Seite 1 von 1
Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 15:40
von Karel
Hallo liebe Braugemeinde
Kurze Frage in der 20L Brauklasse:
Ich bräuchte Eure Empfehlung(en)/ Erfahrung(en) um mit dem Schengler 33l Edelstahltopf Würze zu kochen ob Gas, Elektrisch, Induktion. Würdet ihr eine Kochplatte empfehlen, genügen 1500w ,oder mehr, welchen Durchmesser. Was hat sich bei Euch bewährt.
Danke
Besten Gruss
Karel
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 15:53
von St3ffen
Induktion funktioniert bei den Schengler Töpfen nicht.
Gruß Steffen
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 16:08
von Kernstaedter
Und für den hier häufig verwendeten 9.5 kW Hockerkocher
Ist der Durchmesser zu klein dass er vernünftig aufsteht.
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 16:36
von Alt-Phex
Eine 1,5KW Kochplatte dürfte zu wenig sein. 2000W sollte die schon haben.
Und dann stellt sich die Frage ob die das Gewicht des vollen Topfes aushält
Ich würde dir zu einer Hendi Induktionsplatte und einem geeigneten Topf raten.
Das kostet zwar einige Euro mehr, funktioniert dafür aber auch vernünftig.
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 16:41
von FrankIbb
St3ffen hat geschrieben:Induktion funktioniert bei den Schengler Töpfen nicht.
Gruß Steffen
Einspruch !
Induktion hat bei mir auch mit dem 33L Schengler Topf funktioniert. Ich schreibe das aber als Warnung, denn :
Nur nach 10-15 Suden ist der dünne Boden dann durch die doch hohe Beanspruchung gerissen.
Ist also echt nicht empfehlenswert. Selbst wenn es kurzzeitig funktioniert.
Nimm lieber einen Topf mit Sandwichboden, der induktionsgeeignet ist, falls Du das System weiter verfolgen solltest (z.B. Ami - Topf)
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 16:47
von Rage
Hallo,
ich habe den 33L auf der Küchenkochplatte über zwei Felder laufen(keine induktion). Maischen kann man damit sehr gut , aber kochen geht bei über 20 Liter im Topf schon sehr schwer. Da musst du schon gut isolieren. Ebenfalls schon auf einem 2000W externen Kochfeld getestet. Hatte hier fast das selbe Ergebnis.
Aber wie gesagt durchaus möglich , aber eben besser Isolieren.
9,5 KW habe ich auch mal gekocht . Da brauchst du nichts isolieren
Lg ROland
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 20:52
von Karel
Besten Dank für Eure Antworten.
Gruss
Karel
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Freitag 22. Mai 2015, 23:14
von Johannes_Bernhard
Haben den 33l Topf ebenfalls. Boden ist wellig und liegt nicht richtig auf. Haben den Topf sowohl auf Platte und Ceran genutzt. Würde den Topf aber eher auf Gas nutzen. Für E-Herde würde ich lieber einen Topf mit sandwichplatte nehmen.
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 07:50
von hefdi
Hallo,
Ich werd mich hier mal kurz mit ranhängen, ich hab den 70l Schengler bestellt und möchte ihn mit 9 KW Gas betreiben.
Hat jemand mit dieser Konstellation Erfahrung? Wenn bei Induktion schon der Boden kaputt geht, wie wird es dann erst bei Gas?
Grüße Jens
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 08:13
von Ruthard
hefdi hat geschrieben:Hallo,
Ich werd mich hier mal kurz mit ranhängen, ich hab den 70l Schengler bestellt und möchte ihn mit 9 KW Gas betreiben.
Hat jemand mit dieser Konstellation Erfahrung? Wenn bei Induktion schon der Boden kaputt geht, wie wird es dann erst bei Gas?
Grüße Jens
Funktioniert problemlos - solange genug Flüssigkeit im Topf ist.
Cheers, Ruthard
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 08:31
von dominicb
Hi,
Ich habe den 30L Schengler und koche auf einem 9,5kw Hockerkocher. Das geht problemlos und mit "wenig aufstehen" auf dem Hockerkocher hatte ich bisher keine Probleme. Ich wickel um den Kocher immer noch Alufolie und lasse nur eine Seite offen. Dann geht weniger Energie flöten. Beim Würzekochen geht der auf Vollgas richtig ab. Da könnte man sich den Sud auch recht flott zu nem Sirup einkochen.
Also die Kombination Schengler/Gas kann ich bisher empfehlen. Habe aber auch erst vier mal gebraut.
LG Dominic
Re: Schengler 33l Edelstahl
Verfasst: Samstag 23. Mai 2015, 10:21
von Markus13
dominicb hat geschrieben:Hi,
Ich habe den 30L Schengler und koche auf einem 9,5kw Hockerkocher. Das geht problemlos und mit "wenig aufstehen" auf dem Hockerkocher hatte ich bisher keine Probleme. Ich wickel um den Kocher immer noch Alufolie und lasse nur eine Seite offen. Dann geht weniger Energie flöten. Beim Würzekochen geht der auf Vollgas richtig ab. Da könnte man sich den Sud auch recht flott zu nem Sirup einkochen.
Also die Kombination Schengler/Gas kann ich bisher empfehlen. Habe aber auch erst vier mal gebraut.
LG Dominic
Kann auch bestätigen das der 30L Schengler mit dem hier oft verwendetem 9,5kW Hockerkocher gut funktioniert.