Mein Gluperiment - ein "glutenfreier" Versuch
Verfasst: Mittwoch 12. November 2025, 12:02
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich plane für die Hochzeit einer Freundin ein glutenfreies bzw. glutenreduziertes Bier zu brauen. Das Thema wurde schonmal in dem alten Beitrag besprochen, aber für mich nicht abschließend durchgeführt. Deshalb werde ich jetzt mein eigenes "Glutenfrei-Experiment" starten und meine Ergebnisse heir teilen.
Ich richte mich bei der Definition von "glutenfrei" nach der rechtlichen Bezeichnung. Die EU-Verordnung (EG) Nr. 41/2009 legt fest, dass Produkte als "glutenfrei" gelten, wenn sie weniger als 20 mg Gluten pro 1 kg enthalten. Demnach werde ich kein Bier brauen, das gar kein Gluten mehr enthält.
Der aktuelle Plan:
Ich braue mein "Standard" Helles (~12°Plato, 100% Pilsner Malz) und trenne den Sud in der Gärung in zwei Gärbehälter. Beide werden mit Fermentis W34/70 vergoren. Dem einen Teil "Versuch" gebe ich das Produkt "Clarity Ferm" direkt beim Anstellen zu. Der andere Teil dient als Vergleich. Anschließend werde ich beide Biere zur Gluten-Analyse schicken und sensorisch beurteilen.
Clarity Ferm
Clarity Ferm ist ein Produkt der Fa. White Labs. Es handelt sich um Eine hochspezifische Endoprotease, die Kältetrübung im Bier verhindert, indem sie trübungsaktive Polypeptide hydrolysiert, wo die Wasserstoffbrückenbindungen auftreten, die Kältetrübung verursachen. Demnach wid Clarity Ferm eigentlich zur Trübungsstabilisierung verwendet. Als "Nebeneffekt" reduziert diese Protease den Glutengehalt im Bier - bei richtiger Anwendung unter den gesetzlichen Schwellenwert von 20ppm (20mg pro 1kg). Weitere Info gibt es im Tech Sheet der Firma.
Natürlich ist das Bier dann nicht mehr "reinheitsgebot-konform".
Dosage:
Laut Hersteller und so wie es im alten Beitrag bereits gemacht wurde, reicht ein "Päckchen" Clarity Ferm mit 10ml für 20l Würze. Allerdings bezieht sich die Angabe auf die Verwendung von Clarity Ferm als Trübungsstabilisierung bzw. bei Bieren mit einem Anteil glutenhaltigen Getreides von kleiner 20% verwendet wird. Der Hersteller gibt hier ein (zugegebenermaßen recht unübersichtliches) Tool mit dem man die benötige Menge Clarity Ferm berechnen kann. Pi mal Daumen muss man demnach die doppelte Menge Clarity Ferm für Biere mit mehr als 20% glutenhaltigem Getreide verwenden.
Deshalb werde ich für meine 30l "Testwürze" 20ml Clarity Ferm verwenden (Dosage ~5,6ml/hl pro °Plato).
Brautag geplant am Freitag, 14.11.2025
Wenn ich Ergebnisse habe, teile ich sie hier.
ich plane für die Hochzeit einer Freundin ein glutenfreies bzw. glutenreduziertes Bier zu brauen. Das Thema wurde schonmal in dem alten Beitrag besprochen, aber für mich nicht abschließend durchgeführt. Deshalb werde ich jetzt mein eigenes "Glutenfrei-Experiment" starten und meine Ergebnisse heir teilen.
Ich richte mich bei der Definition von "glutenfrei" nach der rechtlichen Bezeichnung. Die EU-Verordnung (EG) Nr. 41/2009 legt fest, dass Produkte als "glutenfrei" gelten, wenn sie weniger als 20 mg Gluten pro 1 kg enthalten. Demnach werde ich kein Bier brauen, das gar kein Gluten mehr enthält.
Der aktuelle Plan:
Ich braue mein "Standard" Helles (~12°Plato, 100% Pilsner Malz) und trenne den Sud in der Gärung in zwei Gärbehälter. Beide werden mit Fermentis W34/70 vergoren. Dem einen Teil "Versuch" gebe ich das Produkt "Clarity Ferm" direkt beim Anstellen zu. Der andere Teil dient als Vergleich. Anschließend werde ich beide Biere zur Gluten-Analyse schicken und sensorisch beurteilen.
Clarity Ferm
Clarity Ferm ist ein Produkt der Fa. White Labs. Es handelt sich um Eine hochspezifische Endoprotease, die Kältetrübung im Bier verhindert, indem sie trübungsaktive Polypeptide hydrolysiert, wo die Wasserstoffbrückenbindungen auftreten, die Kältetrübung verursachen. Demnach wid Clarity Ferm eigentlich zur Trübungsstabilisierung verwendet. Als "Nebeneffekt" reduziert diese Protease den Glutengehalt im Bier - bei richtiger Anwendung unter den gesetzlichen Schwellenwert von 20ppm (20mg pro 1kg). Weitere Info gibt es im Tech Sheet der Firma.
Natürlich ist das Bier dann nicht mehr "reinheitsgebot-konform".
Dosage:
Laut Hersteller und so wie es im alten Beitrag bereits gemacht wurde, reicht ein "Päckchen" Clarity Ferm mit 10ml für 20l Würze. Allerdings bezieht sich die Angabe auf die Verwendung von Clarity Ferm als Trübungsstabilisierung bzw. bei Bieren mit einem Anteil glutenhaltigen Getreides von kleiner 20% verwendet wird. Der Hersteller gibt hier ein (zugegebenermaßen recht unübersichtliches) Tool mit dem man die benötige Menge Clarity Ferm berechnen kann. Pi mal Daumen muss man demnach die doppelte Menge Clarity Ferm für Biere mit mehr als 20% glutenhaltigem Getreide verwenden.
Deshalb werde ich für meine 30l "Testwürze" 20ml Clarity Ferm verwenden (Dosage ~5,6ml/hl pro °Plato).
Brautag geplant am Freitag, 14.11.2025
Wenn ich Ergebnisse habe, teile ich sie hier.