Druck in Flasche stieg extrem schnell...
Verfasst: Donnerstag 27. März 2025, 19:21
Irgendetwas ist bei meinem letzten Sud falsch gelaufen, es war mein 6. Versuch, und ich weiß nicht ganz genau, woran es lag… vielleicht habt ihr ja eine Idee:
Erstmal das Rezept. Es sollte ein obergäriges Altbier werden, Rezept hatte ich von Maische, Malz und mehr:
Hauptguss 20l (Nachguß ca. 10l)
Pilsener Malz 2,4kg
Münchner Malz 0,7kg
Wiener Malz 0,7kg
Caramunich II 0,5kg
Einmaischen bei 55°
1. Rast 5min bei 50°C
2. Rast 40min 63°C
3. Rast 20mn 73°C
Abmaischen bei ca. 76°
Kochen 60min
50min vor 16g Magnum
10min etwas Hefenahrung und Irish Moss
5min vor 22g Hallertauer Perle
Hefe Gozdawa OGA9
Gärtemperatur bei ca. 21°C (durchgängig zwischen 19 und 21°C)
Startwert Plato 15,1°P, nach zwei Tagen ca. 7°P nach 10 Tagen ca. 4,5°P, welches sich dann über 5 Tage nicht geändert hat, Endwert 4,49°P
Laut Berechnung wäre das ein scheinbarer Endvergärungsgrad von 70,26% (tatsächlicher ca. 57%). Scheinbarer Restextrakt 4,49%. Tatsächlicher ca. 6,5%, Alkoholgehalt ca. 5,6%Ok, ich hatte schonmal mehr, hab mir dabei aber nicht viel gedacht.
Also nach 15 also ab in die Flaschengärung. Ich hatte ca. 14,5l Jungbier. Jungbiertemperatur ca. 21°C, karbonisiert mit 7g/l Haushaltszucker, um einen gewünschten CO2 Gehalt von ca. 5 zu bekommen.
Also alles schön abgefüllt, Flaschenmanometer drauf und warten. Und dann kam das Problem. Nach gut 24h hatte ich schon 1,5bar auf den Flaschen, nach 48h über 3bar. So schnell ging das bei mir noch nie, also hab ich mich ein wenig durch Foren etc. durchgelesen. Am nächsten Morgen waren es knapp 4bar, und dann wieder einen Tag danach 5bar.
Diverse Tipps und Foren haben gesagt, dass es dann langsam kritisch werden würde, und man entweder entlüften solle, nochmals in den Gäreimer, weil anscheinend noch nicht fertig gegärt, oder eben ab in den Gulli. Ich habe also mal eine Flasche öffnen wollen, ob ich eventuell entlüften kann, aber die Bier-Fontäne kam mir schon beim leichten Öffnen entgegen. Ziemliche Sauerei… also hab ich gedacht, entlüften geht wohl nicht, dann wohl doch eher für den Gulli. Jede einzelne Flasche war zwar eine schöne Bier-Fontäne, aber toll war das Erlebnis doch nicht.
Was könnte bei dem Vorgang also falsch gelaufen sein? Warum ist der Druck so schnell angestiegen? War das Bier doch noch nicht fertig, obwohl der Plato-Wert sich nicht verändert hatte? Hätte ich noch etwas machen können, um das Biet zu retten, bzw. überhaupt dass es gar nicht zu der Situation gekommen wäre?
Freu mich auf Anregungen und Hilfestellungen
Erstmal das Rezept. Es sollte ein obergäriges Altbier werden, Rezept hatte ich von Maische, Malz und mehr:
Hauptguss 20l (Nachguß ca. 10l)
Pilsener Malz 2,4kg
Münchner Malz 0,7kg
Wiener Malz 0,7kg
Caramunich II 0,5kg
Einmaischen bei 55°
1. Rast 5min bei 50°C
2. Rast 40min 63°C
3. Rast 20mn 73°C
Abmaischen bei ca. 76°
Kochen 60min
50min vor 16g Magnum
10min etwas Hefenahrung und Irish Moss
5min vor 22g Hallertauer Perle
Hefe Gozdawa OGA9
Gärtemperatur bei ca. 21°C (durchgängig zwischen 19 und 21°C)
Startwert Plato 15,1°P, nach zwei Tagen ca. 7°P nach 10 Tagen ca. 4,5°P, welches sich dann über 5 Tage nicht geändert hat, Endwert 4,49°P
Laut Berechnung wäre das ein scheinbarer Endvergärungsgrad von 70,26% (tatsächlicher ca. 57%). Scheinbarer Restextrakt 4,49%. Tatsächlicher ca. 6,5%, Alkoholgehalt ca. 5,6%Ok, ich hatte schonmal mehr, hab mir dabei aber nicht viel gedacht.
Also nach 15 also ab in die Flaschengärung. Ich hatte ca. 14,5l Jungbier. Jungbiertemperatur ca. 21°C, karbonisiert mit 7g/l Haushaltszucker, um einen gewünschten CO2 Gehalt von ca. 5 zu bekommen.
Also alles schön abgefüllt, Flaschenmanometer drauf und warten. Und dann kam das Problem. Nach gut 24h hatte ich schon 1,5bar auf den Flaschen, nach 48h über 3bar. So schnell ging das bei mir noch nie, also hab ich mich ein wenig durch Foren etc. durchgelesen. Am nächsten Morgen waren es knapp 4bar, und dann wieder einen Tag danach 5bar.
Diverse Tipps und Foren haben gesagt, dass es dann langsam kritisch werden würde, und man entweder entlüften solle, nochmals in den Gäreimer, weil anscheinend noch nicht fertig gegärt, oder eben ab in den Gulli. Ich habe also mal eine Flasche öffnen wollen, ob ich eventuell entlüften kann, aber die Bier-Fontäne kam mir schon beim leichten Öffnen entgegen. Ziemliche Sauerei… also hab ich gedacht, entlüften geht wohl nicht, dann wohl doch eher für den Gulli. Jede einzelne Flasche war zwar eine schöne Bier-Fontäne, aber toll war das Erlebnis doch nicht.
Was könnte bei dem Vorgang also falsch gelaufen sein? Warum ist der Druck so schnell angestiegen? War das Bier doch noch nicht fertig, obwohl der Plato-Wert sich nicht verändert hatte? Hätte ich noch etwas machen können, um das Biet zu retten, bzw. überhaupt dass es gar nicht zu der Situation gekommen wäre?
Freu mich auf Anregungen und Hilfestellungen