Seite 1 von 1
Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 21:49
von silviuj
Hallo zusammen,
zurzeit fülle ich die Flachen aus einem 30 Liter Gäreimer mit einen Abfüllröhrchen ab - jedoch will ich nun diese Methode verbessern da es mir immer wieder nich o gut passt wenn gegen Ende der Abfüllung ich immer wieder den Eimer kippen muss wenn der Bierstand unter den Ablasshan kommt.
Wie handhabt ihr dass, aus was füllt ihr die Flaschen ab? Benutzt irgend jemand einen Behälter mit Ablasshan am Boden? Dies wäre für mich der Idealfall.
Gibt es im Forum vielleicht schon ein Thema hierzu?
Danke euch schonmal im Voraus
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 22:18
von renzbräu
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 22:26
von guenter
renzbräu hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 22:18
Kippt dir den Behälter zuverlässig.
Ja, so mache ich das auch

Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Sonntag 19. Oktober 2025, 23:25
von afri
Ich habe im Abfüllfass einen Schlauch vom Hahn zum Boden liegen, der es ermöglicht noch fast den letzten Tropfen abzusaugen. Dabei ist das Fass so gekippt (von Anfang an), dass das Schlauchende immer im Jungbier liegt. So halte ich den Verlust beim Abfüllen in der Grenze "Hälfte Schlauchvolumen". Besser ginge es wohl nur noch mit einem zylindrokonischen Fass mit Bodenablauf.
Aber was genau spricht gegen ein Ankippen des Eimers? Ist doch kein großer Aufwand?!
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 06:25
von Sauppi
1. Zwischen Ablasshahn und Abfüllröhrchen einen halben Meter Silikonschlauch, dann hast du beim Abfüllen mehr Spielraum und auch das langsame Ankippen ist kein Problem mehr.
2. Freunde dich mit dem Gedanken an, nicht alles Jungbier restlos aus dem Gärbehälter entfernen zu müssen. Bei den letzten Flaschen kommt dann oft schon einiges an Trub mit, der später den Genuss trübt. Ein Fläschchen weniger Ausbeute kann man sich beim Hobbybrauen schon leisten.
3. Solltest du jemals über die Anschaffung einer Abfüllpistole nachgedacht haben: Lass es. Das Teil ist eine wahre Oxidationsmaschine. :D
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 08:29
von Ras Tafaric
Ich benutz den Ablasshahn vom Gäreimer dafür nicht. Ich nehm den hier
https://brauen.de/automatischer-heber-flow-in-large
Damit krieg ich relativ wenig Schmott vom Hefesediment mit. Aber ca anderthalb Zentimeter bei gut sedimentierender Hefe und bis zu 3 cm bei sehr lockerem Sediment bleiben im Eimer und werden entweder verworfen oder zur Hefeernte in einer großen Flasche dekantiert.
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 08:48
von integrator
afri hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 23:25
Ich habe im
Abfüllfass einen Schlauch vom Hahn zum Boden liegen, der es ermöglicht noch fast den letzten Tropfen abzusaugen. Dabei ist das Fass so gekippt (von Anfang an), dass das Schlauchende immer im Jungbier liegt. So halte ich den Verlust beim Abfüllen in der Grenze "Hälfte Schlauchvolumen". Besser ginge es wohl nur noch mit einem zylindrokonischen Fass mit Bodenablauf.
So mache ich das auch, ich benutze aber das Abziehrohr aus Edelstahl. Was ich als sehr gut und einfach empfinde ist, dass ich erst vom Gärfass in ein Abfülleimer umschlauche, wo ich die Zuckerlösung vorlege. Beim umschlauchen kann man sich dann auch konzentrieren das wenig Hefe oder ggf. Stopfhopfen das Rohr verstopfen oder mit "rüber" kommt.
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 09:09
von dieck
Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 08:29
Ich benutz den Ablasshahn vom Gäreimer dafür nicht. Ich nehm den hier
https://brauen.de/automatischer-heber-flow-in-large
Damit krieg ich relativ wenig Schmott vom Hefesediment mit. Aber ca anderthalb Zentimeter bei gut sedimentierender Hefe und bis zu 3 cm bei sehr lockerem Sediment bleiben im Eimer und werden entweder verworfen oder zur Hefeernte in einer großen Flasche dekantiert.
Funktioniert der Heber gut mit einem Abfüllröhrchen? Insbesondere der Stopp und Wiederanfang?
Oder muss man für jede Flasche einmal neu anpumpen?
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 09:32
von Frommersbraeu
Ja, klappt ohne Probleme. Ich fülle meine 50L Sude seit jeher damit in 0,33er ab. Hat aber was Meditatives

Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 11:04
von olle
silviuj hat geschrieben: Sonntag 19. Oktober 2025, 21:49
Hallo zusammen,
zurzeit fülle ich die Flachen aus einem 30 Liter Gäreimer mit einen Abfüllröhrchen ab - jedoch will ich nun diese Methode verbessern da es mir immer wieder nich o gut passt wenn gegen Ende der Abfüllung ich immer wieder den Eimer kippen muss wenn der Bierstand unter den Ablasshan kommt.
Mache ich genau so. Am Ende lege ich ein Buch unter den Eimer, um ihn zu kippen.
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 11:47
von Beerkenauer
Ich hatte hierzu damals ein Tipp aus dem Forum übernommen und mir fürs Anheben vom Braukessel ein Montagekisssen (Air Wedge Pump) zugelegt. Das klappt prima. Damit kann man dann den Behälter vorsichtig anheben (bis ca 5cm).
Grüsse
Stefan
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 12:30
von Ras Tafaric
dieck hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 09:09
Ras Tafaric hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 08:29
Ich benutz den Ablasshahn vom Gäreimer dafür nicht. Ich nehm den hier
https://brauen.de/automatischer-heber-flow-in-large
Damit krieg ich relativ wenig Schmott vom Hefesediment mit. Aber ca anderthalb Zentimeter bei gut sedimentierender Hefe und bis zu 3 cm bei sehr lockerem Sediment bleiben im Eimer und werden entweder verworfen oder zur Hefeernte in einer großen Flasche dekantiert.
Funktioniert der Heber gut mit einem Abfüllröhrchen? Insbesondere der Stopp und Wiederanfang?
Oder muss man für jede Flasche einmal neu anpumpen?
Funktioniert hervorragend, wenn das Gefälle gut ist auch mit gutem Volumenstrom. Ich stell den Kasten oder das Keg immer in die offene Tür der Spülmaschine (kein Geschmadder falls was kleckert) und der Gärbottich steht auf der Küchenarbeitsfläche. Gefälle ist ca 80-90 cm. Einmal anpumpen, und danach läuft es ganz entspannt durch bis der Bottich am Limit ist.
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 18:24
von silviuj
Dankeschön für euren tolle Antworten. Gegen ankippen des Eimers spricht eigentlich beir mir gar nichts, hat schon seit Jahren auch gut funktionier und bekomme somit dann auch fast alles in die Flaschen. Ich habe nur mit den Gedaknen gespiellt diesen Prozess einfacher zu machen als es nun ist - aus meiner Sicht würde dies am besten mit einen Bodenablauf gehen jdoch auch die teuerste Variante. Ein Heber habe ich auch, und die Idee mit dem Schlauch drin gefäällt mir auch ganz gut und eines dieser beiden Ideen werde ich beim nächsten Sud mal ausprobieren.
Der aufblasbare Montagekissen scheint mir aber ein bisschen zu unstabil :)
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Montag 20. Oktober 2025, 20:37
von afri
silviuj hat geschrieben: Montag 20. Oktober 2025, 18:24
Der aufblasbare Montagekissen scheint mir aber ein bisschen zu unstabil
Da kannst du Autos mit hochheben, das ist nicht unstabil. Aber das nur nebenbei.
Re: Flaschen abfüllen - wie macht ihr das?
Verfasst: Mittwoch 22. Oktober 2025, 10:33
von silviuj
Ich kann mir vorstellen dass die Dinger einiges schaffen und bis 200kg oder mehr heben können, ich meinte aber dass die mir von der Breite her ein bisschen unstabil sein könnten da die nicht die ganze Fläche des Eimers abdecken - dies ist aber eine unbegründete Befürchtung meinerseits und das Ding wird dann in der Praxis dann ganz gut funktionieren :)