Seite 1 von 1

Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:06
von brauburli
Hallo,
bisher konnte ich meine Sude/Würze/Jungbier aus der 27 Liter Einkocherklasse problemlos vom Erdgeschoss in den Keller und zurück tragen.

Nun habe ich ein Malzrohrsystem erstanden mit welchem ich 35 bis ggf. 50 Liter Würze herstellen kann.
Problem:
Gebraut wird in der Werkstatt im Erdgeschoss, vergoren (und dann auch abgefüllt) im Keller.
Gefüllten Gärtank mit vielleicht 40 Litern Würze in den Keller schleppen scheidet aus.
Wie also die Würze nach unten bringen?
1. per Schlauch. Länge ca. 16 Meter. Ist das empfehlenswert?
Vorteil: einfach zu verwirklichen und zu bedienen. Nachteil: Schlauchreinigung bei dieser Länge (noch nie gemacht)
2. In der Werkstatt Würze in Edelstahleimer mit Deckel abfüllen (z.B. in 20 Liter-Eimer) und drei mal in den Keller laufen, dort in den Gärtank kippen.
Vorteil: Eimer universell verwendbar und leicht zu reinigen. Nachteil: ggf. Sauerstoffeintrag und Arbeit mit den Eimertransporten.
3. Alternative?
Was meint ihr?
Danke und Gruß in die Runde,
Burli

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:32
von VolT Bräu
Zur Schlauch-Lösung kann ich leider nicht viel beitragen, aber vielleicht
3. Mehrere kleine Gärbehälter (zwei sollten ja hier reichen).

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:52
von MaltHopMagic
Einen 16m Schlauch kann ich wie einen 2m Schlauch reinigen, mit einem Mittel der Wahl durchspülen.
Danach trocknen laufen lassen, was bei einem 16m Stück von 8m Höhe frei hängen lassen bedeutet. Das muss die Architektur des Hauses hergeben. Oder alternativ unter einem Desinfektionsmittel, z.B. StarSan gefüllt stehen lassen, da kann er dann auch aufgerollt sein.
16m auskochen wird auch schwierig.
Schlauch stückeln wäre eine Alterntive mit TriClamp Kupplungen.

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:01
von Windkind
Um Sauerstoffeintrag zu vermeiden könnte man, sofern vorhanden, auch mit CO2 die Würze umdrücken? Also in einen Drucktank abfüllen, in den Keller tragen, mit CO2 in den "großen" Tank umfüllen und dann wieder die zweite Fuhre holen.
Bei dem langen Schlauch gibt es sicher auch einiges an Sauerstoffeintrag...

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:17
von Taim
:Drink Ist das eigentlich nicht der einzige Schritt im gesamten Brauprozess, wo Sauerstoffeintrag irgendwie sogar gewollt ist (solange direkt angestellt wird)?

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 18:54
von Ladeberger
Ich sehe keine Probleme mit den Eimern. Das muss m.E. nicht mal Edelstahl sein, 10 - 20 l PP-Eimer tun es für eine Hobbybrauer auch sehr lange, wenn man sie ordentlich behandelt. Haben auch gleich den passenden Deckel dabei. Bis man 16 m Schlauch desinfiziert und hinterher wieder (alkalisch) gereinigt und mit steriler Druckluft trocken geblasen hat, hat man die Eimer dreimal gewaschen.

Wenn man nicht gerade ein NEIPA anstellen will, dürfte der Sauerstoffeintrag an der Stelle vernachlässigbar sein.

Gruß
Andy

Re: Würze umschlauchen von Erdgeschoss in Keller

Verfasst: Montag 3. November 2025, 19:23
von ggansde
Ich stimme hier Andy zu. Ich lasse zwar auch per Schwerkraft per Schlauch in den Keller, aber nur über max. 4 m. Dabei komme ich mit Reinigung und Trocknung aber schon an meine Grenzen. Bei 16 m stelle ich mir das schon sehr schwierig vor.
VG, Ma