Seite 1 von 1
Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 10:31
von dierabenfliegen
Hallo zusammen,
bei mir steht nun zu Weihnachten der Kauf einer Malzmühle an. Bisher nutze ich eine umgebaute Getreidemühle (Hawos 1). Habe mit BIAB angefangen, seit kurzem nutze ich einen Brewzilla.
Ich schwanke zwischen Quetschfreund 2 und MattMill Master, beides ohne Motor. Nutzung wäre mit Akkuschrauber, habe genügend Modelle zu Hause, die auch niedrige Drehzahlen schaffen. Aktuell nehme ich bei Weizensuden immer Reisspelzen mit dazu, damit ich keine Läuterprobleme bzw. Durchflussprobleme bekomme. Hatte ich auch bisher nicht, aber das Weizenmalz hat mit der Getreidemühle viel Mehlanteil. Perspektivisch würde ich gerne auf Reisspelzen verzichten, da ich den Treber verfüttere und das mit den Reisspelzen nicht mache (oder hat hier jemand Erfahrung, ob man Reisspelzen an Tiere verfüttern kann?). Bisher mische ich Weizen- und Gerstenmalz beim Schroten zusammen. Konditionieren tue ich ab und an.
Gibt es spezifische Erfahrungen zu den beiden Mühlen bei Weizenmalz?
Kann ich Weizen- und Gerstenmalz zusammen schroten oder brauche ich unterschiedliche Einstellungen?
Wenn ja, was wären gute Einstellungen für die Malze beim Schroten?
Danke euch.
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 12:01
von Vestenrunner
Servus,
ich habe die Master und schrote Gerstenmalz und Weizenmalz getrennt. Weizenmalz eine Stufe kleiner als das Gerstenmalz. Ich habe bisher noch nie Reisspelzen genommen und auch noch nie Läuterprobleme gehabt. Meine Biere hatten bisher einen maximalen Wiezenanteil von 52%.
Gruß aus Franken
Peter
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 12:14
von Spittyman
Also ich habe die Mattmill Kompakt und nutze den Walzabstand, der ab Werk eingestellt ist. Mit Weizenmalz hatte ich nie Probleme. Ich meine ich hätte auch mal Weizen pur geschrotet und das war kein Problem.
Gruß
Fabian
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 18:06
von Shortbreaker
Habe den Quetschfreund aus Metall und schrote Weizen- und Gerstenmalze ebenfalls getrennt. Zusammen habe ich es auch mal probiert, war damit aber nicht zufrieden. Mit der Getreidemühle habe ich das Malz immer konditioniert, beim Quetschfreund habe ich damit aber eher schlechtere Erfahrungen gemacht. Malz einfach trocken und das Ergebnis ist trotzdem besser. Für Weizenmalz habe ich einen Walzenabstand von ca. 1,2 - 1,2mm eingestellt, für Gerste etwas mehr, ca. 1,4mm. Ich schaue es mir immer nach den ersten paar Gramm an und stelle nach, wenn noch ungebrochene Körner dabei sind.
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Samstag 22. November 2025, 19:51
von ToEl
Ich habe den Quetschfreund 2 und schrote immer alles zusammen. Bin super zufrieden mit dem Quetschfreund, kompakt, flexibel mit den Trichtern, schneller Support bei Fragen und Klasse Preis Leistung.
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Sonntag 23. November 2025, 00:00
von guenter
Der Walzenabstand hängt primär von deiner Brauanlage ab: im Kessel oder Malzrohrsystem. Und beim Weizen, wo die Spelzen fehlen, vom Anteil des Weizen an der Gesamtmenge. Ohne diese Angaben sollte man keine Aussagen zum Walzenabstand treffen.
Mit der Mattmill kannst du eigentlich nichts falsch machen. Ich kenne keinen, der damit nicht zufrieden ist. Und bei Problemen hilft Matthias immer und das unkompliziert.
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Sonntag 23. November 2025, 09:39
von dierabenfliegen
Danke für die vielen Antworten.
Vielleicht noch ein wenig Hintergrund: Ich nutze einen Brewzilla 65, neueste Generation. Meine Sude sind aber idR nur um die 25 Liter. Klappt aber ohne Probleme. Meine bisherige Malzmühle ist eine umgebaute Hawos Getreidemühle (Mahlgrad gröber). Das klappte für mein früheres BIAB System ohne Probleme.
Mit dem Brewzilla bisher 3 Sude: Ein Pale Ale mit 10% Weizenmalz und 4% Haferflocken ging ohne Probleme. Die beiden Weizensude (Weizenmalzanteil bei 50 bis 55%) musste ich ab und an umrühren. Reisspelzen waren dabei.
Ich hatte auch früher schon bei den Weizensuden relativ viel Trub, und das ist wohl dem Mehlanteil beim Schroten von Weizenmalz geschuldet.
Kann mir jemand sagen, was der Unterschied zwischen dem Quetschfreund 1 (Metall) und Quetschfreund 2.0 (Kuststoff) ist? Danke.
Re: Malzmühle und Schroten bei Weizenmalz
Verfasst: Sonntag 23. November 2025, 10:05
von integrator
guenter hat geschrieben: Sonntag 23. November 2025, 00:00
Der Walzenabstand hängt primär von deiner Brauanlage ab: im Kessel oder Malzrohrsystem. Und beim Weizen, wo die Spelzen fehlen, vom Anteil des Weizen an der Gesamtmenge. Ohne diese Angaben sollte man keine Aussagen zum Walzenabstand treffen.
