Seite 1 von 1
Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 14:19
von Robokick
Hallo liebe Braugemeinde,
ich habe Anfang des Jahres den Braumeister 50l erworben und bisher auch 3 Sude problemlos gebraut! Nun wollte ich mal ein Rezept brauen, dass nicht von Speidels Homepage stammt und habe mich für ein Kölsch entschieden:
Gesamtschüttung 4,13 kg (PimA, MüMa, Weizen hell)
Hauptguss 23 l
Nachgüsse 9l
Also habe ich den Braumeister programmiert, 23 Liter Wasser eingefüllt, das verkürzte Malzrohr eingesetzt und eingemaischt! Die erste Rast hat er auch normal gefahren,
die Eiweißrast hat er dann einfach ignoriert (jaja...schlaues Kerlchen) und ist direkt auf 63 Grad!
Auf dem Weg dahin hat es auch schon angefangen zu stinken wie verrückt (ich stand zum Glück daneben) und ich habe den Braumeister ausgeschaltet! Die gesamte äußere Heizspirale war schwarz und alles angebrannt!
Aber so leicht will man ja nicht aufgeben....alles sauber gemacht und nochmal von vorne (geschrotet, eingemaischt,...) und diesmal noch 2 Liter mehr drauf, also 25l!
Hab mich auch nicht auf die Markierungen der Zugstange verlassen, sondern alles genau gelitert! (stimmte aber mit den Werten auf der Stange überein!)
Und was soll ich sagen...wieder das gleiche Spiel: 2. Rast ignoriert und auf dem Weg zur 63 Grad Marke alles wieder angebrannt! Ich hab diesmal auch genau hingeschaut, die äußere Heizspirale war im Pumpbetrieb nie von Flüssigkeit bedeckt!
Ich weiß im Moment echt nicht, wo der Fehler liegt....hat jemand eine Idee, oder schon mal ähnliche Probleme gehabt?
PS: Wahrscheinlich ist das technisch nicht anders lösbar, aber die offen liegenden Heizspiralen stören mich echt ziemlich....da schrubbt man sich echt nen Wolf beim Reinigen!
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 14:21
von BierBauer
Hallo,
das Rezept ist aus meiner Sicht für einen BM20 gedacht, das musst Du noch hochrechnen auf den BM50.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 14:26
von Robokick
OK! Ich hab aber doch das verkürzte Malzrohr, um auch 20 l zu brauen! Hab letztes Mal auch das IPA von der Speidel Homepage gebraut und die Werte für den 20 l Braumeister genommen! Hat super geklappt! Und das waren ganz ähnliche Werte:
4,5 kg Schüttung und 23 Liter Hauptguss!
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 14:47
von Sto Lat
Die Schüttung ist für 50l zu gering. Ich nehme an, du braust mit verkürzten Malzrohr.
Ich rate dazu, das Malzrohr nicht so fest zu fixieren, dann sind die Heizschlangen immer unter Wasser.
Das Reinigen der Heizschlangen geht am besten, wenn du mit einer Plastikbürste die groben Reste entfernst und dann mit einem Kupfertuch drüberschrubbst.
Kupfertücher gibts hier:
http://www.horeka.at/advanced_search_re ... 035eb28416
oder hier:
http://www.amazon.de/s/ref=nb_sb_noss_2 ... ertu%2Caps
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 16:23
von schnapsbrenner
Moin,
was steht auf der Speidelseite beim Malzrohr verkürzt für Braumeister 50 Liter:
Für 25 Liter Sud mit Braumeister 50 Liter
da ist 23 Liter ein bissel wenig, in der BM20 brauche ich 25 Liter Wasser für ein 20 Liter Sud.
VG
Simon Bremer
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 16:30
von Miicha
Hallo,
Wir haben mit dem selben Setup (50er mit kurzem Malzrohr) einen Doppelbock gefahren, Schüttung jeweils 6,1kg, 28l Hauptguß, damit die Heizschlangen sicher bedeckt sind. Hat super geklappt. Ich fürchte, die Heizschlangen könnten auch durchbrennen, wenn die Hitze nicht abgeleitet wird.
Die Idee, das Malzrohr nicht festzuzurren würde imho das Prinzip des Braumeisters unterlaufen, das Wasser durch das Malz zu pumpen, dürfte die Ausbeute eher verschlechtern.
Gruß, Micha.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 16:34
von schnapsbrenner
Miicha hat geschrieben:Hallo,
Wir haben mit dem selben Setup (50er mit kurzem Malzrohr) einen Doppelbock gefahren, Schüttung jeweils 6,1kg, 28l Hauptguß, damit die Heizschlangen sicher bedeckt sind. Hat super geklappt. Ich fürchte, die Heizschlangen könnten auch durchbrennen, wenn die Hitze nicht abgeleitet wird.
Die Idee, das Malzrohr nicht festzuzurren würde imho das Prinzip des Braumeisters unterlaufen, das Wasser durch das Malz zu pumpen, dürfte die Ausbeute eher verschlechtern.
Gruß, Micha.
Sag ich doch!!
2 kg Malz mehr und 5 Liter Wasser mehr das funktioniert.
23 Liter Wasser und 4 Kg Malz sind zu wenig.
Simon
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 17:22
von Robokick
Ok, vielen Dank! Dann werd ich das mal versuchen! Hatte ich vielleicht letztes Mal nur Glück mit meinen 23 Litern!
Warum der BM mir 2 mal die zweite Rast ignoriert hat, weiß ich trotzdem nicht!
Vielen Dank für die Hilfen
Andreas
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 17:34
von Miicha
Wieviele Minuten Dauer hattest Du denn für die Eiweißrast programmiert?
Grüße, Micha.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 18:03
von Robokick
Miicha hat geschrieben:Wieviele Minuten Dauer hattest Du denn für die Eiweißrast programmiert?
Grüße, Micha.
10 Minuten!
Gruß
Andi
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 18:18
von schnapsbrenner
Moin
schreibe doch mal
Eimaischtemp.
welche Rasten in °C. und länge
VG
Simon
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 18:21
von Robokick
schnapsbrenner hat geschrieben:Moin
schreibe doch mal
Eimaischtemp.
welche Rasten in °C. und länge
VG
Simon
Ich versuche die ganze Zeit schon ein Screenshot von meinem Rezept hochzuladen, aber das funktioniert irgendwie nicht! Schreibt immer, dass die Datei nicht hochgeladen werden konnte!

Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 18:31
von Robokick
Dann eben so:
Maischen
Einmaischen:
27.1 Liter Wasser auf 43°C erhitzen und Malzschüttung zugeben
Maischen
Maische auf 43°C erhitzen und 10 min Rast einlegen.
Eiweißrast
Maische auf 53°C erhitzen und 10 min Rast einlegen.
Maltoserast (60°-65°)
Maische auf 63°C erhitzen und 30 min Rast einlegen.
Verzuckerung (70°-75°)
Maische auf 72°C erhitzen und 25 min Rast einlegen.
Abmaischen (78°)
Maische auf 78°C erhitzen und 0 min Rast einlegen.
Literzahl jetzt schon auf Sud 25 l geändert!
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 19:20
von Miicha
Wenn die Frage dumm ist, darfst Du mir virtuell einen Bierkrug um die Ohren hauen:
Das Rezept ist ja eindeutig, aber klicke doch mal die Programmierung deines Braumeisters durch, die Struktur ist, zumindest bei unserem folgendermaßen:
Einmaischen: Temp ...
1. Rast Zeit ...min
1. Rast Temp ...grad
2. Rast Zeit ...min
2. Rast Temp ...grad
Und so weiter. Ich finde es, nach 15 Suden, immer noch irritierend, daß erst die Zeit und dann die Temperatur eingegeben werden muß.
Kann hier evtl ein Fehler entstanden sein? Du schreibst Dein Rezept, wie ich es auch tun würde in der anderen Reihenfolge.
Gruß, Micha.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 19:48
von adlismatter
Salü z'sammen
Auch ich hatte schon Probleme mit der Reihenfolge Zeit/Temperatur. Hab's rechtzeitig bemerkt und korrigiert.
Wäre ein Verbesserungsvorschlag für Speidel.
Gruss
Wilfried
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 20:02
von Robokick
Ich hab wohl eine andere Brausteuerung, als ihr! Bei mir sind die Rastenzeiten und Temperaturangaben ziemlich eindeutig und nebeneinander angeordnet!
Leider kann ich gerade keine Fotos hochladen! Ich weiss auch nicht, warum!!!! Hab die Programmierung aber vor dem zweiten Versuch extra nochmal überprüft! War wie im Rezept!
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 20:39
von Miicha
Dann haben sie' anscheinend endlich gecheckt, hast Du schon das aktuelle Modell mit der schicken schwarzen Steuerkiste?
Aber jetzt fällt mir, außer Speidel fragen, nichts ein.
Aber Berichte bitte, was rausgekommen ist, vielleicht kann man den Computer resetten. Die Bedienungsanleitung gibt ebenfalls nichts her, aber die neue Menüführung ist klasse!
Gruß, Micha.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 17. Mai 2015, 20:55
von Robokick
Jepp...hab die schicke schwarze Kiste! Nur der Bediener ist zu blöd!
Ich denke, der Hauptfehler war klar! Hab das verkürzte Malzrohr direkt im Laden gekauft und da war irgendwie nur ein Zettel dabei, wo die Markierungen der Zugstange erklärt waren! Irgendwie war ich mir sicher, dass das für 20 Liter ist! Wahrscheinlich bin ich dummerweise einfach von einem Downgrade auf die nächst kleinere Braumeistergröße ausgegangen! Naja....hab das Rezept angepasst und werde demnächst mit 27 Litern beginnen! Ich hoffe nur, dass mein Braumeister keinen Schaden genommen hat und ich die letzten schwarzen Reste von der Heizspirale kriege! Hab mal direkt die von WodkaFan empfohlenen Kupferschwämme bestellt!
Ps: Ärgerlich nur, dass ich mich heute morgen für die teurere Wyeast 2565 entschieden hatte! Hab sie zwar jetzt in einer sterilen Dose im Kühlschrank, aber ich denke, die 8,60 Euro kann ich abschreiben!

Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 08:40
von Robokick
Hi zusammen!
Ich hatte ja am Sonntag nach dem verkorksten Brautag die Wyeast 2565 unbenutzt aber aktiviert rumstehen!
Ich habe diese dann geöffnet und mit ein wenig Zuckerlösung in ein steriles Tuppergefäß gefüllt und in den Kühlschrank gestellt!
Ich wollte heute nachmittag mit veränderter Rezeptur den nächsten Versuch wagen (5kg Schüttung und 28 Liter Hauptguss)!
Würdet ihr die Hefe benutzen, oder doch lieber auf Nummer Sicher, hätte noch Safale US-05 da!?
Liebe Grüße und ein schönes Pfingstfest
Andreas
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 08:54
von philipp
Robokick hat geschrieben:Hi zusammen!
Ich hatte ja am Sonntag nach dem verkorksten Brautag die Wyeast 2565 unbenutzt aber aktiviert rumstehen!
Ich habe diese dann geöffnet und mit ein wenig Zuckerlösung in ein steriles Tuppergefäß gefüllt
Warum hast du die denn geöffnet? Ich hätte sie im aufgeblähten Beutel gelassen.
Aber wenn sie noch gut riecht, rein damit...
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 08:58
von Robokick
philipp hat geschrieben:Robokick hat geschrieben:Hi zusammen!
Ich hatte ja am Sonntag nach dem verkorksten Brautag die Wyeast 2565 unbenutzt aber aktiviert rumstehen!
Ich habe diese dann geöffnet und mit ein wenig Zuckerlösung in ein steriles Tuppergefäß gefüllt
Warum hast du die denn geöffnet? Ich hätte sie im aufgeblähten Beutel gelassen.
Aber wenn sie noch gut riecht, rein damit...
Ich wusste nicht, ob im Beutel genug Substrat ist, um die Hefe über längere Zeit am leben zu halten! Würdest Du sie irgendwie nochmal aktivieren? Mit ein wenig Zuckerlösung im Magnetrührer oder so?
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 09:08
von Robokick
Hab es geschafft, das Rezept hochzuladen! Wenn jemand mal drüberschauen würde
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 09:30
von philipp
Robokick hat geschrieben:
Ich wusste nicht, ob im Beutel genug Substrat ist, um die Hefe über längere Zeit am leben zu halten! Würdest Du sie irgendwie nochmal aktivieren? Mit ein wenig Zuckerlösung im Magnetrührer oder so?
Wenn du die Möglichkeiten hast, würde ich 24h vor dem Anstellen noch einen kleinen Starter machen, auch damit du mit nicht zu wenig Hefe anstellst (bekommst ja 25-30l raus, nicht nur 20l).
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 14:22
von cyme
Robokick hat geschrieben:Ich wusste nicht, ob im Beutel genug Substrat ist, um die Hefe über längere Zeit am leben zu halten! Würdest Du sie irgendwie nochmal aktivieren? Mit ein wenig Zuckerlösung im Magnetrührer oder so?
Wenn, dann mit Würze und etwas Hefenahrung, notfalls Malzbier. Zucker würde ich nicht nehmen.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 23:07
von afri
Ich würde statt Würze Glattwasser empfehlen, aber warum sollte Zucker nicht auch gehen? Die Hefe soll ja nur geweckt werden, vorausgesetzt sie lebt noch. Das geht mit Zucker sicher genauso gut wie mit Würze oder Glattwasser, wenn sie danach zügig ihre eigentliche Arbeit aufnehmen kann/darf.
Achim
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 08:11
von Robokick
Keines Update: Die Hefe-Notrettung scheint erfolgreich! Gärung in vollem Gang! Hab dann doch erst nach ca. 18 Std. die angestellt, da das Abkühlen mit verkürztem Malzrohr und Kühlspirale doch eher uneffizient daherkam! Hab daher die letzten 10 Grad über Nacht runterkühlen lassen und dann am nächsten Morgen angestellt! Vielen Dank für die vielen und schnellen Tipps!

Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2017, 10:45
von Duffman
Hallo Robokick,
hast du das Problem mit den ignorierten Rasten lösen können?
Meine ersten 3 Sude mit dem Bm20 liefen auch problemlos, der vierte machte Probleme.
Ist nicht mehr auf Abmaischtemperatur hoch geheizt.
Beim Hopfenkochen ist ganz kurz die 1. Hopenzugabe aufgeleuchtet, danach ging es einfach weiter ohne zu stoppen.
Ist echt ärgerlich.
Grüße Duffman
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 21:42
von Werner
Hallo BM Gemeinde,
Hab am Sonntag einen Weizenbock auf meinem fast neuen Bm20 gebraut.
In der Kochphase schaltete das Gerät 2 mal auf Abbruch.
Würze war reichlich vorhanden, ca. 20 Ltr. , so dass die heizspirale genügend bedeckt war.
Habt ihr das schon mal gehabt ?
Werde morgen einfach mal 20 Ltr.Wasser über eine Zeit lang kochen und hoffen, dass das nur eine vorübergehende Störung war.
Bis denne
Gruß
Werner
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 21:50
von Heiko76
Werner hat geschrieben:
In der Kochphase schaltete das Gerät 2 mal auf Abbruch.
Bist dir sicher das es kein "Mundschenk" ist?

Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:00
von Werner
Was meinst damit ? ( Mundschenk )
Hab den bm seit Dezember 2016 und es war mein 4 Sud auf dem Teil.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:05
von Firestarter
Duffman hat geschrieben:
Beim Hopfenkochen ist ganz kurz die 1. Hopenzugabe aufgeleuchtet, danach ging es einfach weiter ohne zu stoppen.
Ist echt ärgerlich.
Hallo Duffman (hießt Du echt so?),
warum soll der BM für die Hopfengabe das Kochen anhalten? Da wird nichts angehalten, sondern nur angezeigt,
dass jetzt Hopfen gegeben werden muss. Ist schon richtig so
Gruß
Matthias
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:10
von Firestarter
Werner hat geschrieben:Was meinst damit ? ( Mundschenk )
Hab den bm seit Dezember 2016 und es war mein 4 Sud auf dem Teil.
Hallo Werner,
Weil Heiko fast der einzige zufriedene Mundschenk Nutzer ist und das Gerät bei vielen einfach abschaltet
...als Ironie zu verstehen....
Zum BM:
Das hatte ich in 100 Suden noch nicht! Also stimmt entweder mit der Bedienung was nicht oder da ist
etwas mit der Programmierung. Wenn Du sicher bist, dass Du weder auf einen Knopf zum Abbruch- noch
das gleiche bei der Verwendung eines W-Lan Zugangs gemacht hast, rufe einfach mal Herrn Leukart bei
Speidel an und er weiß was zu tun ist.
Viele Grüße
Matthias
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:13
von Werner
Nochmal etwas detaillierter
Während des hopfenkochens schaltete der bm auf Abbruch. ( mit der Meldung ...fortsetzen oder abbrechen )
Hab dann auf " fortsetzen" getippt und es ging weiter. Nach ca 10 Minuten das gleiche Spiel.
Danach funktionierte das Teil bis zum kochende.
Wollte nur wissen, ob jemand bei dem bm einen ähnlichen Fehler schon einmal hatte.
Gruß
Werner
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:19
von Werner
Firestarter hat geschrieben:Werner hat geschrieben:Was meinst damit ? ( Mundschenk )
Hab den bm seit Dezember 2016 und es war mein 4 Sud auf dem Teil.
Hallo Werner,
Weil Heiko fast der einzige zufriedene Mundschenk Nutzer ist und das Gerät bei vielen einfach abschaltet
...als Ironie zu verstehen....
Zum BM:
Das hatte ich in 100 Suden noch nicht! Also stimmt entweder mit der Bedienung was nicht oder da ist
etwas mit der Programmierung. Wenn Du sicher bist, dass Du weder auf einen Knopf zum Abbruch- noch
das gleiche bei der Verwendung eines W-Lan Zugangs gemacht hast, rufe einfach mal Herrn Leukart bei
Speidel an und er weiß was zu tun ist.
Viele Grüße
Matthias
Kannte den Mundschenk nicht
Schon Wieder was dazu gelernt.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 22:33
von Firestarter
Werner hat geschrieben:Nochmal etwas detaillierter
Während des hopfenkochens schaltete der bm auf Abbruch. ( mit der Meldung ...fortsetzen oder abbrechen )
Hab dann auf " fortsetzen" getippt und es ging weiter. Nach ca 10 Minuten das gleiche Spiel.
Danach funktionierte das Teil bis zum kochende.
Wollte nur wissen, ob jemand bei dem bm einen ähnlichen Fehler schon einmal hatte.
Gruß
Werner
Hi Werner,
hat mit Sicherheit was mit der Programmierung zu tun - ruf einfach mal bei Speidel an
Gruß
Matthias
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Donnerstag 2. Februar 2017, 23:04
von Heiko76
Werner hat geschrieben:
Kannte den Mundschenk nicht
Schon Wieder was dazu gelernt.
Entschuldige Werner, ich konnte es mir nicht verkneifen!
Aber ich finde trotzdem das ein Gerät für 300€ und für 1800€ zu laufen hat zumindest die ersten 20 Sude!?
Und finde es schade für den 350€ oder 880€ oder 1800€ Gerät Besitzer!!!
LG Heiko
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 11:57
von Terlon
Werner hat geschrieben:Nochmal etwas detaillierter
Während des hopfenkochens schaltete der bm auf Abbruch. ( mit der Meldung ...fortsetzen oder abbrechen )
Hab dann auf " fortsetzen" getippt und es ging weiter. Nach ca 10 Minuten das gleiche Spiel.
Danach funktionierte das Teil bis zum kochende.
Wollte nur wissen, ob jemand bei dem bm einen ähnlichen Fehler schon einmal hatte.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
ich hatte ein ähnlichen Problem nach 2-3 Suden.
Nach einer angenehmen Kommunikation mit Speidel habe ich einen neuen Temeratur Sensor und eine Bedieneinheit im Austausch bekommen.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 15:01
von Schafbockbier
Hallo, wer von euch braut mit der Haube?
Habe meine jetzt zwei mal benutzt und jedesmal kochte es oben raus !
Wie geht es euch?
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 16:38
von Werner
Ich koche auch mit der Haube und hatte kein überkochen.
Vielleicht ist der BM zu voll, bzw. hast Zuviel nachguss hinein gegossen.
P.s.
Habe übrigens gerade mit speidel wegen des o.a. Problems Kontakt aufgenommen.
Der Fehler ist noch nie aufgetreten. Es wird vermutet, dass das Display eventuell mit feuchten Fingern oder einem feuchten Tuch in Berührung kam. Haben uns dahingehend geeinigt, dass ich mich im Wiederholungsfall nochmal melde.
Gruß
Werner
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 17:18
von M79576
Werner hat geschrieben:Nochmal etwas detaillierter
Während des hopfenkochens schaltete der bm auf Abbruch. ( mit der Meldung ...fortsetzen oder abbrechen )
Hab dann auf " fortsetzen" getippt und es ging weiter. Nach ca 10 Minuten das gleiche Spiel.
Danach funktionierte das Teil bis zum kochende.
Wollte nur wissen, ob jemand bei dem bm einen ähnlichen Fehler schon einmal hatte.
Gruß
Werner
Hallo Werner,
Welche Firmwareversion ist das? Ich hatte auch mal das Problem, dass Rasten durchfahren wurden Ein Firmwareupdate beseitigte den Fehler. Der Speidelservice sollte das am besten wissen.
Gruss, Michael K.
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 23:13
von Firestarter
Schafbockbier hat geschrieben:Hallo, wer von euch braut mit der Haube?
Habe meine jetzt zwei mal benutzt und jedesmal kochte es oben raus !
Wie geht es euch?
Der Trick ist ganz einfach - bei Kochbeginn mit einer Schaumkelle den braunen Eiweißschaum abschöpfen.
Dieser legt sich oben auf und führt zum Überkochen. Ich mache das folgendermaßen:
BM 10 - Kochbeginn - Deckel ab und braunen Schaum abschöpfen. Dann Deckel durch Haube ersetzen und einfach
auf den Topf auflegen (ohne Silikondichtung). Kurz vor der ersten Hopfengabe (ca. 10 Min. kochen), Haube kurz
aufmachen und nochmals braunen Schaum abschöpfen. Danach kocht nichts mehr über!
BM20 - Wie oben, allerdings lege ich ein kleinen Keil an eine Seite zwischen Haube und Topfrand, um ein etwa
2-4mm Spalt zu erzeugen. Dadurch kommt etwas Luft in die Haube (nicht zu viel) und der Schaum bildet sich
nicht so stark.
Ich muss sagen, dass sich hier der BM10 anders verhält als der BM20. Liegt aber am Oberflächenverhältnis zur
Öffung von der Haube.
Viele Grüße
Matthias
Re: Probleme mit Braumeister
Verfasst: Freitag 3. Februar 2017, 23:49
von stefan17
Hallo zusammen!
Komme gerade von einer "Brauaktion" mit meinem BM 50.
muss sagen da läuft alles wie vorab geplat und selbst die Unterbrechug durch einen Stromausfall (Überspannung in der Leitung) wurde nach kurzer Ausschaltzeit wieder im Programm an der "Unterbrechungsstelle" weitergebraut!!
So stelle ich mir das vor!
Einfach Spitzen Geräte diese BRAUMEISTER!!!
