Seite 1 von 1

Kühlschrank zum Fermentieren

Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 00:43
von dvizard
Hi,

ich hab mir bei Ebay einen günstigen alten Colakühlschrank geschossen, den ich mit Arduino/2 Temperatursensoren betreiben will (Software steht schon praktisch). Meine Fermenterkübel passen beide super rein (nur jeweils einer, natürlich :) )
Bild
Bild
Er kühlt ganz gut, mit eingebautem Thermostat bis 4C, aber er käme noch gut weiter runter, wenn ich den Thermostat umgehe. Isolierung an der Fronttüre ist natürlich mässig, aber bei Bedarf mache ich da noch eine Styroporplatte in die Front rein. Sieht dann nicht mehr so toll aus aber ist etwas ökologischer, und wenn er im Keller steht, stört das ja auch nicht so.

Wenn man die Abdeckung wegnimmt (wie im 2. Bild) sieht man, dass unten die Kühlschlange ist, rechts der Thermostat, und oben quasi ein Ventilator. Der soll wohl dafür sorgen, dass die Luft zirkuliert... So oder umgekehrt, ich weiss nicht...
Bild
Was denkt ihr: Ist sowas bei einem solchen Kühlschrank Standard, und ist das notwendig? So wie ich das sehe, könnte man den Ventilator einfach ausstecken oben links. Ohne Ventilator würde das Teil auch viel weniger Lärm machen. Ich habe auch Bedenken, dass der Ventilator irgendwelche Schimmelsporen durch das Zeug bläst, die besser dort bleiben würden, wo sie sind. Hat jemand da Erfahrungen?

Re: Kühlschrank zum Fermentieren

Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 06:33
von Cluve
Moin,
schöner Kühlschrank. Den Ventilator würde ich grds. beibehalten. Viele legen sich PC-Ventilatoren in ihre Kühlis, um Temperatur-Zonen zu vermeiden. So ganz komme ich mit Deiner Beschreibung nicht zurecht, in meinen Augen liegen die Kühlschlangen hinten.

Edit: Geräuschentwicklung sollte im Keller ja eigentlich nicht stören.

Gruß
Ralf

Re: Kühlschrank zum Fermentieren

Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 08:07
von marsabba
Mach ihn schaltbar und verwende ihn nur , wenn die Zieltemperatur noch nicht erreicht ist.
Gegen Schimmelsporen hilft nur putzen !

VG
Martin

Re: Kühlschrank zum Fermentieren

Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 08:52
von gertstensaft
Hallo dvizard,

schönes Teil.
Also ich würde den Lüfter daranlassen. Wenn Du nur die Kühlschlange hinter der Abdeckung hast, ist das glaube ich etwas wenig Zirkulation. Gerade wenn du da einen großen Behälter reinstellst dauert das ewig, bis der die Temperatur der Umgebung auch nur in etwa annimmt. Du hast dann eine relative hohe (thermische) Masse (die im inneren ggf. noch Energie abgibt) mit geringer Oberfläche.

Wenn dir der Lüfter zu laut ist, dann bau was anderes, leiseres (PC-lüfter ) rein.

Was genau willst Du denn mit einem Arduino messen/steuern/regeln ? Nur die Temperatur konstant halten sollte ein Thermostat doch auch können.
Ich habe sowas verbaut, und bin zufrieden damit.

Gruß
Gert

Re: Kühlschrank zum Fermentieren

Verfasst: Montag 18. Mai 2015, 11:00
von dvizard
gertstensaft hat geschrieben:Also ich würde den Lüfter daranlassen. Wenn Du nur die Kühlschlange hinter der Abdeckung hast, ist das glaube ich etwas wenig Zirkulation. Gerade wenn du da einen großen Behälter reinstellst dauert das ewig, bis der die Temperatur der Umgebung auch nur in etwa annimmt. Du hast dann eine relative hohe (thermische) Masse (die im inneren ggf. noch Energie abgibt) mit geringer Oberfläche.
Ohne Lüfter würde ich die Abdeckung wegnehmen. Aber ich sehe deinen (euren) Punkt :)
Was genau willst Du denn mit einem Arduino messen/steuern/regeln ? Nur die Temperatur konstant halten sollte ein Thermostat doch auch können.
Ich habe sowas verbaut, und bin zufrieden damit.
Ich habe mit dem Arduino bereits einen Temperaturlogger gebastelt, um die Temperatur bei der Fermentation zu verfolgen (er hat sich auch sonst als recht nützlich erwiesen). Darum kann ich ja gleich gut noch ein Relais dranbauen und zur Steuerung brauchen. Mit 2 Sensoren kann ich dann die Kühlschrank- und die Fermentationstemperatur beide loggen, und ggf auch mit PID-artigem Algorithmus regeln - etwa so, wie es der BrewPi macht, nur halt unabhängig von einem Computer, rein auf Arduinobasis. Der kaufbare Thermostat würde seinen Job schon auch machen, aber mein Arduinoding habe ich ja bereits :)
Cluve hat geschrieben:Edit: Geräuschentwicklung sollte im Keller ja eigentlich nicht stören.
Das Ding ist eben, dass der Kühlschrank momentan noch bei mir im Wohnzimmer steht, da ich im Keller noch keine eigene Steckdose habe :/