Seite 1 von 1

Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 16:49
von Kernstaedter
Hallo Braukollegen!

Ich habe folgendes Problem:

Habe heute ein helles Weizenbier gebraut, Sorgen macht mir allerdings die Hefe:

Habe gestern mittag ein Röhrchen Zymoferm Z033 von Braupartner mit 1,5 Liter Würze auf den Magnetrührer gestellt.
Nun nach 24 Stunden wo ich eigentlich anstellen wollte gibt es im Erlenmeyer kein Lebenszeichen. Nicht auch nur ein winziges Bisschen Schaum, kein Gärungsgeruch.
Hat jemand von euch schon ähnliche schlechte Erfahrung mit den Flüssighefen von Braupartner gemacht, dass sie quasi tot beim Kunden ankommen?
Was mir auffiel ist dass der Druck in dem Röhrchen wohl recht hoch war, es hat ordentlich gezischt beim Öffnen.

Soll ich warten bis sich eventuell noch etwas tut oder wahlweise ein Marmeladenglas Schneider Hefe rein tun, das seit 4 Wochen im Kühlschrank steht?

Ratlose Grüße

Kernstaedter

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 16:59
von Neubierig
Kernstaedter hat geschrieben: Hat jemand von euch schon ähnliche schlechte Erfahrung mit den Flüssighefen von Braupartner gemacht, dass sie quasi tot beim Kunden ankommen?
Ja, einmal (aber nicht nur bei Braupartner). Wende Dich an Braupartner - vielleicht schicken sie Dir ein neue als Kulanz. Hilft nicht jetzt, ich weiss. Es könnte sein, dass die Hefe nicht komplett tot ist, und braucht einfach mehr Zeit ...
Kernstaedter hat geschrieben:Was mir auffiel ist dass der Druck in dem Röhrchen wohl recht hoch war, es hat ordentlich gezischt beim Öffnen.
Könnte sein, dass es früher lebte, und hatte damals den Druck schon aufgebaut.


Cheers,

Keith :-)

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 18:32
von Hieronymus
Wenn die Schneiderhefe noch gut riecht, würde ich sie rein tun. Vielleicht vorher noch die Aktivität mit etwas Würze testen.
Bei Weizen würde ich nicht allzu lange warten.

Gruß
Heinrich

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 19:51
von Havana
Lies dir mal die Beiträge von Ulrich im "Der Hefebankthread".
Die Hefe soll sich vermehren und nicht Alkohol produzieren. Wenn Sie genügend Sauerstoff bekommt (z.B. über das Rühren, besser noch plus Sauerstoff Zufuhr) macht sie das auch. Ich vermehre immer in mehreren Stufen und habe während dieser Phase auch keinen Schaum.
Wenn ich mich richtig erinnere ist ein einstufiger großer Starter jedoch eher suboptimal.

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 20:06
von Kernstaedter
@Hieronymus
Genau das habe ich getan, habe vor ca. 3 Stunden etwas von der Würze mit einem Teelöffel von der geernteten Schneider versetzt und diese Probe ist jetzt schon komplett überweisst, die Schneiderhefe lebt also :) Werde diese dann auch zugeben, habe keine lust auf "Wann-kommt-mein-Sud-an-Poker"...

@Havana
Danke für den Hinweis aber es zeigt sich wirklich keinerlei Aktivität. Nicht einmal ein Extraktabbau ist messbar, die Hefe hat also rein gar nichts getan bisher. Meine Starter schäumen für gewöhnlich auch nicht aber wenigstens der Geruch zeigt deutlich dass sich was tut. Und wenn man sie vom Rührer nimmt müsste ja wenigstens die Oberfläche überweissen oder sonst etwas zu sehen oder zu riehen sein. Wie gesagt ich glaube die ist tot.

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 21:05
von Bierfetischist
Hallo Kernstaedter,

ich nehme für meine Weizenbiere auch immer die Z033 von Braupartner, habe jedoch noch nie Grund zur Beanstandung gehabt. Am Wochenende werde ich eventuell auch ein Weizenbier mit besagter Hefe brauen, heute ist nämlich das Paket von Braupartner angekommen.

Ich nehme für 40-50 Liter-Sude immer nur ein 40ml Röhrchen und verfahre so wie es bei Braupartner beschrieben ist, hat bis jetzt immer super geklappt. 5 Liter Vorderwürze die Hefe dazu und gut durchgeschlagen (Belüftet) und fertig.

Hefe-Vermehrung (Herführung)
http://www.braupartner.de/dokumente/Zym ... rung-2.pdf

Wo und wie lange hast du die Hefe gelagert?
Welches MHD steht bei dir auf dem Röhrchen?
Welche Chargennummer hat deine Hefe?

Gruß Heiko

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 22:00
von Kernstaedter
Als die Hefe bei mir ankam, hatte sie leider nur noch 5 Tage bis zum MHD, der Brautag musste allerdings noch 3 Wochen auf sich warten lassen :(
Habe die Hefe direkt aus dem Paket in den Kühlschrank gestellt, von daher würde ich sagen ist ein Fehler in der Lagerung unwahrscheinlich. Ich bin mir der Tatsache bewusst dass das MHD nicht zum Spaß auf dem Röhrchen steht aber normalerweise müsste nach dieser Zeit die Anzahl der Zellen wenigstens noch reichen um einen Starter zu machen.
Die Chargennummer würde ich dir gerne sagen aber ich habe leider nachdem ich den Inhalt des Röhrchens in den Starter gekippt hatte das Röhrchen gleich gespült weil ich es für was anderes benutzen wollte und dabei das Etikett runter geschrubbt. Die Nummer ist also Futsch.

Naja, jetzt habe ich sowieso die Schneider Hefe ins Rennen geschickt. Den Starter der nicht startet lasse ich noch ein paar Tage stehen bevor er entsorgt wird, vielleicht tut sich ja noch was dann kann ich die Hefe eventuell auf Agar oder so einlagern und eventuell doch noch einen Sud damit brauen.
Wie heißt es so schön...Bier wirds immer

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 22:08
von Bierolo
Zufälligerweise habe ich meinen letzten Sud genau mit der Z033 von BP angestellt.
MHD 20/04/15
Charge "LEER"


Auf Basis meines Laien-Verstandes habe ich das Röhrchen auf die 20Grad "kalte" Würze gekippt und
JA es spritzte/zischte.
Danach mit der Schaumkelle ordentlich belüftet.
Nach 12-18 Stunden war die Hefe angekommen und später Kräusen etc. alles im grünen Bereich.

OT:
Aktuell sorge ich mich allerdings um zu wenig Hefe in meinen Flaschen, da nach 14 Tagen HG die NG nicht zum schnellen Druckaufbau in den Flaschen führt.
(12 Stammwürze / 4,5 Restextrakt / 4,7 Gramm Traubenzucker je 0,5l-Flasche)

VG
Reinhard

Re: Problem mit Zymoferm Starter

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2015, 23:15
von Bierfetischist
Zitat von Braupartner: „Unsere Hefen werden allwöchentlich (immer am Wochenanfang) frisch propagiert. Sie sind entweder Reinzuchthefen oder mikrobiologisch reine Betriebshefen und können direkt (ohne "Starter") in die Würze gegeben werden. Da wir uns dazu entschlossen haben, von der Zugabe jeglicher Hilfsmittel und Stoffe für die Stabilisierung und Nährung unsere Flüssig-Hefen abzusehen (also absolut unbelastete Hefen zu liefern), sind die 40 ml-Hefen in den Röhrchen „nur“ etwa 3 Wochen einsatzfähig bzw. bis zum angegebenen Verfall-Datum verwendbar. Sicherlich werden unsere Hefen auch danach ihre Arbeit noch für eine bestimmte Zeit verrichten. Dann jedoch sollte zuerst (und rechtzeitig) ein "Starter" angesetzt werden, um zu klären ob die jeweilige Hefe noch "aktiv" ist. Besser ist es jedoch immer, wenn Sie unseren Service „Lieferung just in time“ (innerhalb 1 – 2 Tagen, zu besonders günstigen Versandkosten = 4,80 € bis 3,0 kg, inkl. Verpackung und Ice-Pack in den Sommermonaten >>>> gilt nur für die Bestellung und Lieferung von 40 ml-Röhrchen <<<“

Anwendung/Anleitung/Aufbewahrung/ Sonstiges
http://www.braupartner.de/dokumente/Zym ... ahrung.pdf

Bei 2-3 Wochen über MHD kann das natürlich schon kritisch werden. :Grübel
Mich würde mal interessieren ob der Starter doch noch etwas geworden ist, berichte bitte mal darüber.
Meine Hefe die heute geliefert wurde hat bis 01.06.2015 MHD, ich scheue mich aber nicht davor sie erst in zwei Wochen zu benutzen. Wie bereits geschrieben hatte ich mit die Z033 noch nie ein Problem. Ich wünsche dir viel Glück für dein Weizenbier mit der Schneider Hefe.

Dank der Kühlkompresse ist meine heute gelieferte Hefe schön kühl bei mir angekommen. Das nenne ich mal Top Service. :thumbup
Hefe.JPG
Gruß Heiko :Drink