Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Moin,
ich würde mir gern eine Malzmühle kaufen und wusste gar nicht wie schwer die Entscheidung ist. Zwei Walzen oder drei, "Marke" oder billig.
Toll finde ich auch die Matmill Student und Brauhardware Quetschfreund. Wobei die Brauhardware ansich flexibler ist mit Trichter oder Edelstahltrichter und Mahleinstellung. Ein wenig stört mich da nur das Kunststoffgehäuse.
Habe Ihr Langzeiterfahrung und Empfehlungen?
Viele Grüße
ich würde mir gern eine Malzmühle kaufen und wusste gar nicht wie schwer die Entscheidung ist. Zwei Walzen oder drei, "Marke" oder billig.
Toll finde ich auch die Matmill Student und Brauhardware Quetschfreund. Wobei die Brauhardware ansich flexibler ist mit Trichter oder Edelstahltrichter und Mahleinstellung. Ein wenig stört mich da nur das Kunststoffgehäuse.
Habe Ihr Langzeiterfahrung und Empfehlungen?
Viele Grüße
- Gartenbrauer
- Posting Freak
- Beiträge: 522
- Registriert: Dienstag 28. August 2007, 13:37
- Wohnort: 59379 Selm
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich bin vor ein paar Monaten auf eine Mattmill Comfort umgestiegen.
Nach Problemen, die ich aber selbst verursacht habe, habe ich Mattmill kontaktiert, namentlich Matthias.
Es wurde mir problemlos, schnell und kostenlos geholfen.
Meine Empfehlung ist daher ganz klar Mattmill.
Nach Problemen, die ich aber selbst verursacht habe, habe ich Mattmill kontaktiert, namentlich Matthias.
Es wurde mir problemlos, schnell und kostenlos geholfen.
Meine Empfehlung ist daher ganz klar Mattmill.
Gruß
Harald
Harald
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Vielen Dank Harald und PaploNop.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Auch ich habe eine Mattmill und bin ausnahmslos zufrieden!
Meine Hardware: 30l-Pfanne/Mattmill-Rührwerk 30l-Thermoport/Mattmill-Läuterhexe 35l-Polsinelli-Gärtopf Gärschrank/Inkbird-Steuerung
Letzte Sude: Imperial Porter, Spéciale Belge, Sarre-Tropez Ambrée Sarroise, Burton Bass, Moi Bock
Bald #32 White IPA
Letzte Sude: Imperial Porter, Spéciale Belge, Sarre-Tropez Ambrée Sarroise, Burton Bass, Moi Bock
Bald #32 White IPA
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich hab den Quetschfreund. Sollte ich irgendwann mal ne neue Quetsche brauchen, wird's bei mir ne Mattmill.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Hab die Mattmill Kompakt Komfort und bin rundherum zufrieden. Denke nicht, dass ich die kaputt kriege.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Wer Qualität will, kauft eine Mattmill. Ich war mit der Student sehr zufrieden, von der Master bin ich immer noch begeistert und werde die wohl bis zum Ende des Brauerlebens nutzen.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ganz klare Empfehlung: Mattmill
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Gibt es jemanden, der mit preiswerter Ware aus Chinesium Erfahrung hat?
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Vielen Dank für eure Antworten. Die gehen ja irgendwie alle in Richtung Matmill.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Hast du den Quetschbuddy oder den Quetschfreund 2.0?
- DerDallmann
- Posting Freak
- Beiträge: 638
- Registriert: Montag 22. Januar 2024, 13:30
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich habe damals so eine Corona-Mühle als No-Name für 13€ (sic) neu über E*ay gekauft. Ich habe 200-300 kg Malz mit der Hand da durchgeorgelt. Geht auch. Wird irgendwann lästig, daher bin ich jetzt doch auf eine motorisierte MM gewechselt. Der "Fleischwolf" bleibt als Backup und für Spezialfälle, wo die Mühle mit festem Walzenabstand Probleme bekommt.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 07:53 Gibt es jemanden, der mit preiswerter Ware aus Chinesium Erfahrung hat?
Jetzt mal Bier bei die Fische!
- Ras Tafaric
- Posting Freak
- Beiträge: 630
- Registriert: Montag 31. Juli 2023, 17:16
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
gibt beim Bösen A Mühlen mit einstellbarer Walze und Bohrmaschinenadaptor für um die 60-75 Eier.. bin schon versucht. Bei dem Preis amortisiert sich eine Lagerhaltung mit Basismalzen.
----------------------------------------------
De gustibus non est disputandum.
De gustibus non est disputandum.
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 117
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 18:41
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
In diesem Thema wurden günstige Schrotmühlen besprochen.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 09:59 gibt beim Bösen A Mühlen mit einstellbarer Walze und Bohrmaschinenadaptor für um die 60-75 Eier.. bin schon versucht. Bei dem Preis amortisiert sich eine Lagerhaltung mit Basismalzen.
viewtopic.php?t=32665
In der Zwischenzeit musste ich einmal die Walzen reinigen, weil der Mehlanteil zu hoch wurde. Mit der großen Brauanlage bin ich auf den Quetschfreund mit Motor umgestiegen, da es einfach komfortabler ist als die China Mühle. Gefühlsmäßig ist auch die Permeabilität des Malzbettes etwas besser.Stoffel_84 hat geschrieben: ↑Montag 18. September 2023, 17:59 Ich benutze die von Vevor für 60 €. Die Verarbeitung ist sehr rudimentär. Für die Einstellung des Walzenabstands sollte man sich Zeit nehmen. Beim Anziehen der Schrauben wird der Walzenabstand kleiner. Des Weiteren kann die verstellbare Rolle schwergradig laufen, wenn das Axialspiel nicht stimmt. Dieses verstellt sich auch beim Anziehen der Schrauben. Man muss einfach so lange probieren, bis alles passt.
Nun zum positiven, wenn die Walze einmal eingestellt ist und die Schrauben ordentlich angezogen, verstellt sich nichts mehr. Ich habe die Mühle seit knapp einem Jahr und ca. 15 Suden mit dem Akkuschrauber im Einsatz. Sie macht, was sie soll und das Schrotbild stimmt. Lediglich hohe Drehzahlen sollte man vermeiden, da dann der Mehlanteil steigt.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Hast den Quetschbuddy oder den Quetschfreund 2.0?Stoffel_84 hat geschrieben: ↑Montag 18. September 2023, 17:59
In der Zwischenzeit musste ich einmal die Walzen reinigen, weil der Mehlanteil zu hoch wurde. Mit der großen Brauanlage bin ich auf den Quetschfreund mit Motor umgestiegen, da es einfach komfortabler ist als die China Mühle. Gefühlsmäßig ist auch die Permeabilität des Malzbettes etwas besser.
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Kein Ahnung ob die aus China kam aber ich habe vor Jahren eine 2 Walzen Mühle mit Edelstahltrichter für 100€ gekauft und die macht immer noch ihren Job. Ich habe sie nicht aus dem Shop aber es scheint die gleiche Bauweise zu sein.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 07:53 Gibt es jemanden, der mit preiswerter Ware aus Chinesium Erfahrung hat?


Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ja, ich habe vor einigen Jahren, vielleicht 10 oder mehr, eine Zwei-Walzen-Mühle gekauft, die aussieht wie alle anderen aus China auch. Zunächst war ich auch ziemlich begeistert davon - OK, keine Kunst, der Sprung dahin war von einer Corona-ähnlichen Scheibenmühle. Seit zwei Suden habe ich aber das Problem, dass das Malz nicht mehr gut eingezogen wird; nur mit Gegendruck mit einem Holzlöffel klappt das dann einigermaßen, was keinen Spaß macht. Ich schätze, dass das an den nicht gehärteten Walzen liegt, die irgendwann wohl einfach stumpf werden, auch wenn wir gar nicht so oft brauen.Ras Tafaric hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 07:53 Gibt es jemanden, der mit preiswerter Ware aus Chinesium Erfahrung hat?
Ich habe jetzt Nägel mit Köpfen gemacht und eine Mattmill Klassik gekauft, die auch vor ein paar Tagen geliefert wurde.


Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! 
>> double dry hopped and triple vaccinated <<

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 117
- Registriert: Mittwoch 4. Januar 2023, 18:41
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Das alte Modell, das habe ich hier im Forum gebraucht gekauft.ToEl hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 10:48Hast den Quetschbuddy oder den Quetschfreund 2.0?Stoffel_84 hat geschrieben: ↑Montag 18. September 2023, 17:59
In der Zwischenzeit musste ich einmal die Walzen reinigen, weil der Mehlanteil zu hoch wurde. Mit der großen Brauanlage bin ich auf den Quetschfreund mit Motor umgestiegen, da es einfach komfortabler ist als die China Mühle. Gefühlsmäßig ist auch die Permeabilität des Malzbettes etwas besser.
- Braufuzi
- Posting Senior
- Beiträge: 460
- Registriert: Freitag 9. September 2016, 10:48
- Wohnort: Vorarlberg/Österreich
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Habe seit Anfang an eine Mattmill Malzmühle mit zwei Walzen, bin absolut Zufrieden damit.
Der kluge Mensch,so glaube mir,
der braut und trinkt
sein eigenes Bier!

der braut und trinkt
sein eigenes Bier!

-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 122
- Registriert: Sonntag 6. Januar 2019, 19:20
- Wohnort: 55232 Alzey-Weinheim
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Die MM hat größeren Walzendurchmesser und ist durch das Raster besser und leichter Einzustellen.
Stabiles Gerät, unkaputtbar. Ich hatte zuerst auch eine andere Marke, bin aber dann umgestiegen und hochzufrieden.
GaA
Dieter
Stabiles Gerät, unkaputtbar. Ich hatte zuerst auch eine andere Marke, bin aber dann umgestiegen und hochzufrieden.
GaA
Dieter
Anglizismen sind für mich ein absolutes no-go. 

-
- Posting Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich habe den Quetschfreund von Brauhardware und bin zufrieden damit, kann nix Negatives berichten. Hatte zwischenzeitlich zusätzlich noch eine MatMill classic, habe sie aber wieder abgegeben, weil sie mir zu schwer und zu groß war, ist aber halt modellabhängig und Geschmacksache. Ich kann aber absolut nix Negatives über die MattMill sagen. Sollte mir mal eine gebrauchte MattMill kompakt über den Weg laufen, würde ich wohl trotzdem überlegen, mir die zuzulegen. Bis dahin bin ich aber auch mit dem Quetschfreund sehr zufrieden.
Grüße
Martin
Grüße
Martin
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Hallo Martin,
vielen Dank für deine Antwort. ...freund dann hast du schon die neue richtig?
vielen Dank für deine Antwort. ...freund dann hast du schon die neue richtig?
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2860
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich selber habe seit Jahren eine MattMill Compact Komfort (MMKO)
- mit spielfreien Wälzlagern
- großen (70mm Durchmesser!) gehärteten Walzen, die durch den großen Durchmesser sehr gut einziehen, keine Synchronisation erfordern und spelzenschonend sind
- stufenlos einstellbarem Walzenabstand (0 - 2mm)
Betreibe sie entweder mit Kurbel oder einem guten! Akkuschrauber.
Ich denke, die überlebt mich ...

Du schreibst nichts über Deine Anforderungen:
- Menge
- verstellbarem Abstand benötigt (z. B. für Malzrohrsystem)
- Brauanlage
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Moin Erwin,
Du hast völlig Recht, das ich nichts über meine Anforderungen geschrieben habe. Ich stehe noch sehr am Anfang.
Derzeit brauen ich in einen kleinen Einkocher mit 9 l Volumen. Vielleicht einmal im Monat.
Wo die Reise hingeht weiß ich noch nicht. Hatte bisher geschrottetes Malz oder habe mir eine Mühle ausgeliehen.
Du hast völlig Recht, das ich nichts über meine Anforderungen geschrieben habe. Ich stehe noch sehr am Anfang.
Derzeit brauen ich in einen kleinen Einkocher mit 9 l Volumen. Vielleicht einmal im Monat.
Wo die Reise hingeht weiß ich noch nicht. Hatte bisher geschrottetes Malz oder habe mir eine Mühle ausgeliehen.
- Braufex
- Posting Freak
- Beiträge: 2860
- Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
- Wohnort: Kreis Augsburg
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Wenn Du noch nicht weißt wo es hingeht solltest Du evtl. noch ein wenig warten, oder aber eine Malzquetsche kaufen, die flexibel einstellbar und somit zukunftssicher ist.
Vielleicht einfach auch ein bischen aufpassen und das Biete/Suche-Unterforum beobachten.
Eine gute Malzmühle gibt man allerdings nur her, wenn man mit dem Hobby aufhört oder sich vergrößert.
Ich wüsste jetzt keinen anderen Grund ...
Sie sind dadurch aber auch recht preisstabil.
Wenn Du sie nach Jahren verkaufst, bekommst Du immer noch gutes Geld dafür.
Gruß Erwin
Vielleicht einfach auch ein bischen aufpassen und das Biete/Suche-Unterforum beobachten.
Eine gute Malzmühle gibt man allerdings nur her, wenn man mit dem Hobby aufhört oder sich vergrößert.
Ich wüsste jetzt keinen anderen Grund ...
Sie sind dadurch aber auch recht preisstabil.
Wenn Du sie nach Jahren verkaufst, bekommst Du immer noch gutes Geld dafür.
Gruß Erwin
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
-
- Posting Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Nein, ich habe den alten Quetschfreund mit Metallgehäuse, quasi 1.0.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Vielen Dank, für deine Antwort. Ich finde den quetschfreund 2.0 gar nicht schlecht. Einigermaßen große Walzen, nicht so groß und verstellbar.Zoigl Jehovas hat geschrieben: ↑Samstag 12. Juli 2025, 08:27
Nein, ich habe den alten Quetschfreund mit Metallgehäuse, quasi 1.0.
-
- Posting Senior
- Beiträge: 417
- Registriert: Samstag 22. Februar 2020, 13:59
- Wohnort: Bad Berneck
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Du machst mit beiden Herstellern nix falsch. Beide bieten Ersatzteile und es steht ne Person dahinter, die man persönlich kontaktieren kann zwecks Support.
Mein Lieblingstier ist der Zapfhahn.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Dann nimm die Student, mit der machst du nichts falsch. Ich hatte damit weder mit Einkocher noch mit dem Braumeister Probleme. Und wenn du doch mal auf die Master umsteigen willst - die Student bekommst du für einen guten Preis auch wieder los.ToEl hat geschrieben: ↑Freitag 11. Juli 2025, 19:29 Moin Erwin,
Du hast völlig Recht, das ich nichts über meine Anforderungen geschrieben habe. Ich stehe noch sehr am Anfang.
Derzeit brauen ich in einen kleinen Einkocher mit 9 l Volumen. Vielleicht einmal im Monat.
Wo die Reise hingeht weiß ich noch nicht. Hatte bisher geschrottetes Malz oder habe mir eine Mühle ausgeliehen.
Bei der Menge reicht eine Kurbel völlig aus.
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich bin auch Anhänger der Kurbel. Wer in der 20-Liter-Klasse den Akkuschrauber bemüht, hat die Kontrolle über sein Leben verloren.

Hier übrigens Mattmill Master. Schönes und gutes Gerät.
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware




- Johnny Eleven
- Posting Senior
- Beiträge: 423
- Registriert: Montag 30. März 2020, 15:36
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
+1

Bier = flüssige Lebensfreude
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Ss BT Kettle TC 10gal, Yato, MattMill Rührwerk, 25l Polsinelli-Läutertopf/-Läuterblech / BM10
Grain Gorilla, Inkbird ITC-308, Tilt, Thermapen 4, New EasyDens
Speise-Karbonisierer, Flaschengärer
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Super vielen Dank für die reichlichen Antworten.
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Wer will schon mit einem Akkuschrauber da sitzen.
Meine Mattmill Student hat natürlich einen Scheibenwischermotor dran ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Die Frage, ob zwei oder drei Walzen, beantwortet sich von selbst. Alle wirklich guten Hersteller haben zwei Walzen. Die dritte ist, zumindest in unserem Maßstab, ein Marketinggag.
Ich hatte erst eine Grain Gorilla, die war ok. Blieb aber immer mal hängen, weil sich Körner zwischen Walze und Gehäuse geklemmt haben. Dann einen Mattmill Classic. Die war mechanisch super, aber für mich zu gross. Irgendwann hatte ich die Akkuschrauberei satt und die Lust auf Bastelei hielt sich in Grenzen. Da wurde es eine Mattmill Master mit Motor und die wird wohl bis zur Rente reichen. Malz rein, laufen lassen, brauen. Herrlich.
Ich hatte erst eine Grain Gorilla, die war ok. Blieb aber immer mal hängen, weil sich Körner zwischen Walze und Gehäuse geklemmt haben. Dann einen Mattmill Classic. Die war mechanisch super, aber für mich zu gross. Irgendwann hatte ich die Akkuschrauberei satt und die Lust auf Bastelei hielt sich in Grenzen. Da wurde es eine Mattmill Master mit Motor und die wird wohl bis zur Rente reichen. Malz rein, laufen lassen, brauen. Herrlich.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Das ist ja der Gipfel der Dekadenz

Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Meine auch. Akkuschrauber... Anfänger!
Viele Grüße Thomas
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg
Mitglied im Verein Bonner Heimbrauer e.V.
Untappd: Thopo68
Meine Ausstattung:
27l-Einkocher + passender Kochtopf, Induktionskochplatte, Inkbird, Läuterhexe, Rührwerk, MattMill Student, Fermzilla 27L, 5L-,9L-,19L-NC-Keg

Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
MattMill ist für mich der Standard. Bin von der Student zur Master gewechselt, beides sind großartige Mühlen.
Von dem Support von Matthias ganz zu schweigen. Den kann man immer kontaktieren und es wird einem unkompliziert und schnell geholfen.
Von dem Support von Matthias ganz zu schweigen. Den kann man immer kontaktieren und es wird einem unkompliziert und schnell geholfen.
- Vestenrunner
- Posting Senior
- Beiträge: 342
- Registriert: Samstag 11. November 2017, 12:42
- Wohnort: Zirndorf
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
+1Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Montag 14. Juli 2025, 12:54 Irgendwann hatte ich die Akkuschrauberei satt und die Lust auf Bastelei hielt sich in Grenzen. Da wurde es eine Mattmill Master mit Motor und die wird wohl bis zur Rente reichen. Malz rein, laufen lassen, brauen. Herrlich.

Es gibt nix Bessers wäi wos Gouds!
Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Equipment:
- 36l Maischekessel mit Läuterspirale, Hendi 3500M mit Brauerei 2.0 WiFi von Emilio
- 48l Sudpfanne mit Caso TC3500
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Nein, keine Angst. Dekadenz wäre es, wenn die Platte unten drunter kein Holz wäre sondern Edelstahl ;)
20L-"Einkocher"-Klasse. Neugierig neue Dinge auszuprobieren, im Rezept und in der Technik...
- Räuber Hopfenstopf
- Posting Freak
- Beiträge: 2545
- Registriert: Mittwoch 15. Juli 2020, 07:50
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Zwei höherpreisige Anschaffungen habe ich nie bereut: eine gute Mühle und einen guten Kronkorkenverschliesser.
Dafür sehe ich bis heute keine Notwendigkeit für Automatisierung (obwohl mal kurz angedacht) und halte Floats für technisches Spielzeug. Aber jeder setzt seine Prioritäten anders. Ich mag Hardware und habe wenig für elektronische Sachen übrig. Damit ärgere ich mich schon im Job genug herum.
Dafür sehe ich bis heute keine Notwendigkeit für Automatisierung (obwohl mal kurz angedacht) und halte Floats für technisches Spielzeug. Aber jeder setzt seine Prioritäten anders. Ich mag Hardware und habe wenig für elektronische Sachen übrig. Damit ärgere ich mich schon im Job genug herum.
Viele Grüße
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Björn
Allen wird bekannt gemacht, dass keiner in die Jeetze kackt - denn morgen wird gebraut.
Steht am Bierbrunnen in Salzwedel
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Räuber Hopfenstopf hat geschrieben: ↑Dienstag 15. Juli 2025, 12:53 Zwei höherpreisige Anschaffungen habe ich nie bereut: eine gute Mühle und einen guten Kronkorkenverschliesser.
Dafür sehe ich bis heute keine Notwendigkeit für Automatisierung (obwohl mal kurz angedacht) und halte Floats für technisches Spielzeug. Aber jeder setzt seine Prioritäten anders. Ich mag Hardware und habe wenig für elektronische Sachen übrig. Damit ärgere ich mich schon im Job genug herum.

Viele Grüße
Andreas
Das Leben ist zu kurz, um schlechtes Bier zu trinken! 
>> double dry hopped and triple vaccinated <<

>> double dry hopped and triple vaccinated <<
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Direkt vorweg: ich habe auch eine MattMill. Kurzversion siehe unten.
Ich hatte einen Defekt an meiner Master. Das Wellengewinde war abgerissen und die passive Walze war plötzlich sehr schwergängig.
Ich habe Mathias per Email kontaktiert und anschließend die defekte Master eingeschickt.
2 Tage später habe ich eine ausführliche Erläuterung über den Defekt und über die wahrscheinlich Ursache erhalten. Wieder zwei Tage später war die MattMill zurück. Nicht nur die extrem schnelle Hilfe war richtig gut, auch der nette & völlig unkomplizierte Kontakt war klasse. Ich will keinem Malzmühlenbauer aus Hong oder Kong Schlechtes unterstellen, aber mMn geht es bei den Produkten um Quantität statt Qualität. Ausschuss bzw. defekte Ware wird mit einem Faktor einkalkuliert und kommt ungesehen zum Schrott/Müll.
Vor der MattMill hatte ich eine 2-Walzen China-Mühle. Der Walzenabstand wurde mit zwei Haken (an sowas hängt Weihnachten oder Ostern Deko an) und Muttern M3 oder M4 zum Fixieren eingestellt. Das war fürchterlicher Mist, aber hübsch beworben mit gepimpten Photoshop Bildern.
+ MattMill.Master
Ich hatte einen Defekt an meiner Master. Das Wellengewinde war abgerissen und die passive Walze war plötzlich sehr schwergängig.
Ich habe Mathias per Email kontaktiert und anschließend die defekte Master eingeschickt.
2 Tage später habe ich eine ausführliche Erläuterung über den Defekt und über die wahrscheinlich Ursache erhalten. Wieder zwei Tage später war die MattMill zurück. Nicht nur die extrem schnelle Hilfe war richtig gut, auch der nette & völlig unkomplizierte Kontakt war klasse. Ich will keinem Malzmühlenbauer aus Hong oder Kong Schlechtes unterstellen, aber mMn geht es bei den Produkten um Quantität statt Qualität. Ausschuss bzw. defekte Ware wird mit einem Faktor einkalkuliert und kommt ungesehen zum Schrott/Müll.
Vor der MattMill hatte ich eine 2-Walzen China-Mühle. Der Walzenabstand wurde mit zwei Haken (an sowas hängt Weihnachten oder Ostern Deko an) und Muttern M3 oder M4 zum Fixieren eingestellt. Das war fürchterlicher Mist, aber hübsch beworben mit gepimpten Photoshop Bildern.
+ MattMill.Master
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Ich denke, das kann man in den meisten Fällen durchaus so stehen lassen.
Zuletzt geändert von olle am Mittwoch 16. Juli 2025, 17:00, insgesamt 1-mal geändert.
Grainfather G30v3 • MattMill Master • Gärung 30l Eimer • Flaschenabfüllung
- integrator
- Posting Freak
- Beiträge: 1849
- Registriert: Montag 16. Mai 2016, 22:03
Re: Malzmühle Mattmill oder Brauhardware
Sehe ich auch so aber zur Wahrheit gehört auch, dass die (China)qualität für viele mehr als ausreicht.
Meine Chinamühle hat ca. 70 Sude/500kg Malz hinter sich und arbeitet immer noch anstandslos.

