Seite 1 von 1

Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 12:10
von Majo_Craft
Hallo zusammen :Greets ,

ich lasse meine abgekühlte Würze über einen Hopfenfilamentfilter langsam in meinen Gärbehälter laufen. Als Gärbehälter verwende ich einen 30-Liter-Bottich von Speidel, in dessen Öffnung der Filter eingesetzt wird.

Das Problem: Unabhängig davon, wie langsam ich die Würze ablaufen lasse, setzt sich der Filter nach einer gewissen Zeit so stark zu, dass kaum noch Flüssigkeit hindurchläuft. Dadurch bin ich gezwungen, manuell nachzuhelfen, was regelmäßig zu Verunreinigungen und zusätzlichem Reinigungsaufwand führt. Hinzu kommt, dass sich der Filter nur sehr schwer wieder aus der Öffnung entfernen lässt, was die Problematik verstärkt.

Meine Frage:
Wie geht ihr mit diesem Problem um bzw. welche Lösungen habt ihr gefunden?

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 12:30
von Duc1302
Hi,
drehst du einen Whirlpool bevor du in den Gärbehälter umschlauchst?
Gruß

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 12:39
von gulp
Schau mal hier: viewtopic.php?t=12985

Gruß
Peter

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 12:40
von SirTobe
Hi,
wenn sich der Filter zusetzt hilft aufschütteln. Siehe hier.
https://youtube.com/shorts/Mp7YGjPRaSU?feature=shared
Wurde hier in einem Thread von @AltPhex auch schon verlinkt, ich konnte es auf die Schnelle nicht finden.

Edit: Peter war schneller

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 13:25
von Majo_Craft
Duc1302 hat geschrieben: Sonntag 21. September 2025, 12:30 Hi,
drehst du einen Whirlpool bevor du in den Gärbehälter umschlauchst?
Gruß
Nein, tatsächlich nicht. Ich nutze ein Malzrohrsystem und kühle in der Anlage mit Spiralkühler. Da habe ich es noch nicht hinbekommen, einen vernünftigen Whirpool zu erzeugen.

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 14:51
von OS-Schlingel
Hallo zusammen,
egal ob Malzrohrsystem oder Topf...nach dem Hopfenkochen den Deckel auflegen.
Dadurch stoppst Du die Konvektion im Topf, der Hopfen sinkt zu Boden.
Ich persönlich warte einen Augenblick nach dem Auflegen, drehe mit einem Schneebesen den Whirlpool an und lege den Deckel wieder drauf.
Somit habe ich einen Trubkegel auf dem Boden. Ich kann nach 10 Minuten bereits aus dem 68 L Topf sauber in den Gegenstromkühler abkühlen.
Gegen Ende lege ich einen Kuchenring um den Trubkegel, damit läuft auch der letzte Rest Würze sauber ab.
Der Trick ist einfach die Konvektion zu stoppen.

Gruß Stephen

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 15:54
von rakader
OS-Schlingel hat geschrieben: Sonntag 21. September 2025, 14:51 Hallo zusammen,
egal ob Malzrohrsystem oder Topf...nach dem Hopfenkochen den Deckel auflegen.
Dadurch stoppst Du die Konvektion im Topf, der Hopfen sinkt zu Boden.
Ich persönlich warte einen Augenblick nach dem Auflegen, drehe mit einem Schneebesen den Whirlpool an und lege den Deckel wieder drauf.
Somit habe ich einen Trubkegel auf dem Boden. Ich kann nach 10 Minuten bereits aus dem 68 L Topf sauber in den Gegenstromkühler abkühlen.
Gegen Ende lege ich einen Kuchenring um den Trubkegel, damit läuft auch der letzte Rest Würze sauber ab.
Der Trick ist einfach die Konvektion zu stoppen.

Gruß Stephen
:goodpost:

Auf den Kuchenring muss man erst mal kommen :thumbup

Gruß
Radulph

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 17:50
von ggansde
Whirlpool ist überflüssig. Mit dem Eintauchkühler runterkühlen, der Schmodder setzt sich am Boden ab. Der Ablaufhahn sitzt höher. Für die letzten 2-3 L nutze ich manchmal den Monofilament oder kippe es weg.
VG, Markus

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Sonntag 21. September 2025, 19:28
von Braufex
Es gibt von den Monofilament-Filtern auch verschiedene Größen.
Ich hab einen 150µm, Größe 1 mit 8 Litern und 180mm Durchmesser
Funktioniert mit kurzem Schütteln (wie von Peter / Gulp bereits erwähnt) seit Jahren wunderbar.
Hier ein Link (nur als Beispiel): https://www.hobbybrauerversand.de/Monof ... -1-8-Liter

Gruß Erwin

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Montag 22. September 2025, 06:23
von Frommersbraeu
Ich drehe einfach den Whirlpool und lasse in Ruhe absetzen, danach ab in den Gärtank. Bei Brulosophy wurde auch mal ein Test gemacht, dass unser lieber Trub kaum Einfluss auf das fertige Bier nimmt, also keine Angst, falls mal was rüber wandert
https://brulosophy.com/2020/05/11/kettl ... nt-results

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Montag 22. September 2025, 11:06
von rakader
Frommersbraeu hat geschrieben: Montag 22. September 2025, 06:23 Ich drehe einfach den Whirlpool und lasse in Ruhe absetzen, danach ab in den Gärtank. Bei Brulosophy wurde auch mal ein Test gemacht, dass unser lieber Trub kaum Einfluss auf das fertige Bier nimmt, also keine Angst, falls mal was rüber wandert
https://brulosophy.com/2020/05/11/kettl ... nt-results
Gewagte Aussage von Brulosophy. Damit stehen die m.M. ziemlich allein da. Das Auge trinkt mit.

Cheers
Radulph

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Montag 22. September 2025, 18:17
von Frommersbraeu
Naja, Trub im Gärtank ist nicht gleich Trub im Bier. Ich mach mich seit diesem Artikel nicht mehr so verrückt und verwerfe literweise Würze nur wegen ein wenig Trub. Landet später alles in Hefe Sediment und das Bier darüber ist wunderbar klar

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Montag 22. September 2025, 18:53
von rakader
Ich hab's jetzt nur überflogen, wenn ich's richtig zusammenfassen kann, ist es nach seiner Abwägung ein Appell mit mehr Mut zum Trub zu auszuschlagen und zu vergären.

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 09:15
von Majo_Craft
Ich danke euch für eure Antworten. Aber mir ging es jetzt mehr um die Problematik, das sich halt der Hopfenfilter zusetzt, und das abfüllen in den Gärbehälter eine langwierige Prozedur wird. Gerade beim Speidel Gärbottich ist dann schwierig, den sich vollgesetzten Filter aus der schmalen Öffnung zu bekommen.

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 10:03
von Juergen_Mueller
Hast du denn keinen Bazooka-Filter im Malzrohrsystem? Der hält doch den Hopfentreber schon gut zurück, sodass nur Kühltrub im Gärfass landet.
Achja, etwas länger warten mit dem Ausschlagen kann auch helfen.

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 11:06
von gulp
viewtopic.php?t=12985

Beitrag 25.

Gruß
Peter

Re: Hopfenfilter setzt sich zu – Erfahrungen und Tipps?

Verfasst: Donnerstag 25. September 2025, 12:49
von dierabenfliegen
Ich hatte das Problem am Anfang auch immer. Habe den die Tipps von hier beherzigt, und seitdem klappt das ganz gut. Inbesondere:

- Eintauchkühler nicht bewegen, das wirbelt immer Trub auf
- Zügig abkühlen
- Trub setzen lassen
- Gelegentlich aufschütteln

Bei mir läuft die Würze über die Pumpe des Brewzillas in den Gärbehälter. Daher lasse ich die ersten paar hundert ml in ein Glas (ist nur Trub, der sich bei der Pumpe gesammelt hat), danach kommt die Würze eigentlich ziemlich klar. Zu Beginn mache ich das Durchflussventil nicht ganz auf, gegen Ende dann immer weiter. Wenn dann irgendwann Trub kommt, ist das idR auch der letzte Rest der Würze und ich stoppe dann. Damit fahre ich ganz gut.

Wenn der Filter relativ lang ist, und tief in den Gärbehälter ragt, ist das nicht ideal. Dann lieber einen kürzeren Filter verwenden, dann ist der auch immer oberhalb der Würze.