Seite 1 von 1

Holledau IPA

Verfasst: Montag 10. März 2025, 09:16
von Luca2709
Hallo zusammen,

ich habe mir in den Kopf gesetzt, ein eher modernes IPA zu brauen, das ein paar der aromatischsten Hopfensorten aus der Hallertau präsentiert.

Ich würde gerne eure Meinung dazu hören. Vor allem was die Hopfenauswahl und das Hopfenschema angeht :Wink

- Schüttung (anteilig je Malz):
o Pale Ale Malz (6 EBC) 75%
o Weizenmalz hell (4 EBC) 10%
o Münchner Malz Typ II (23 EBC) 10%
o Carahell (25 EBC) 5%

- Stammwürze: 13,1°P (bei 62,7% SHA)
- Farbe (EBC; berechnet): 13 EBC
- Wasser-Malz-Verhältnis beim Einmaischen: 4:1

- Maischeprogramm; Läuterung; Nachgusstemp.:
o Einmaischen bei 58°C
o 10 Min. bei 55°C
o 35 Min. bei 63°C
o <=25 Min. bei 72°C bis Jodnormal
o 0 Min. bei <78°C
o Nachguss bei <78°C

- Gesamtbittere: 55 IBU

- Hopfen (Jahrgang), Hopfengabe, Anteil an Gesamtbittere, Alpha-Säure:
o Gesamtkochdauer: 60 Min., 15 Min. Nachisomerisierungszeit
o Hallertau Magnum (2021) 17,2%, 50 Min., ~30,0% Gesamtbittere = 25 IBU; ~58g/ hl
o Hallertau Cascade (2021) 8,6%, 15 Min., ~30,0% Gesamtbittere = 10 IBU; ~62g/ hl
o Hallertau Comet (2022) 10,9%, 5 Min., ~20,0% Gesamtbittere = 10 IBU; ~62g/ hl
o Hallertau Ariana (2021) 10,8%, 0 Min. (Flame-Out/ Whirlpool), ~10,0% Gesamt-
bittere = 5 IBU; ~38g/ hl
o Hallertau Callista (2023) 4,0%, 0 Min. (Flame-Out/ Whirlpool), ~10,0% Gesamt-
bittere = 5 IBU; ~104g/ hl
o Stopfen 2 Tage vor Ende HG bei 18°C HG (insgesamt ca. 8 Tage HG)
▪ Hallertau Callista (2023) 4,0%, 1,5g/ Liter
▪ Hallertau Ariana (2021) 10,8%, 1,0g/ Liter

- Hefe; Menge je Liter: Safale US-05; 0,65g/ Liter

- Gärprogramm inkl. Dauer, Temp. & EVG: (Bier nach entsprechend langer und kühler Lagerung unfiltriert abfüllen)
o Hauptgärung: ca. 8 Tage bei 18°C
o min. 4-6 Wochen Lagerung bei 6°C
o 78% EVG

- Karbonisierung: 5,0g CO2/ Liter
- Alkoholgehalt: 5,5%
- Restextrakt: 2,9%

Re: Holledau IPA

Verfasst: Montag 10. März 2025, 10:27
von Ras Tafaric
Schöne Aromabombe.
Die Dosis ist für Erwachsene. Ich würd für meinen eigenen Geschmack wahrscheinlich minimal mehr Süsse reinbringen um die 55IBUs zu balancieren. Also etwas mehr Cara rein oder die Verzuckerung im Verhältnis zur Maltoserast verlängern. Aber das ist rein subjektiver Geschmack.
Auch subjektiv: Versuch eventuell die BRY-97 statt der US-05. Die kitzelt aus dem Hopfen nochmal ein My mehr raus. Ich benutz die grad für ein California Pale Ale und hab mit der schon richtig feine Biere gebaut.
Liest sich auf jeden Fall nach einem ziemlich appetitlichen Bier.

Re: Holledau IPA

Verfasst: Montag 10. März 2025, 15:08
von Luca2709
Besten Dank für die Rückmeldung!
Guter Hinweis mit dem Restextrakt.
Eventuell schraub ich die Bittereinheiten auch noch einmal ein wenig runter :)

Re: Holledau IPA

Verfasst: Montag 10. März 2025, 18:01
von Ras Tafaric
Nö, muss ja nicht. Es gibt sauleckere IPA die da noch locker drüber gehen. Muss aber entsprechend balanciert werden damit es nicht harsch im Mund alles zusammenzieht.
Ich jag die Rezepte immer durch die Brewfather app (brauhelfer, oder weiss der Fuchs welche Tools es alles gibt haben ähnliche Funktionen).
Dort lässt sich der BU/GU Wert und der RBR Wert errechnen. Damit bekommt man dann einen Blick wie die Sache sich ausbalanciert.

Aber wie schon gesagt. Geschmäcker sind verschieden und die Wahrnehmung von was balanciert ist auch.