Seite 1 von 1

Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 19:15
von EvilSun
Hallo zusammen,

ich weiß nicht, ob euch das auch schon mal aufgefallen ist.

Ich habe ein IPA gebraut inkl. Hopfenstopfen. Alles ist im gleichen Gäreimer. In die Flaschen kommt die gleiche Zuckermenge.
Die Flaschen stehen im gleichen Kühlschrank und werden bei der gleichen Temp. getrunken.

Aber warum schmeckt das Bier bei einer Flasche top (schön fruchtig, nach IPA eben) und beim nächsten nur noch gut (weniger fruchtig, nicht mehr IPA-mäßig) und wieder von vorne? Kann mir das nicht erklären. Oxidation? :Grübel

Rührt ihr den Sud nach dem Hopfenstopfen um? Ich habe es wegen Oxidationsgefahr nicht gemacht.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 20:07
von §11
Schenk das Bier mal ein und vergleiche die Farbe. Oxidation sieht man.

Cheers

Jan

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 20:15
von EvilSun
Da ist mir bisher nix unterschiedliches aufgefallen.

Vor allem fülle ich ja alles unmittelbar ab. Von daher würde ich mich schon wundern, dass eine Flasche oxidiert, die andere nicht.

Oder passt was mit den Kronkorken nicht? Wobei alle Flaschen ordentlich zischen beim öffnen. Das kanns eigentlich auch nicht sein.

Gesäubert sind die Flaschen auch mit der Flaschenfee und noch mit Oxi-Reiniger vor dem Abfüllen.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 20:40
von Shenanigans
Haben manche Flaschen mehr kopfraum als andere order fuelst du alle fast bis dem Rand ab?

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 21:16
von EvilSun
Ich fülle mit so einen Abfüllröhrchen ab. Da sind die Flaschen eigentlich immer gleich voll.
Also Abfüllröhrchen rein in die Flasche, dann Flasche füllen bis man oben den Schaum sieht und dann rausziehen und verschließen.
Das kennt ihr da.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 21:23
von afri
Entscheidend ist wieviel Kopfraum nach dem Herausziehen des Abfüllrohrs verbleibt. Da kann eine Menge Sauerstoff drin sein, je nachdem wieviel Luft eingeschlossen wurde. Ansonsten fällt mir auch nichts ein.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 21:47
von EvilSun
Das sind ca. 2-3 Fingerbreiten, ab Kronkorken. Aber eben immer gleich.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Donnerstag 7. August 2025, 22:13
von afri
Wenn das immer gleich ist, dann sollte es als Ursache ausscheiden.

Aber vom ursprünglichen Problem abgesehen: das ist recht viel Kopfraum. Vielleicht kannst du mal versuchen nach dem herausziehen das Röhrchen schräg gegen den Flaschenhals zu drücken und so noch ein wenig mehr einzufüllen. Das minimiert den Kopfraum und damit die Oxidation. Drei Finger breit ist viel, einer reicht auch. Aber auch nicht randvoll, denn dann gibt es keinen Raum mehr zur Ausdehnung, falls die Flaschen mal warm werden.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 08:09
von Olli van der Saar
Könnte es auch an der "Tagesform" deiner Zunge liegen? Also je nach dem was du vorher gegessen hast? Zähne geputzt gar. Ist das bei anderen Bieren von dir ähnlich?

Gruß,
Olli

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 08:17
von Svenk
afri hat geschrieben: Donnerstag 7. August 2025, 22:13 Wenn das immer gleich ist, dann sollte es als Ursache ausscheiden.

Aber vom ursprünglichen Problem abgesehen: das ist recht viel Kopfraum. Vielleicht kannst du mal versuchen nach dem herausziehen das Röhrchen schräg gegen den Flaschenhals zu drücken und so noch ein wenig mehr einzufüllen. Das minimiert den Kopfraum und damit die Oxidation. Drei Finger breit ist viel, einer reicht auch. Aber auch nicht randvoll, denn dann gibt es keinen Raum mehr zur Ausdehnung, falls die Flaschen mal warm werden.
Deswegen bin ich so ein Freund der Beergun (muss ja nicht direkt das Original sein, die 50€ Variante tut es auch), damit kann man wirklich bis oben füllen. Mit dem Röhrchen bekommt man es nie so voll, wie mit der Beergun und den Unterschied merkt man echt. Habe mal Flaschen mit Röhrchen und der Beergun abgefüllt und nach 6 Monaten verglichen, die mit Beergun waren deutlich heller und vom Geschmack her auch frischer.

Für mich ist bis oben füllen, in Verbindung mit Flaschengärung, der beste Weg um Oxidation zu vermeiden, wenn man nicht alles unter Druck machen möchte. Jedenfalls kenne ich keinen besseren Weg....

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 08:48
von Braufex
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 08:17
afri hat geschrieben: Donnerstag 7. August 2025, 22:13... Vielleicht kannst du mal versuchen nach dem herausziehen das Röhrchen schräg gegen den Flaschenhals zu drücken und so noch ein wenig mehr einzufüllen.
... Mit dem Röhrchen bekommt man es nie so voll, wie mit der Beergun ...
Servus Svenk,
da muss ich Dir leider widersprechen.
Wenn man es mit dem Röhrchen so macht, wie bereits von afri beschrieben, bekommt man die Flaschen (wenn man das möchte) absolut randvoll.
Ich fülle meine Flaschen immer so ab, knapp 10mm lass ich oben frei.
Ist überhaupt kein Problem oder großer Mehraufwand.

Schön, wenn es bei Dir mit der Beergun auch prima klappt ...

Gruß Erwin

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 08:50
von DerDallmann
Man kriegt die Flaschen mit dem Röhrchen auch voll, zumindest mit der Plastikversion.
Einfach am Ende raus ziehen und oben am Flaschenhals den Nippel schräg stellen. Dann läuft langsam Bier nach und man kann nach Belieben füllen.
Mache ich zb immer so. Ich lasse ca, 1-1,5 cm Luft. Dann lege ich direkt nach dem Abfüllen den Kronkorken auf. Es entbindet dann noch immer etwas CO2 und der KK ploppt nochmal leicht auf, dadurch entweicht nochmal (gefühlt) etwas Sauerstoff. Seit ich das so mache, hat sich der Zeitraum, bis das Bier abbaut (gefühlt) verlängert.

Edit: Afris Kommentar habe ich überlesen... :puzz

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 09:15
von Svenk
Braufex hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 08:48
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 08:17
afri hat geschrieben: Donnerstag 7. August 2025, 22:13... Vielleicht kannst du mal versuchen nach dem herausziehen das Röhrchen schräg gegen den Flaschenhals zu drücken und so noch ein wenig mehr einzufüllen.
... Mit dem Röhrchen bekommt man es nie so voll, wie mit der Beergun ...
Servus Svenk,
da muss ich Dir leider widersprechen.
Wenn man es mit dem Röhrchen so macht, wie bereits von afri beschrieben, bekommt man die Flaschen (wenn man das möchte) absolut randvoll.
Ich fülle meine Flaschen immer so ab, knapp 10mm lass ich oben frei.
Ist überhaupt kein Problem oder großer Mehraufwand.

Schön, wenn es bei Dir mit der Beergun auch prima klappt ...

Gruß Erwin
Moin, alles gut. Ich habe immer Bügelverschlussflaschen und ich habe immer nur 1-2 mm Platz unter der Spitze des Konus, vom Verschluss. Das bekomme ich halt mit dem Röhrchen nicht hin, ohne zu kleckern und schlabbern. Dafür müsste ich die Flasche so schräg halten, dass es schon rausläuft. Mit der Beergun bekomme ich es zuverlässig und vor allem auch zügig hin.

Wenn es bei dir passt, alles gut, bei mir wird es so wirklich viel viel besser, vor allem halt auch schnell und sauber, ohne kleckern.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 09:40
von Juergen_Mueller
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 08:17 (...)
Habe mal Flaschen mit Röhrchen und der Beergun abgefüllt und nach 6 Monaten verglichen, die mit Beergun waren deutlich heller und vom Geschmack her auch frischer.

Für mich ist bis oben füllen, in Verbindung mit Flaschengärung, der beste Weg um Oxidation zu vermeiden, (...)
Ist der Witz der Beergun nicht, dass man zunächst die Flasche mit CO2 fluten kann?
Das würde nämlich den geringeren (verbliebenen) Sauerstoffgehalt und damit die geringere Oxidation erklären. Gerade auch, wenn die Flasche nicht bis oben hin voll ist.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 09:55
von Svenk
Juergen_Mueller hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 09:40
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 08:17 (...)
Habe mal Flaschen mit Röhrchen und der Beergun abgefüllt und nach 6 Monaten verglichen, die mit Beergun waren deutlich heller und vom Geschmack her auch frischer.

Für mich ist bis oben füllen, in Verbindung mit Flaschengärung, der beste Weg um Oxidation zu vermeiden, (...)
Ist der Witz der Beergun nicht, dass man zunächst die Flasche mit CO2 fluten kann?
Das würde nämlich den geringeren (verbliebenen) Sauerstoffgehalt und damit die geringere Oxidation erklären. Gerade auch, wenn die Flasche nicht bis oben hin voll ist.
Ja auch, aber das habe ich nur 1-2 mal gemacht, war mir zu aufwändig und hat für mich geschmacklich nicht den Unterschied zu einer wirklich vollen Flasche gemacht. Für mich entscheidender ist, dass man keine "Wand" braucht wie beim Abfüllen mit Röhrchen. Du drückst ab und es kommt halt das Bier raus, so lange du willst.

Die Verwirrung hier kommt sicher durch die unterschiedlichen Definitionen von "Flasche voll". Ich mache die wirklich bis auf 1-2 mm unter den Verschluss voll, nicht 10 mm. Laut meinen Manometern reicht das auch noch völlig aus, für die Flaschengärung. Habe mal mehrere Versuche bei verschiedenen Bieren gemacht. Also eins wirklich voll (so das nur noch die Luft im Manometer drin war), eins so 10 mm Platz. Der Druck ist in beiden Fällen immer gleich gestiegen und ist bei den gleichen Werten gestoppt. Geschmacklich war die volle Version aber immer besser. Ich habe auch noch nie eine erhöhte Süße geschmeckt, für die Flaschengärung hat es wohl anscheinend immer noch genug Sauerstoff. Kohlensäure, Schaum etc. ist auch bei beiden Bieren vergleichbar, eine Flasche ist mir jetzt auch nach sicher 20-30 Suden nicht geplatzt. Ich vergäre im Kühlschrank mit Inkbird, ohne Druck, Gärbehälter ist eine Edelstahl Milchkanne.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 11:53
von guenter
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 09:55 Die Verwirrung hier kommt sicher durch die unterschiedlichen Definitionen von "Flasche voll". Ich mache die wirklich bis auf 1-2 mm unter den Verschluss voll, nicht 10 mm.
Man kann es scheinbar nicht oft genug sagen: auch mit dem Abfüllröhrchen sind 1-2mm gut machbar. Die Technik wurde ja beschrieben. Auch randvoll ginge ...

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 12:33
von Svenk
guenter hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 11:53
Svenk hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 09:55 Die Verwirrung hier kommt sicher durch die unterschiedlichen Definitionen von "Flasche voll". Ich mache die wirklich bis auf 1-2 mm unter den Verschluss voll, nicht 10 mm.
Man kann es scheinbar nicht oft genug sagen: auch mit dem Abfüllröhrchen sind 1-2mm gut machbar. Die Technik wurde ja beschrieben. Auch randvoll ginge ...
Ich habe es nicht hinbekommen, jedenfalls nicht in zufriedenstellender Zeit, so dass ich es über 100 mal machen möchte. Aber vielleicht bin ich auch nur ungeschickt oder mein Röhrchen war nicht gut. Aber wenn man will kann man sicher auch eine Flasche mit einen Teelöffel füllen. Mit der Beergun geht es auf jeden Fall viel einfacher und so teuer ist die auch nicht, mein 35€ China Ding erfüllt seine Aufgabe jedenfalls.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 14:16
von dieck
Bemerkst nur du den Effekt, oder hast du mal (ggf. per Blindverkostung, wo auch mal zwei Schlucke aus der gleich Flasche kommen) ein paar Freunde gefragt?

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 15:03
von PabloNop
dieck hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 14:16 Bemerkst nur du den Effekt, oder hast du mal (ggf. per Blindverkostung, wo auch mal zwei Schlucke aus der gleich Flasche kommen) ein paar Freunde gefragt?
Das ist nicht zu unterschätzen. In Blindverkostungen gleichartiger Biere habe ich regelmäßig Probleme das eigene Bier zu erkennen. Aromen, die ich zuhause als immer schwächer werdend empfinde (ähnlich wie vom OP beschrieben), waren plötzlich wieder da.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 17:55
von integrator
guenter hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 11:53 Auch randvoll ginge ...
Moin Günther, bedenke das irgendwo der Druck "gepuffert" werden muss, d.h. randvoll sollte man nicht machen ... :Wink

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 18:35
von EvilSun
Hey und Danke Euch für die vielen Antworten :thumbsup
dieck hat geschrieben: Freitag 8. August 2025, 14:16 Bemerkst nur du den Effekt, oder hast du mal (ggf. per Blindverkostung, wo auch mal zwei Schlucke aus der gleich Flasche kommen) ein paar Freunde gefragt?

Den besagten Sud von oben habe ich mit einen Kumpel gebraut. Er hat ein Kasten bekommen und ich.
Er sagte auch, dass das Bier relativ schnell vom Hopfenaroma verloren hat und süßlich schmeckt.
Eigentlich sollte es ja mit der Zeit immer besser werden. Ich habe auch manchmal das Gefühl, dass die Kohlensäure bei der "schlechteren" Flasche grobperliger ist und nicht so fein. Wenn ihr versteht, was ich meine!? :Bigsmile

Aber wenn ich mir so eure Kommentare durchlese, dann lag der Fehler vielleicht doch an zu viel Luft in der Flasche.
Ich habe mal ein Foto gemacht. Diese Luft ist wirklich nur vom herausziehen des Röhrchens.
So ganz 100% gleich wurden die dann doch noch voll, muss ich zu meine Schande gestehen. Lag bestimmt am Schaum :thumbdown

Ich will bald eh wieder einen neuen Sud brauen, dann werde ich versuchen nur max. 10 mm Luft zu lassen. Also eine Fingerbreite!
Mir war echt nicht bewusst, dass das solche Probleme machen kann. Vorallen, weil mir die Verwendung des Röhrchens so empfohlen wurde.
Ich werde das mal testen.


20250808_180452.jpg

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 21:50
von afri
Dann mach dir doch mal den Spass beim nächsten Mal und lasse zwei oder drei Flaschen so wenig voll wie im Bild oben und mache die anderen fast voll. Dann kannst du wunderbar die beiden Varianten nebeneinander verkosten und die Unterschiede in Aroma und Farbe werden dich zum Staunen bringen.
Ich habe das mal gemacht, da bekommst du eine erste Idee wie das setup sein könnte: viewtopic.php?p=334492#p334492

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 8. August 2025, 23:02
von EvilSun
Ja, das ist eine gute Idee. Das kann eigentlich nur daran liegen.

Danke für den Link. :thumbup

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 9. August 2025, 18:09
von Räuber Hopfenstopf
Hopfenbetonte Biere werden nicht besser. Die Frage ist eher, wie lange sie gut bleiben. Wenn Kalthopfung im Spiel ist („Stopfen“) ist es noch kritischer. Da hilft nur sauerstoffarm arbeiten, kühl und dunkel lagern und bald trinken.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 15. August 2025, 18:59
von EvilSun
Hey, ich bin's nochmals.

Wer von euch hat schon mal "Capping on foam" beim Abfüllen gemacht? Das soll den Sauerstoff in der Flasche deutlich reduzieren, ist aber bestimmt ne ziemliche Sauerei. 😅

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Freitag 15. August 2025, 19:35
von Braufex
Wenn Du damit meinst, den Verschluss der Kappen in den aufsteigenden Schaum zu drücken, dann ist das bei mir Standart.
Ich hab meine (Bügelverschluss-) Flaschen in ca. 15 - 20cm hohen Fleischerkisten stehen, da passen genau 20 rein.
Nach dem Abfüllen werden die Flaschen alle einzeln unter fließendem Wasser abgewaschen, abgetrocknet und für die Nachgärung in einen Tragel gestellt. Den Tragel stelle ich dann wieder in eine Metzgerkiste - falls doch mal was schiefgeht ...
Ca. 200ml Bier sind dann Verlust, wurde aber schon bei der Gesamtmenge berücksichtigt.
Ist überhaupt keine Sauerei und Oxidation ist dadurch eigentlich kein Thema ...

Gruß Erwin

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 10:55
von Vestenrunner
Braufex hat geschrieben: Freitag 15. August 2025, 19:35 Wenn Du damit meinst, den Verschluss der Kappen in den aufsteigenden Schaum zu drücken, dann ist das bei mir Standart.
Hi Erwin,

wie erzeugst du denn den Schaum? Ich fülle mit dem Plastik-Abfllröhrchen ab, da schäumt nix. :Grübel

Gruß
Peter

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 12:09
von IronHosch
Ich fülle nur noch selten in Flaschen ab (zur Nachgärung). Aber wenn ich den Zucker vorlege und mit dem Abfüllröhrchen abfülle, schäumt es schon leicht auf. Nicht viel - aber soviel das "cap on foam" ganz gut klappt.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 12:14
von Juergen_Mueller
Wenn die Flaschen deutlich wärmer sind als das Bier, schäumt es auch sehr. Auch wenn die kalte Flüssigkeit die Flasche dann abkühlt.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 15:04
von Braufex
Vestenrunner hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 10:55
Braufex hat geschrieben: Freitag 15. August 2025, 19:35 Wenn Du damit meinst, den Verschluss der Kappen in den aufsteigenden Schaum zu drücken, dann ist das bei mir Standart.
Hi Erwin,

wie erzeugst du denn den Schaum? Ich fülle mit dem Plastik-Abfllröhrchen ab, da schäumt nix. :Grübel

Gruß
Peter
Servus Peter,
ich stell den Gäreimer bis knapp unter die Kellerdecke und die Flaschen relativ tief.
Durch die größere Höhe gibts einen etwas höheren Vordruck und es erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit.
Somit ergibt sich mehr Schaum.
Gegen Ende der Abfüllung merke ich, dass die Höhe abnimmt, da wirds manchmal knapp mit dem Schaum.
Wie Jürgen schon geschrieben hat wirkt sich ein Temperaturunterschied zwischen Jungbier und Flasche positiv auf die Schaumbildung aus.
Mein Weißbier hat mit ca. 15-16°C ja schon ca. 2g CO2/L, das funktioniert ganz gut.
Ich benutze übrigens ebenfalls das einfache Plastikabfüllröhrchen.
Den Zucker lege ich in der Flasche vor, das fördert das ganze natürlich auch noch.

Gruß Erwin

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 19:07
von schwarzwaldbrauer
Braufex hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 15:04
Vestenrunner hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 10:55
Braufex hat geschrieben: Freitag 15. August 2025, 19:35 Wenn Du damit meinst, den Verschluss der Kappen in den aufsteigenden Schaum zu drücken, dann ist das bei mir Standart.
Hi Erwin,

wie erzeugst du denn den Schaum? Ich fülle mit dem Plastik-Abfllröhrchen ab, da schäumt nix. :Grübel

Gruß
Peter
Servus Peter,
ich stell den Gäreimer bis knapp unter die Kellerdecke und die Flaschen relativ tief.
Durch die größere Höhe gibts einen etwas höheren Vordruck und es erhöht sich die Strömungsgeschwindigkeit.
Somit ergibt sich mehr Schaum.
Gegen Ende der Abfüllung merke ich, dass die Höhe abnimmt, da wirds manchmal knapp mit dem Schaum.
Wie Jürgen schon geschrieben hat wirkt sich ein Temperaturunterschied zwischen Jungbier und Flasche positiv auf die Schaumbildung aus.
Mein Weißbier hat mit ca. 15-16°C ja schon ca. 2g CO2/L, das funktioniert ganz gut.
Ich benutze übrigens ebenfalls das einfache Plastikabfüllröhrchen.
Den Zucker lege ich in der Flasche vor, das fördert das ganze natürlich auch noch.

Gruß Erwin
Erwin, wie kriegst du den Gärbottich bis unter die Decke?
Das ist natürlich wirkungsvoll, aber geht ins Kreuz :Grübel
Da müsst ich meinen Schrägaufzug total umbauen.
Aber gute Idee, auf die kann man aufbauen und bissle tüfteln.

Grüßle Dieter

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 19:14
von EvilSun
Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 12:14 Wenn die Flaschen deutlich wärmer sind als das Bier, schäumt es auch sehr. Auch wenn die kalte Flüssigkeit die Flasche dann abkühlt.
Einfach dazu die Flaschen nach dem Reinigen und kurz vor dem Abfüllen zur Hälte ins heiße Wasser stellen?


Und blöde Frage: kann auch Oxireiniger zum Flaschendesinfizieren zur Oxidation beitragen?

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Samstag 16. August 2025, 22:56
von schwarzwaldbrauer
EvilSun hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 19:14
Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 12:14 Wenn die Flaschen deutlich wärmer sind als das Bier, schäumt es auch sehr. Auch wenn die kalte Flüssigkeit die Flasche dann abkühlt.
Einfach dazu die Flaschen nach dem Reinigen und kurz vor dem Abfüllen zur Hälte ins heiße Wasser stellen?
Vorsicht: Wenn die Flaschen zu heiss sind könnte evtl. die Hefe die zur Nachgärung benötigt wird darunter leiden.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Sonntag 17. August 2025, 07:54
von Juergen_Mueller
EvilSun hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 19:14
Juergen_Mueller hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 12:14 Wenn die Flaschen deutlich wärmer sind als das Bier, schäumt es auch sehr. Auch wenn die kalte Flüssigkeit die Flasche dann abkühlt.
Einfach dazu die Flaschen nach dem Reinigen und kurz vor dem Abfüllen zur Hälte ins heiße Wasser stellen?


Und blöde Frage: kann auch Oxireiniger zum Flaschendesinfizieren zur Oxidation beitragen?
Die Flaschen extra anzuwärmen mache ich nicht. Ich reinige sie in der Geschirrspülmaschine (ohne Klarspüler), daher sind sie schon sehr warm.
Ich lasse sie dann abkühlen. Allerdings kommt es vor, dass ich zu ungeduldig bin und das Bier zu früh abfülle. Eine Schaumbildung strebe ich nicht an.

Oxireiniger kann durchaus das Bier schneller oxidieren lassen. Daher, die Flaschen immer mit klarem Wasser nachspülen. Ich möchte auch keinen Oxireiniger mittrinken.

Re: Warum schmeckt mein Bier von Flasche zu Flasche anders?

Verfasst: Sonntag 17. August 2025, 17:19
von Braufex
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Samstag 16. August 2025, 19:07 Erwin, wie kriegst du den Gärbottich bis unter die Decke?
Das ist natürlich wirkungsvoll, aber geht ins Kreuz :Grübel
Da müsst ich meinen Schrägaufzug total umbauen.
Aber gute Idee, auf die kann man aufbauen und bissle tüfteln.
Bei ca. 30 kg geht das (zur Zeit) bei mir gerade noch. Auf halber Höhe kann ich ab- und dann umsetzen.
Manchmal hilft mir auch meine Irene.
Hab mir auch schon mal dazu Gedanken gemacht, vor allem soll der "Lupfer" ja möglichst ohne großes Aufwirbeln passieren.
Dein Schrägaufzug ist schon genial :thumbsup

Gruß und viel Spass beim Tüfteln,
Erwin