pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
- Majo_Craft
- Posting Junior
- Beiträge: 92
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
- Wohnort: Goldbeck
pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Hallo zusammen,
ich hatte heute meinen dritten Brautag – und erneut kämpfe ich mit dem pH-Wert der Maische. Trotz aller Bemühungen schaffe ich es nicht, diesen in den gewünschten Bereich zu bringen. Der Wert bleibt hartnäckig zwischen 6,0 und 6,2, obwohl ich diesmal alles anders gemacht habe.
Nach den letzten beiden Brautagen hatte ich bereits Kontakt zu zwei anderen Hobbybrauern aufgenommen – aber auch dort war man irgendwann mit dem Latein am Ende. Deshalb wollte ich heute einen neuen Weg ausprobieren und habe ausschließlich mit destilliertem Wasser gebraut, um eventuelle Puffer aus dem Leitungswasser auszuschließen.
Zum Sud:
Bierstil: klassisches Cream Ale
10 Liter Sud
Schüttung: 80 % Pilsener Malz, 20 % Maisflocken
Wasser komplett destilliert
Aufsalzung (Calciumchlorid und Calciumsulfat) und Milchsäuremenge über Brewfather berechnet
Zugabe: 2 ml Milchsäure (80 %)
Ziel-pH laut Brewfather: ~5,3
Vorgehensweise:
Wasser beim Aufheizen mit Salzen versetzt.
Nach dem Erreichen der Einmaischtemperatur eingemaischt.
15 Minuten später: Zugabe von 2 ml Milchsäure.
Nach weiteren 10 Minuten: Probe entnommen, abgekühlt und gemessen.
Ergebnis: pH bei 6,2 (Apera PH20).
Gegenprobe mit pH-Streifen: sah optisch gut aus. Trotzdem blieb ein komisches Gefühl.
Dann auf Verdacht noch mal 2 ml Milchsäure nachgeschüttet, gewartet, Probe genommen – Ergebnis: pH 6,0.
Langsam verstehe ich es nicht mehr. Ich dachte bisher, der hohe pH-Wert könnte an meinem Leitungswasser liegen, weil mir mehrfach gesagt wurde, da sei ein starker Puffer enthalten. Aber heute habe ich ausschließlich mit destilliertem Wasser gearbeitet – und dennoch dasselbe Problem.
Die pH-Sonde (Apera PH20) wird regelmäßig kalibriert (mit frischen Pufferlösungen) und liegt dauerhaft in der Lagerlösung. Mein Leitungswasser wird damit korrekt angezeigt – also scheint das Gerät in Ordnung zu sein.
Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar – allmählich wird das Ganze wirklich frustrierend.
Edit: Es wurden 1,5g CaSo4 und 2,74ml CaCl2 (36%) zur Maische hinzugefügt. Beim Nachguss wurde nichts mehr geändert.
Beste Grüße
ich hatte heute meinen dritten Brautag – und erneut kämpfe ich mit dem pH-Wert der Maische. Trotz aller Bemühungen schaffe ich es nicht, diesen in den gewünschten Bereich zu bringen. Der Wert bleibt hartnäckig zwischen 6,0 und 6,2, obwohl ich diesmal alles anders gemacht habe.
Nach den letzten beiden Brautagen hatte ich bereits Kontakt zu zwei anderen Hobbybrauern aufgenommen – aber auch dort war man irgendwann mit dem Latein am Ende. Deshalb wollte ich heute einen neuen Weg ausprobieren und habe ausschließlich mit destilliertem Wasser gebraut, um eventuelle Puffer aus dem Leitungswasser auszuschließen.
Zum Sud:
Bierstil: klassisches Cream Ale
10 Liter Sud
Schüttung: 80 % Pilsener Malz, 20 % Maisflocken
Wasser komplett destilliert
Aufsalzung (Calciumchlorid und Calciumsulfat) und Milchsäuremenge über Brewfather berechnet
Zugabe: 2 ml Milchsäure (80 %)
Ziel-pH laut Brewfather: ~5,3
Vorgehensweise:
Wasser beim Aufheizen mit Salzen versetzt.
Nach dem Erreichen der Einmaischtemperatur eingemaischt.
15 Minuten später: Zugabe von 2 ml Milchsäure.
Nach weiteren 10 Minuten: Probe entnommen, abgekühlt und gemessen.
Ergebnis: pH bei 6,2 (Apera PH20).
Gegenprobe mit pH-Streifen: sah optisch gut aus. Trotzdem blieb ein komisches Gefühl.
Dann auf Verdacht noch mal 2 ml Milchsäure nachgeschüttet, gewartet, Probe genommen – Ergebnis: pH 6,0.
Langsam verstehe ich es nicht mehr. Ich dachte bisher, der hohe pH-Wert könnte an meinem Leitungswasser liegen, weil mir mehrfach gesagt wurde, da sei ein starker Puffer enthalten. Aber heute habe ich ausschließlich mit destilliertem Wasser gearbeitet – und dennoch dasselbe Problem.
Die pH-Sonde (Apera PH20) wird regelmäßig kalibriert (mit frischen Pufferlösungen) und liegt dauerhaft in der Lagerlösung. Mein Leitungswasser wird damit korrekt angezeigt – also scheint das Gerät in Ordnung zu sein.
Hat jemand eine Idee, woran es noch liegen könnte?
Bin für jeden Tipp dankbar – allmählich wird das Ganze wirklich frustrierend.
Edit: Es wurden 1,5g CaSo4 und 2,74ml CaCl2 (36%) zur Maische hinzugefügt. Beim Nachguss wurde nichts mehr geändert.
Beste Grüße
Zuletzt geändert von Majo_Craft am Sonntag 13. Juli 2025, 10:27, insgesamt 2-mal geändert.
Allzeit gut Sud
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Moin, ich bin jetzt kein Wasserexperte.
Aber ohne Angaben zu den Salzen die Du verwendet hast und deiner Wassermenge fällt es schwer etwas zu sagen.
Außerdem: Du schreibst destilliertes Wasser. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt?
VG,
Timo
Aber ohne Angaben zu den Salzen die Du verwendet hast und deiner Wassermenge fällt es schwer etwas zu sagen.
Außerdem: Du schreibst destilliertes Wasser. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt?
VG,
Timo
---Don't panic---
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Wie Timo schon schrieb, du gibst uns Rätsel auf. Calciumchlorid ist meist flüssig und gibt es in verschiedenen Konzentrationen. Was hast du genau genommen und wie viel? Kalziumsulfat ist ohne Mengenangabe. Wie hast du denn gerechnet?
Bier trinken ist besser als Quark reden! 

Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Hi, hat der Streifen weniger angezeigt als der Apera? Wenn ja, würde ich einen Messfehler im ph-Meter vermuten und tatsächlich dem Streifen mehr vertrauen...Majo_Craft hat geschrieben: ↑Samstag 12. Juli 2025, 20:07
Gegenprobe mit pH-Streifen: sah optisch gut aus. Trotzdem blieb ein komisches Gefühl.
Ich bremse auch für Biere
- Juergen_Mueller
- Posting Freak
- Beiträge: 830
- Registriert: Freitag 20. Dezember 2019, 11:41
- Wohnort: Zwischen Krombach und Lich und doch meilenweit entfernt
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Ui, ui,
4ml Milchsäure in 10 Litern Sud (mit dest. Wasser) erscheint mit sehr viel, trotz heller Schüttung.
Bitte berichte mal, ob das finale Bier säuerlich schmeckt.
Trotzdem, Gutes Gelingen!
4ml Milchsäure in 10 Litern Sud (mit dest. Wasser) erscheint mit sehr viel, trotz heller Schüttung.
Bitte berichte mal, ob das finale Bier säuerlich schmeckt.
Trotzdem, Gutes Gelingen!
Kompetent im Promillebereich
Gruß
Jürgen
Gruß
Jürgen
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Moin,
ich habe Deine Werte aus deinem anderen Thread mal in "Bru'n Water" eingehackt, das ich für meine Berechnungen nutze.
Ich komme dann mit 100% destilliertem Wasser und Deinen Salze und Säure Zugaben sogar auf einen theoretischen Maische pH von 4.59 !
Also stimmt da in der Tat irgend etwas nicht. Ich suche jetzt wirklich die Nadel im heuhaufen, es ist auf keinen Fall beleidigend gemeint oder so.
Als folgende Fehlerquellen fällt mir höchstens noch ein:
1.) Dein "destilliertes" Wasser ist nicht evtl. so Salzarm, wie Du denkst. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt? Hast Du da mal die Leitfähigkeit gemessen?
2.) Deine Salze und Säuren sind nicht das, was der Rechner erwartet. Hast Du die Bezeichnungen gecheckt? Also ist es z.B. wirklich 80% Milchsäure und nicht etwa 20% oder so? Und kannst Du diese auch wirklich verlässlich abmessen?
3.) Alles ist in Ordnung, aber Dein pH-Meter misst falsch. Ich weiß, dass Du das eigentlich ausgeschlossen hast, aber vielleicht hast Du die Möglichkeit das noch mit einem anderen Gerät zu vergleichen (z.B. bei einem Hobbybrauer in der Nähe)? Oder mit einer Maßlösung im pH-Zielbereich?
Wie alt sind Deine Kalibrierlösungen? Zeigt es auch den korrekten pH=4.0 in der (grünen) Kalibrierlösung an?
Weiterhin gut Sud.
ich habe Deine Werte aus deinem anderen Thread mal in "Bru'n Water" eingehackt, das ich für meine Berechnungen nutze.
Ich komme dann mit 100% destilliertem Wasser und Deinen Salze und Säure Zugaben sogar auf einen theoretischen Maische pH von 4.59 !
Also stimmt da in der Tat irgend etwas nicht. Ich suche jetzt wirklich die Nadel im heuhaufen, es ist auf keinen Fall beleidigend gemeint oder so.
Als folgende Fehlerquellen fällt mir höchstens noch ein:
1.) Dein "destilliertes" Wasser ist nicht evtl. so Salzarm, wie Du denkst. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt? Hast Du da mal die Leitfähigkeit gemessen?
2.) Deine Salze und Säuren sind nicht das, was der Rechner erwartet. Hast Du die Bezeichnungen gecheckt? Also ist es z.B. wirklich 80% Milchsäure und nicht etwa 20% oder so? Und kannst Du diese auch wirklich verlässlich abmessen?
3.) Alles ist in Ordnung, aber Dein pH-Meter misst falsch. Ich weiß, dass Du das eigentlich ausgeschlossen hast, aber vielleicht hast Du die Möglichkeit das noch mit einem anderen Gerät zu vergleichen (z.B. bei einem Hobbybrauer in der Nähe)? Oder mit einer Maßlösung im pH-Zielbereich?
Wie alt sind Deine Kalibrierlösungen? Zeigt es auch den korrekten pH=4.0 in der (grünen) Kalibrierlösung an?
Weiterhin gut Sud.
---Don't panic---
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1259
- Registriert: Sonntag 2. November 2014, 09:04
- Wohnort: Lengerich
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Hallo zusammen,
ich habe gerade mal nach dem Wasserversorger Arneburg-Goldbeck geschaut.
Letzte Wasseranalyse weißt die folgenden Werte aus:
Härte 13,4° dH
Na 43,8
Cl 68,2
SO4 26,8
Mg 8,7
Ca 81,6
ph 7,6
Der Ca-Wert kann bei einigen Bierstilen etwas "drüber" sein, stört aber nicht.
Ich will an dieser Stelle nicht weiterrechnen, sondern nur "Kontrollwerte" zum Vergleich mit den Eingaben am Brewfather etc. geben.
Wird an der Grundeinstellung ein falscher Wert als Basis eingegeben, stimmt die ganze Rechnerei nicht....bringt die ganze Diskussion nichts.
Gruß
Stephen
P.S.: Stell nochmal die Mengenangaben der Malze ein. Ich bin überzeugt, das Wasser kann so bleiben.....
ich habe gerade mal nach dem Wasserversorger Arneburg-Goldbeck geschaut.
Letzte Wasseranalyse weißt die folgenden Werte aus:
Härte 13,4° dH
Na 43,8
Cl 68,2
SO4 26,8
Mg 8,7
Ca 81,6
ph 7,6
Der Ca-Wert kann bei einigen Bierstilen etwas "drüber" sein, stört aber nicht.
Ich will an dieser Stelle nicht weiterrechnen, sondern nur "Kontrollwerte" zum Vergleich mit den Eingaben am Brewfather etc. geben.
Wird an der Grundeinstellung ein falscher Wert als Basis eingegeben, stimmt die ganze Rechnerei nicht....bringt die ganze Diskussion nichts.
Gruß
Stephen
P.S.: Stell nochmal die Mengenangaben der Malze ein. Ich bin überzeugt, das Wasser kann so bleiben.....
Or kindly when his credit's out
Surprise him with a pint of Stout

Surprise him with a pint of Stout

- Majo_Craft
- Posting Junior
- Beiträge: 92
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
- Wohnort: Goldbeck
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
1) Das destillierte Wasser habe ich gekauft. Habe allerdings ein recht günstiges genommen, in der Annahme, dass es hierbei keine Unterschiede gibt. Die Leitfähigkeit liegt bei 1ppm.Taim hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juli 2025, 12:15 Moin,
ich habe Deine Werte aus deinem anderen Thread mal in "Bru'n Water" eingehackt, das ich für meine Berechnungen nutze.
Ich komme dann mit 100% destilliertem Wasser und Deinen Salze und Säure Zugaben sogar auf einen theoretischen Maische pH von 4.59 !
Also stimmt da in der Tat irgend etwas nicht. Ich suche jetzt wirklich die Nadel im heuhaufen, es ist auf keinen Fall beleidigend gemeint oder so.
Als folgende Fehlerquellen fällt mir höchstens noch ein:
1.) Dein "destilliertes" Wasser ist nicht evtl. so Salzarm, wie Du denkst. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt? Hast Du da mal die Leitfähigkeit gemessen?
2.) Deine Salze und Säuren sind nicht das, was der Rechner erwartet. Hast Du die Bezeichnungen gecheckt? Also ist es z.B. wirklich 80% Milchsäure und nicht etwa 20% oder so? Und kannst Du diese auch wirklich verlässlich abmessen?
3.) Alles ist in Ordnung, aber Dein pH-Meter misst falsch. Ich weiß, dass Du das eigentlich ausgeschlossen hast, aber vielleicht hast Du die Möglichkeit das noch mit einem anderen Gerät zu vergleichen (z.B. bei einem Hobbybrauer in der Nähe)? Oder mit einer Maßlösung im pH-Zielbereich?
Wie alt sind Deine Kalibrierlösungen? Zeigt es auch den korrekten pH=4.0 in der (grünen) Kalibrierlösung an?
Weiterhin gut Sud.
2) Die Milchsäure ist 80%ig, das Kalziumchlorid ist 36%ig (normal sind ja eigentlich 33%) und das Kalziumsulfat ist auch rein. Zum abwiegen der festen Stoffe nutze ich eine Feinwaage. Für die Milchsäure und dem Kalziumchlorid nutze ich Pipetten mit Skala. Da werde ich in Zukunft mal Spritzen besorgen.
3) Wie alt die Kalibrierlösungen sind, kann ich nicht sagen. Die waren hakt beim Apera dabei, und das habe ich mir Anfang des Jahres gekauft. Aber selbst da zeigt das Apera die korrekten Werte an. Eine Möglichkeit, das gegen zu prüfen habe ich leider nicht.
Sind diese Maßlösungen nicht das gleiche wie die Kalibrierlösungen?
Allzeit gut Sud
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
- Majo_Craft
- Posting Junior
- Beiträge: 92
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
- Wohnort: Goldbeck
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Ich weiß noch nicht genau, worauf du hinaus möchtest, aber das ist nicht mein Goldbeck!OS-Schlingel hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juli 2025, 14:39 Hallo zusammen,
ich habe gerade mal nach dem Wasserversorger Arneburg-Goldbeck geschaut.
Letzte Wasseranalyse weißt die folgenden Werte aus:
Härte 13,4° dH
Na 43,8
Cl 68,2
SO4 26,8
Mg 8,7
Ca 81,6
ph 7,6
Der Ca-Wert kann bei einigen Bierstilen etwas "drüber" sein, stört aber nicht.
Ich will an dieser Stelle nicht weiterrechnen, sondern nur "Kontrollwerte" zum Vergleich mit den Eingaben am Brewfather etc. geben.
Wird an der Grundeinstellung ein falscher Wert als Basis eingegeben, stimmt die ganze Rechnerei nicht....bringt die ganze Diskussion nichts.
Gruß
Stephen
P.S.: Stell nochmal die Mengenangaben der Malze ein. Ich bin überzeugt, das Wasser kann so bleiben.....
Mein Wasserprofil sieht wie folgt aus:
Ca 45
Mg 20
Na 8
Cl 12
SO 42
HCO 3
pH 7,2
Restalkalität 6,2°dH
Allzeit gut Sud
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1943
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
HCO3 ist 189, siehe hier.
Auf Youtube: The British Pint
- Majo_Craft
- Posting Junior
- Beiträge: 92
- Registriert: Mittwoch 6. Dezember 2023, 19:13
- Wohnort: Goldbeck
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Stimmt, die HCO3 3 ist vom Wasserverorger als mmol angegeben. Darum habe ich das hier auch so geschrieben.
Ich weiß, daß Thema hatten wir die Tage erst
Allzeit gut Sud
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
Folgenden Satz habe ich mir als Brauanfänger gemerkt, und da ist was dran:
"Bier wird's am Ende immer - so oder so"
-
- Posting Freak
- Beiträge: 1943
- Registriert: Dienstag 16. Februar 2021, 16:36
- Wohnort: bei Düsseldorf
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
Richtig, aber es hilft nicht, wenn alle das selbst nochmal nachrechnen müssen. Dafür haben wir die Rechnung ja mit dir gemacht.Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juli 2025, 19:44Stimmt, die HCO3 3 ist vom Wasserverorger als mmol angegeben. Darum habe ich das hier auch so geschrieben.
Ich weiß, daß Thema hatten wir die Tage erst![]()
Auf Youtube: The British Pint
Re: pH-Wert bleibt hartnäckig bei 6 – trotz destilliertem Wasser und Milchsäure
1) ok, dann kann man das ausschließen. Ich wollte nur sichergehen, dass Du das nicht evtl. selbst hergestellt (Umkehrosmose, Vollentsalzer) und das u.U. nicht ganz so effektiv gewesen wäre.Majo_Craft hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juli 2025, 16:291) Das destillierte Wasser habe ich gekauft. Habe allerdings ein recht günstiges genommen, in der Annahme, dass es hierbei keine Unterschiede gibt. Die Leitfähigkeit liegt bei 1ppm.Taim hat geschrieben: ↑Sonntag 13. Juli 2025, 12:15 Moin,
ich habe Deine Werte aus deinem anderen Thread mal in "Bru'n Water" eingehackt, das ich für meine Berechnungen nutze.
Ich komme dann mit 100% destilliertem Wasser und Deinen Salze und Säure Zugaben sogar auf einen theoretischen Maische pH von 4.59 !
Also stimmt da in der Tat irgend etwas nicht. Ich suche jetzt wirklich die Nadel im heuhaufen, es ist auf keinen Fall beleidigend gemeint oder so.
Als folgende Fehlerquellen fällt mir höchstens noch ein:
1.) Dein "destilliertes" Wasser ist nicht evtl. so Salzarm, wie Du denkst. Hast Du das gekauft oder selbst hergestellt? Hast Du da mal die Leitfähigkeit gemessen?
2.) Deine Salze und Säuren sind nicht das, was der Rechner erwartet. Hast Du die Bezeichnungen gecheckt? Also ist es z.B. wirklich 80% Milchsäure und nicht etwa 20% oder so? Und kannst Du diese auch wirklich verlässlich abmessen?
3.) Alles ist in Ordnung, aber Dein pH-Meter misst falsch. Ich weiß, dass Du das eigentlich ausgeschlossen hast, aber vielleicht hast Du die Möglichkeit das noch mit einem anderen Gerät zu vergleichen (z.B. bei einem Hobbybrauer in der Nähe)? Oder mit einer Maßlösung im pH-Zielbereich?
Wie alt sind Deine Kalibrierlösungen? Zeigt es auch den korrekten pH=4.0 in der (grünen) Kalibrierlösung an?
Weiterhin gut Sud.
2) Die Milchsäure ist 80%ig, das Kalziumchlorid ist 36%ig (normal sind ja eigentlich 33%) und das Kalziumsulfat ist auch rein. Zum abwiegen der festen Stoffe nutze ich eine Feinwaage. Für die Milchsäure und dem Kalziumchlorid nutze ich Pipetten mit Skala. Da werde ich in Zukunft mal Spritzen besorgen.
3) Wie alt die Kalibrierlösungen sind, kann ich nicht sagen. Die waren hakt beim Apera dabei, und das habe ich mir Anfang des Jahres gekauft. Aber selbst da zeigt das Apera die korrekten Werte an. Eine Möglichkeit, das gegen zu prüfen habe ich leider nicht.
Sind diese Maßlösungen nicht das gleiche wie die Kalibrierlösungen?
2) ok, das sollte auch passen.
3) Ja, Du hast recht. Die Maßlösung, die ich verlinkt hatte ist vom Prinzip ähnlich zu den Kalibrierlösungen, liegt aber im Zielbereich. Aber wenn Du das pH-Meter Anfang des Jahres gekauft hast, sollte das auch kein Problem sein, eigentlich.
Insofern fällt mir da auch nicht mehr viel ein.
Was Du höchstens noch mal machen könntest, wenn Du z.B. noch Pilsner Malz übrig hast wäre ein Vorgehen wie hier:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... p_maischph
20g geschrotetes Malz + 80mL destilliertes Wasser für 65±2°C für 15 min einmaischen. 10-15min im Eisbad abkühlen und dann pH Messen. Dann sollte schon etwas zwischen 5.6 und 5.9 rauskommen. Falls nicht, ist entweder das pH Meter komisch oder die Malzcharge.
---Don't panic---