Fragen zum Hefeweizen-Rezept (Anfänger)
Verfasst: Montag 22. September 2025, 13:29
Hallo zusammen,
nächste Woche werde ich mein erstes Bier mit der Braubox brauen (Dunkel Weizen). Mittlerweile möchte ich mich etwas mehr in die Materie vertiefen. Falls der erste Versuch gut klappt, plane ich, anstelle der Braubox mit ein paar zusätzlichen Utensilien und eigenen Zutaten ein Hefeweizen zu brauen.
Bei der Suche nach Rezepten habe ich ein gut bewertetes Anfängerrezept gefunden, das ich gerne als nächstes ausprobieren möchte:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... faenger=ja
1. Im Rezept wird als Hefe Flüssighefe vorgeschlagen. Da ich jedoch experimentieren und nur kleinere Mengen Bier brauen möchte, würde ich lieber Trockenhefe verwenden. Würde hier die Munich Classic passen? Im Rezept ist leider nicht angegeben, wie viel Hefe verwendet werden muss. Soll ich mich an die Herstellerangaben orientieren? Zum Beispiel bei Munich Classic steht 50 - 100 g pro Hektoliter. Würde das für mein 5 Liter Bier etwa 2,5 bis 5 Gramm Hefe bedeuten?
2. Es wird auch nicht erwähnt, wie lange die Hauptgärung dauert. Ich plane, einen Refraktometer zu kaufen (wie er hier von anderen empfohlen wurde), und dann nach etwa einer Woche erneut messen, um festzustellen, ob die Hauptgärung abgeschlossen ist (keine Änderung von Brix-Wert in drei Tagen).
3. Wie lange sollte das Bier dann in den Flaschen bleiben?
4. Zum Thema Hopfen: Laut Rezept wird Saphir mit 5% Alpha-Säure verwendet. Leider finde ich nur eine Variante mit 2,5%. Gibt es dafür Alternativen, oder muss ich genau diese Variante kaufen?
5. In meinem Keller ist die Temperatur um 19°C im Winter und um 25°C im Sommer. Ist das für die Gärung in Ordnung, oder muss ich bei der Auswahl der Hefe besonders auf etwas achten?
6. Nach dem Einmaischen werde ich auch den Brixwert messen, um zu prüfen, wie gut der Prozess verlaufen ist (zur Messung der Ausbeute). Wenn ich mir das Rezept ansehe, erscheint mir die angedachte Ausbeute von weniger als 60 % etwas zu niedrig. Oder ist das ganz normal?
Danke für eure Hilfe!
nächste Woche werde ich mein erstes Bier mit der Braubox brauen (Dunkel Weizen). Mittlerweile möchte ich mich etwas mehr in die Materie vertiefen. Falls der erste Versuch gut klappt, plane ich, anstelle der Braubox mit ein paar zusätzlichen Utensilien und eigenen Zutaten ein Hefeweizen zu brauen.
Bei der Suche nach Rezepten habe ich ein gut bewertetes Anfängerrezept gefunden, das ich gerne als nächstes ausprobieren möchte:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... faenger=ja
1. Im Rezept wird als Hefe Flüssighefe vorgeschlagen. Da ich jedoch experimentieren und nur kleinere Mengen Bier brauen möchte, würde ich lieber Trockenhefe verwenden. Würde hier die Munich Classic passen? Im Rezept ist leider nicht angegeben, wie viel Hefe verwendet werden muss. Soll ich mich an die Herstellerangaben orientieren? Zum Beispiel bei Munich Classic steht 50 - 100 g pro Hektoliter. Würde das für mein 5 Liter Bier etwa 2,5 bis 5 Gramm Hefe bedeuten?
2. Es wird auch nicht erwähnt, wie lange die Hauptgärung dauert. Ich plane, einen Refraktometer zu kaufen (wie er hier von anderen empfohlen wurde), und dann nach etwa einer Woche erneut messen, um festzustellen, ob die Hauptgärung abgeschlossen ist (keine Änderung von Brix-Wert in drei Tagen).
3. Wie lange sollte das Bier dann in den Flaschen bleiben?
4. Zum Thema Hopfen: Laut Rezept wird Saphir mit 5% Alpha-Säure verwendet. Leider finde ich nur eine Variante mit 2,5%. Gibt es dafür Alternativen, oder muss ich genau diese Variante kaufen?
5. In meinem Keller ist die Temperatur um 19°C im Winter und um 25°C im Sommer. Ist das für die Gärung in Ordnung, oder muss ich bei der Auswahl der Hefe besonders auf etwas achten?
6. Nach dem Einmaischen werde ich auch den Brixwert messen, um zu prüfen, wie gut der Prozess verlaufen ist (zur Messung der Ausbeute). Wenn ich mir das Rezept ansehe, erscheint mir die angedachte Ausbeute von weniger als 60 % etwas zu niedrig. Oder ist das ganz normal?
Danke für eure Hilfe!