Fragen zu Maische- und Sudkessel Setup
Verfasst: Dienstag 21. Oktober 2025, 09:32
Hallo liebe Hobbybrauer,
als bisher stiller Mitleser jetzt auch mal ein Thema von mir. Ich braue bisher mit einem Grainfather G30v3 und gäre in 2 Grainfather GF30 mit passendem Glykolkühler (plus 1 Fermzilla ohne Kühlung/Heizung).
Das Prinzip Malzrohranlage taugt mir aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr wirklich, daher würde ich gerne auf ein Setup aus Maischekessel mit Rührwerk und Läutervorrichtung aus dem dann direkt in die Sudpfanne geläutert wird umsteigen. Größentechnisch würde ich mich dabei gerne verdoppeln, so das ich statt bisher 20L dann auf 40L komme, die ich auf die beiden Gärtanks aufteile. Ich würde aber auch gerne, für Testsude, noch 20L brauen können.
Ich hab mich bei Brauhardware.de umgeschaut und bin auf folgendes Setup gekommen:
3 Töpfe, 37L, 50L, 70L, ein Rührwerk, 2 Wellen/Paddel, 2 Läuterfreunde (einer für den 50L Topf, einer für den 37L Topf).
Die Idee wäre, für die 20L Sude im 37L Topf zu Maischen und in den 50L Topf zu Läutern und für die 40L Sude im 50L Topf zu Maischen und in den 70L Topf zu Läutern. Ich hatte gehofft, das ich das Rührwerk nur einmal kaufen muss, und dann die Welle mit den Paddeln austauschen kann.
Bei den Topfgrößen war ich mir nicht sicher, ob 20/37/50 auch reichen würde, oder ob ich direkt eine Nummer größer gehe um auch mal größere Schüttungen für stärkere Biere machen zu können.
Meint ihr das macht so Sinn? Fürs Maischen würde ich eine IDS2 vorsehen und mit dem Brautomat steuern, fürs Kochen eine nicht gesteuerte Platte mit 5kw (die IDS2 hat ja 3,5kw, das ist fürs Kochen in dem großen Topf wahrscheinlich ein bisschen wenig, oder?).
Viele Grüße
Schnigges (Christian)
als bisher stiller Mitleser jetzt auch mal ein Thema von mir. Ich braue bisher mit einem Grainfather G30v3 und gäre in 2 Grainfather GF30 mit passendem Glykolkühler (plus 1 Fermzilla ohne Kühlung/Heizung).
Das Prinzip Malzrohranlage taugt mir aber aus verschiedenen Gründen nicht mehr wirklich, daher würde ich gerne auf ein Setup aus Maischekessel mit Rührwerk und Läutervorrichtung aus dem dann direkt in die Sudpfanne geläutert wird umsteigen. Größentechnisch würde ich mich dabei gerne verdoppeln, so das ich statt bisher 20L dann auf 40L komme, die ich auf die beiden Gärtanks aufteile. Ich würde aber auch gerne, für Testsude, noch 20L brauen können.
Ich hab mich bei Brauhardware.de umgeschaut und bin auf folgendes Setup gekommen:
3 Töpfe, 37L, 50L, 70L, ein Rührwerk, 2 Wellen/Paddel, 2 Läuterfreunde (einer für den 50L Topf, einer für den 37L Topf).
Die Idee wäre, für die 20L Sude im 37L Topf zu Maischen und in den 50L Topf zu Läutern und für die 40L Sude im 50L Topf zu Maischen und in den 70L Topf zu Läutern. Ich hatte gehofft, das ich das Rührwerk nur einmal kaufen muss, und dann die Welle mit den Paddeln austauschen kann.
Bei den Topfgrößen war ich mir nicht sicher, ob 20/37/50 auch reichen würde, oder ob ich direkt eine Nummer größer gehe um auch mal größere Schüttungen für stärkere Biere machen zu können.
Meint ihr das macht so Sinn? Fürs Maischen würde ich eine IDS2 vorsehen und mit dem Brautomat steuern, fürs Kochen eine nicht gesteuerte Platte mit 5kw (die IDS2 hat ja 3,5kw, das ist fürs Kochen in dem großen Topf wahrscheinlich ein bisschen wenig, oder?).
Viele Grüße
Schnigges (Christian)