CO² Gehalt bei unterschiedlichen Temperaturen
Verfasst: Samstag 1. November 2025, 11:33
Moin
Ich habe ein kleines Logik-Problem. Mein voll ausgegorenes Weizenbier möchte ich zur Flaschengärung mit Traubenzucker aufspeisen, damit der CO² Gehalt sich später auf etwa 6g/Liter einpendelt. Das Jungbier wird gerade bei 22°C vergoren, und wenn es fertig vergoren ist, sollte es bei dieser Temperatur noch etwa 1,7g/Liter CO² in sich gebunden haben.
Könnte ich VOR der Aufspeisung mit Traubenzucker jetzt einfach die Temperatur auf z.B. 10°C runter kühlen? Dann wären laut Tabelle ca.2,2g/Liter CO² gebunden. Wenn das so stimmt, wie ich das beschrieben habe, stellt sich mir die Frage, woher das Jungbier das zusätzliche CO² herbekommen hat (das Jungbier ist ja bereits komplett ausgegoren).
Der Vorteil bei einer niedrigen Temperatur aufzuspeisen liegt darin, dass man weniger Traubenzucker benötigt und sich der Alkoholgehalt nicht so stark nach oben verschiebt.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Für fachliche Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Christoph
Ich habe ein kleines Logik-Problem. Mein voll ausgegorenes Weizenbier möchte ich zur Flaschengärung mit Traubenzucker aufspeisen, damit der CO² Gehalt sich später auf etwa 6g/Liter einpendelt. Das Jungbier wird gerade bei 22°C vergoren, und wenn es fertig vergoren ist, sollte es bei dieser Temperatur noch etwa 1,7g/Liter CO² in sich gebunden haben.
Könnte ich VOR der Aufspeisung mit Traubenzucker jetzt einfach die Temperatur auf z.B. 10°C runter kühlen? Dann wären laut Tabelle ca.2,2g/Liter CO² gebunden. Wenn das so stimmt, wie ich das beschrieben habe, stellt sich mir die Frage, woher das Jungbier das zusätzliche CO² herbekommen hat (das Jungbier ist ja bereits komplett ausgegoren).
Der Vorteil bei einer niedrigen Temperatur aufzuspeisen liegt darin, dass man weniger Traubenzucker benötigt und sich der Alkoholgehalt nicht so stark nach oben verschiebt.
Habe ich irgendwo einen Denkfehler? Für fachliche Antworten wäre ich dankbar.
Gruß
Christoph