20250208_123840.jpg
Würze lief klar nach ~1l
20250208_130000.jpg
Treberkuchen kommt zum Vorschein
20250208_131855.jpg
Da geht noch was. Die Läuterspindel trägt auch zur Entspanntheit bei.
20250208_140101.jpg
Erste Hopfengabe bei Kochbeginn (31l mit 10,5 °P )
20250208_140434.jpg
Wallendes Kochen bei 2000 Watt
20250208_160158.jpg
Ich kühle bis 80°C in der Pfanne, dann kommt der Whirlpool (leider kein Bild) und während dessen wandert die Schlange schonmal in den Gäreimer
20250208_160538.jpg
Trubkegel kommt zum Vorschein
20250208_161412.jpg
Da geht noch was
20250208_161615.jpg
Der Trubkegel ist erst zum Ende zerfallen. Im Monofilamentfilter war kein nennenswerter Hopfentrub. Mein bester Auschlag-Vorgang bisher :Pulpfiction

Insgesamt waren es nach dem Kochen 29l mit 13,7 °P. Statt 60% SHA waren es nun 75%, und das nun sogar zum zweiten Mal :Shocked :thumbsup
Um 16:30 waren 27l im Gäreimer und die zwischenzeitlich rehydrierte Hefe im Gärbottich. Das obligatorische "Gott gib Glück und segen drein" konnte ich meinem Braugehilfen nicht entlocken. Man merkt, hier ist man nicht mehr im Süden... ^^
Jetzt heißt es warten, ob der Steigraum reicht. Beim Citra Pale Ale Single Hop mit der US-05 vor zwei Wochen hat es gelangt. Mir ist aber auch schonmal die Maisel's-Hefe bei 24l aus dem Bottich gekrochen. Schau mer mal, dann seh mer scho :Smile

Mittlerweile läuft es immer besser, der neue Braukeeller in Gestalt von Heizkeller/Waschküche bietet mit (Warm-)Wasser, Starkstrom (Baustromverteiler/Adapter auf Schutzkontakt wird noch besorgt) und Bodenablauf auch super Rahmenbedingungen :Smile

Freue mich über Anregungen und Kommentare!

Edit: Tippfehler beseitigt

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 08:59
von flüssigbrot77
Sehr schön.
Grüße aus Witzenhausen

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 10:09
von Alchemist
Soweit sieht der Brautag ja sehr entspannt aus, herzlichen Glückwunsch! Die Abläufe scheinen ja gefestigt zu sein.

Aber,
*) 31L kochst du mit 2000 W? Das ist schon sehr grenzwertig, mMn.
*) Vor dem Kochen hast du 31L mit 10.5 °P und nach dem Kochen hast du 29L mit 13.7 °P ????
*) Bei dem erhöhten Ausschlag (Statt 24 L nun 29L), habt ihr wohl auch daran gedacht die Hopfenmenge anzupassen?
*) Wie wallend war das Kochen? Wallend ist übrigens der falsche Begriff, es soll rollend kochen.

Ich fürchte, das erklärt auch die hohe SHA, weil die halt nicht stimmt. Überschlagsmäßig veranschlagt man etwa 10% je Stunde. Euer Ablauf spiegelt aber ein anderes Bild wieder: Sind wir großzügig und sagen, ihr verdampft 2L/h, dann sind das knapp 6%. Also weit weg vom Usus. Man kann diskutieren, wieviel es braucht. Aber 5-6% sind halt wirklich sehr wenig.
Solltet ihr 90 Min kochen, sind das nur 1.3L/h. Dann sind wir nur noch bei 4.4% Verdampfung je Stunde.

Wie sieht den eure Läuterspindel aus? Ist das vielleicht die gleiche, mit der ihr nach dem Kochen die Stammwürze misst (bei 20°C)? Ein Bild von euch suggeriert dass ihr direkt beim Läutern die °P misst - also bei ~ 60°C? Hinweis: Temperatur!

Hier noch zur Orientierung: https://www.brumas.com/wassergabe.html
Wenn ich 29L mit 13.7 °P habe, und ich möchte das auf 10.5 Verdünnen (deine Werte), müsste ich 9.3 L Wasser zugeben, um den Wert zu erreichen. Oder umgekehrt: ich muss von 31L mit 10.5 °P etwa 9.3L Wasser entfernen, um 13.7 °P zu erhalten - du hast aber nur 2L verdampft (von 31L auf 29L).

Ich würde euch ans Herz legen, die Kochleistung zu erhöhen. Mindestens 2500 Watt. Dadurch kommt es wirklich zum rollenden Kochen und eure Verdampfungsleistung je Stunde erhöht sich signifikant.

Das ist mir jetzt beim durchlesen aufgefallen. Bier wird's auf jeden Fall. Aber hier und da gibt's noch Verbesserungspotential. Wünsche weiterhin noch viel Spaß an der Sache! Ein Hobby, in dem man nie auslernt. :-)

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 17:31
von freddinger
Danke für die Anmerkungen, Alchemist.
Ich vermute da hat sich ein Messfehler eingeschlichen, a.e. was die Würzemenge nach dem Kochen betrifft. Eine SHA von 70% erscheint mir auch wahrscheinlicher/realistischer. Bin am kränkeln und war gestern dann auch kaputt und hab das alles nicht mehr kritisch hinterfragt. Die Läuterspindel war vor und nach dem Kochen die gleiche und die Werte wurden nach Temperatur korrigiert. Evtl waren es dann auch nur 28l oder sogar nen Tick weniger. Sei's drum: konsequenter und genauer messen wird berücksichtigt :thumbup

Zum Kochen: es gab schon gut thermische Bewegung+Dampfschwaden. Mein Braupartner hatte 2x während ich den Treber zu den Nachbarn für deren Hühner gebracht hatte die Leistung auf 1,5 kw reduziert. :thumbdown Evtl wäre dann auch mehr verdampft. Beim nächsten Mal dann mit 2,2 oder 2,5 kw :thumbup

Zur Hopfenmenge: Die wurde auf das Pre-boil-Volumen angepasst.

War grad im Keller. Der Deckel ist gewölbt, die Temperatur aussen am Gärbottich ist von 19 auf 20°C gestiegen. Angestellt wurde mit zwei Päckchen Danstar Munich Classic. Eins davon war mal ne Ersatzhefe und abgelaufen. Eigtl. wollte ich davon einen Teil als Hefenahrung mitkochen, habe es aber dann vergessen.
Eigtl. würde ich gerne die Qualität bzgl. Hefemanagement verbessern, ggf. in Kombi mit Hefeernten. Habe ich auch schon zwei Mal. Nachdem ich letztes Jahr aber einen Flaschenplatzer und einmal eine Infektion (denke aber das kam aus einem geliehenen Speidel-Fass) mit ordebtlich Gushing hatte, fokussiere ich mich erstmal auf die o.g. Aspekte

Ich werde weiter berichten :Smile

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 20:17
von Hoßhobby
Oh man.
Ich plansche noch mit der Gummiente in der Badewanne
und der alchemist ist ein Apnoetaucher.
Von meiner Seite höchsten Respekt zu der Bewertung der Braudoku.
:thumbsup

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Sonntag 9. Februar 2025, 22:23
von freddinger
Hefe ist an- und durch den Gärspund durchgekommen um Hallo zu sagen :Greets
Hab letzteren entfernt, den Deckel gesäubert und den Schlauch vom Ausschlagen, der glücklicherweise passt, ins Spundloch gefriemelt und in einen Erlenmeyerkolben gesteckt.
Einer vieler Kniffe, die ich hier aufgeschnappt habe :thumbup

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 16:26
von freddinger
Leider hat der Blow off Schlauch nicht gereicht. Heu Morgen kam es zwischen Deckel und Eimer raus. Schlauch dicht und zu hoher Widerszand da zu lang ( Hagen- Poiseulle lässt grüßen...)
Alles wiederholt gesäubert uns los die Große in die Kita bringen. Danach das Gleiche Spiel. Also wieder sauber gemacht und Deckel lose aufgelegt, um dann folgendes Bild vorzufinden:
20250210_105426.jpg
Finde, für ne Trockenhefe kräust die scho recht hoch. Naja, hätte ja auch auf nen zweiten Topf aufteilen können.... :Ahh
20250210_115146.jpg
Also improvisieren: Deckel und Eimet aussen ein letztes Mal geputzt, Deckel mi Papierklammern als Abstandshalter aufgelegt und nen Maischesack drüber um Spinnen und anderes Getier fernzuhalten. Etz riechts im Keller wie zu meiner Kindheit als ich in Erlangen beim Kitzmann auf'm Gehweg am Gärkeller vorbei bin. Hoffentlich fang ich mir keine Infektion ein bei dem ganzen rumgefummel am Pott :puzz

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 17:30
von InFlames77
Also das wundert mich kein bisschen das dir die Hefe durch die Decke geht. Wenn du wirklich 27l in nen 30l Eimer gepackt hast.
Faustregel sagt 1/3 Steigraum zusätzlich zur Anstellmenge. Was in deinem Falle knappe 10l wären. Hoffentlich wird's trotz der Sauerei gut. :Drink

Edit: Interessanter Bericht
https://braumagazin.de/article/klassengesellschaft/

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Montag 10. Februar 2025, 17:41
von freddinger
Ist mir bekannt und nicht dasberste Weizen. Aus irgend einem Grund trotzdem net gemacht. :Ahh
Die US-05 beim Citra Single Hopbkam auch net durch, dachte evtl. das wird scho. Beim nächsten mal halt anders. Wenn's was wird, preise ich es als "offen vergoren" an :Angel

Re: 9. Sud nun im neuem Braukeller

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2025, 20:28
von Malzknecht
Toller Bericht und danke fürs Zeigen. So muss das eigentlich aussehen! Irgendwann will ich auch wieder zurück ✌️