Seite 1 von 1

Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 15:34
von Bergisches Gold
Liebe Gemeinde,
wer kennt das als Brauanfänger nicht? Alles ist für einen spontanen Sud vorhanden. Doch vor dem Vergnügen hat der Herr den Schweiß gesetzt. Das Malz muss noch durch die Mühle. Das ist zwar bei meinen Braumeister20-Suden überschaubar, aber nervt mit meiner im Set erstandenen Corona-Mühle auf Dauer doch etwas. Für die 4,5-5,0 kg kurbel ich schon mal gerne 20 Minuten und mehr.

Da ich kein großer Bastler bin und mir die Profimühlen zu teuer sind, bin ich in der Bucht auf so etwas gestoßen:
http://www.ebay.de/itm/Jupiter-Getreide ... 567504d6bb

Ich hab im aktuellen Forum noch nichts verwertbares gefunden. Im alten Forum ist zwar manchmal die Rede von einer Jupiter-Mühle, aber oft klappen die Links zu den Fotos nicht mehr. Auf anderen Bildern ist eine ganz andere Mühle, mit Handantrieb zu sehen.

Für gut 30-50 € würde ich gerne aufs Kurbeln verzichten. Was meint ihr?

VG Frank

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 15:48
von Fricky
Sowas hab ich doch erst hier gesehen. Post #15

Sieht zumindest so ähnlich aus.

Frag mal darkutopia.

Interessant wäre halt, ob die mahlt oder quetscht.

Gruß, Peter.

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:03
von Rage
Hi ,

für etwas mehr bekommst du da schon eine Bulldog welche du einfach an den Akkuschrauber anschließen kannst. Die Bulldog ist vielleicht keine PROFI Malzmühle aber funktioniert sehr gut.

Ich glaube einfach , dass diese elektrischen Getreidemühlen irgendwann den Geist aufgeben weil sie für diese "Masse" nicht gemacht wurden. Bei 4 Kilo gehts vielleicht ja noch aber wenn du erweitern willst könnte das vielleicht zum Problem werden.

Lg Roland

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:20
von Boludo
Bergisches Gold hat geschrieben: Für die 4,5-5,0 kg kurbel ich schon mal gerne 20 Minuten und mehr.
Weichei! Ich hab das früher immer mit 12 Kilo gemacht.
Kinder sind übrigens ganz wild auf´s Schroten, keine Ahnung warum.

Die Jupiter Mühle kenn ich nicht, aber es ist sehr wahrscheinlich, dass die die Spelzen zerhäckselt, da es keine Walzenmühle ist.

Stefan

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:21
von dingenz
Bergisches Gold hat geschrieben:(...)Das Malz muss noch durch die Mühle. Das ist zwar bei meinen Braumeister20-Suden überschaubar, aber nervt mit meiner im Set erstandenen Corona-Mühle auf Dauer doch etwas. Für die 4,5-5,0 kg kurbel ich schon mal gerne 20 Minuten und mehr. (...)Für gut 30-50 € würde ich gerne aufs Kurbeln verzichten. Was meint ihr?
Eine Automatisierung der bestehenden Corona wäre imho die beste Variante. Die Jupiter kenne ich nicht...

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:25
von iGenbräu
Gerade Getreidemühlen sind sehr robust im Vergleich zu Malzmühlen, da Malz deutlich weicher und spröder ist als unvermälztes Korn.
Ich habe mit meiner Getreidequetsche versucht Gerste auf der selben Abstandseinstellung zu schroten, wobei ich feststellen musste, dass hierfür mindestens die doppelte Kraft nötig ist.
Meine Quetsche habe ich von Amazon für etwa 35€ mit einem Scheibenwischermotor für 20€.
Der Aufbau ist ähnlich des im Video zu sehenden: https://www.youtube.com/watch?v=VQTXAyY ... olemessing
Während ich alles andere vorbereite lasse ich das Malz durch die Mühle laufen.

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:27
von tauroplu
Hi, mit der Mühle geht das ziemlich gut. Musst mal ein wenig herumtesten und mit profimäßig geschrotetem Malz vergleichen, da findest Du recht schnell den richtigen Mahlgrad heraus. Ich verwende die Markierung 3,2 (zwei Striche nach dem Mahlgrad 3), das hat bei mir das beste Schrotergebnis gebracht.

Gruß
Michael

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:29
von DarkUtopia
Ja ich hab so eine ähnliche, sie wird zwar recht warm aber läuft und hat sicher schon paar Jahre am Buckel!
die 6kg sind so in ner halben Stunde oder weniger durch und meine Sudhausausbeute ist ok denke ich...34Liter Gesammt = 23 Liter bier

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:34
von Markus13
DarkUtopia hat geschrieben:Ja ich hab so eine ähnliche, sie wird zwar recht warm aber läuft und hat sicher schon paar Jahre am Buckel!
die 6kg sind so in ner halben Stunde oder weniger durch und meine Sudhausausbeute ist ok denke ich...34Liter Gesammt = 23 Liter bier
Das du aus 34l Wasser 23l Bier machst sagt aber nichts über die Sudausbeute aus.

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 16:39
von DarkUtopia
ahh ja sorry, na dann ist es 61% trotzdem ok

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 17:35
von Bergisches Gold
tauroplu hat geschrieben:Hi, mit der Mühle geht das ziemlich gut. Musst mal ein wenig herumtesten und mit profimäßig geschrotetem Malz vergleichen, da findest Du recht schnell den richtigen Mahlgrad heraus. Ich verwende die Markierung 3,2 (zwei Striche nach dem Mahlgrad 3), das hat bei mir das beste Schrotergebnis gebracht.

Gruß
Michael
Vielen Dank für den Tipp. Die Einstellung meiner Corona hab ich auch mit einem Vergleich zu gekauftem Malz-Schrot vorgenommen. Das mach ich dann auch mal mit der Jupiter. Mir war nicht klar, ob die überhaupt so grob schroten kann. Wenn's mit einer in der Bucht klappt, stelle ich mal Bilder rein.
VG
Frank

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 17:44
von Cpt_Dirk
Ich habe die 862. Die ist sicherlich schon >25 Jahre alt und war damals neu. Ich bin sehr zufrieden. Braue jetzt seit drei Jahren und sie macht fleissig mit. Bei mir hat sich gezeigt, dass ich - meiner Einschätzung nach - das beste Ergebnis bekomme, wenn ich sie zunächst zudrehe und dann zweimal nach rechts wieder auf. Ist dann ungefähr die Einstellung bei zwei. Muss man halt testen.

Dirk

Re: Mühle Jupiter Typ 862: Erfahrungen?

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2015, 21:06
von Braubär23858
Ich habe eine alte Mahlkönig "Brasilia" (Kaffeemühle), die schrotet hervorragend (konditioniertes) Malz. Etwa 2 Kg / min.
Sehr entspannt und ziemlich leise.

Peter