Seite 1 von 1

Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Mittwoch 3. September 2025, 20:42
von EvilSun
Hallo zusammen,

ich wollte mal eine kurze, knackige Umfrage machen, welche ZKG-Besitzer beim Hopfenstopfen trotzdem ein Hopfensäckchen verwenden und wer nicht!?

Wie sind die Erfahrungen?

Grüße EvilSun

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 09:22
von OS-Schlingel
Moin,
ZKG´s haben viele Vorteile:

- Abschluss von Luftsauerstoff
- Temperaturregelung
- Karbonisierung
- Hopfenschleuse
- Totalablauf für Hopfenstopfen
- Abfüllen über Recking Arm
- Reinigung über CIP

Welchen Sinn bringt das, solch ein System für Hopfensäckchen 2 mal zu öffnen?

Evtl. könnte man sich das beim Einsatz von Früchten in die laufende Gärung vorstellen. Aber auch hier gibt es sinnvolle Alternativen.

Gruß Stephen

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 10:16
von ZeroDome
Eben das spülen mit CO2 in der "Hopfenschleuse" ist doch ein enormer Vorteil - ich bin noch gar nicht auf die Idee gekommen im Unitank Hopfensäckchen zu verwenden :-)

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 10:27
von EvilSun
Danke schon mal für die Antworten. :Drink

Ich habe aber einen ZKG ohne Hopfenschleuse. Also der Deckel wird mit 4 Klammer geklemmt und in der Mitte ist der Stopfen fürn Gärspund, deswegen meine Frage. Einen Racking Arm habe ich auch nicht drin.

Ich habe mir vorgestellt, zum Stopfen den Gärspund raus zu machen und mit n Trichter den Hopfen lose in das Loch zu geben (also ohne Säckchen). In der Hoffnung, dass sich alles schön unten absetzt. Einen Cold Crush würde ich vor dem Abfüllen auch machen. Sollte funktionieren, oder?

Grüße

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 17:41
von OS-Schlingel
...ist das ein Chronical oder ein Edelstahl Gärbehälter mit Trichterboden.
Hat der Gärbehälter einen Totalauslauf?
Temperaturgesteuert?

...aber wenn da kein Druck aufgebaut werden kann, dann kannst Du auch keine Hefe oder Hopfen abschießen!
Dann wärst Du tatsächlich bei Hopfensäckchen...und da ist die Aromaausbeute sehr gering, ebenfalls verbunden mit
Luftsauerstoffeintrag.

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 18:10
von EvilSun
Den habe ich:

https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... -gaertank/

Chronical: ja
Totalauslauf: ja
Themperturüberwachung: ja
In den Deckel habe ich ein Loch für ein Thermowell gebohrt. In diese Tauschhülse stecke ich die Sonde vom Inkbird zur Temperaturüberwachung.

https://mashcamp.shop/shop/brauanlagen/ ... urfuehler/

Also kann ich mich nicht darauf verlassen, dass sich der Hopfen in Kombination mit dem Cold Crush unten absetzt?

Grüße

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 20:29
von OS-Schlingel
...Du bekommst den Hopfen nicht mehr raus! Das ist das Problem....
Nach dem Hopfenstopfen wird Du das Bier von oben abziehen müssen. Unten ist alles dicht.

Gruß Stephen

Re: Trotz ZKG Hopfensäckchen verwenden?

Verfasst: Donnerstag 4. September 2025, 20:48
von dieck
Jein.

Der Hopfen wird vermutlich den Bodenablauf zusetzen, passierte bei mir schon mit Hefe alleine, das war dann wohl weiter oben gemeint mit "wenn da kein Druck aufgebaut werden kann".

Aber zumindest mein gleich aussehender Brew Monk Gärbehalter hat am kleinen Hahn innen ein gewinkeltes Rohr dass von aussen drehbar ist.

Wenn du nicht unglaubliche Mengen Hopfen nutzt sollte das klappen.
Bei der Gärung die Öffnung nach unten lassen, zum abfüllen dann nach oben drehen.