Seite 1 von 1

Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 23:46
von Nordwestbrau
Moin,

spricht etwas dagegen, das warme/heiße (bis 70C° möglich) Wasser aus der Zentralheizung bzw. dem Gasdurchlauferhitzer zu nutzen?
Da grade beim Einmaischen das Aufheizen größerer Mengen kalten Wassers schon recht lange dauert, wäre es so möglich Zeit/Gas einzusparen.

Hauptsächlich mache ich mir dabei Gedanken um sich lösende Metall- bzw. Kupferionen.
In der Aquaristik wird zum Teil vor warmen Wasser aus Durchlauferhitzern gewarnt, da sich in diesem Wasser die Ionenkonzentration von Metallen erhöht, die möglicherweise sensiblen Tieren schaden kann.
Primär gehe ich dabei auch nicht von einer Gefährdung des Menschen aus, sondern mache mir eher Gedanken um die Hefe bzw. deren Aktivität.

Vermutlich sind meine Bedenken unbegründet, aber eure Meinung dazu würde mich schon interesieren.

Viele Grüße
Tom

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Montag 25. Mai 2015, 23:56
von Skaari
Mache ich immer so. In unserem Haus wurden allerdings auch sämtliche Leitungen geprüft(Legionellen,blei etc. Wohne in einem Altbau).
Ob du es selbst erhitzt oder die Zentralheizung das macht sollte keine große Rolle spielen. Zumal das Wasser ja nicht lange in der Leitung steht.
Bisher hat meine Hefe keine Anstalten gemacht.

Max

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 06:25
von TeufelchenBW
Also ich nehme immer das heiße Wasser aus der Leitung (Öl-Zentralheizung) und habe damit nie Probleme gehabt.

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 07:29
von Hopfenplotz
Ich mache das z.T. auch so und hatte noch keine Probleme....

VG Marcus

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 00:16
von MainzerBrauer
Hallo,

ich habe mir eben eine ähnliche Frage gestellt.
Habe in meiner neuen Wohnung einen elektrischen Durchlauferhitzer als Untertischgerät. (Bild unten)

Wenn ich den voll aufdrehe kommt nach einigen Minuten ein konstanter Fluss zwischen 70 - 80 °C durch, mit ca 1 L/min

Überlege nun ob ich direkt aus dem Hahn anschwänzen kann. :Grübel
Müsste in dem Fall gar keinen Nachguss ansetzen (würde wohl aber die ersten 3-5 L bei voller Termperatur verwerfen).

Macht das jemand? Ist das erhitze Wasser aus den Dingern bedenklich?

Grüße aus Mainz!
Simon

Bild

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 01:06
von chriiisss
warum sollte das bedenklich sein? das ist einfach ein wasserkocher in groß. oder ein tauchsieder mit gehäuse - wie auch immer du es nennen willst :)

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 01:14
von Bierfetischist
Ich nehme auch das Wasser aus der Leitung (Ölheizung) und Probleme gab es auch noch nie.

Gruß Heiko

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 06:41
von Phoenixntb
Also ich nehme auch immer das Wasser aus dem Durchlauferhitzer. Der Wirkungsgrad ist wohl besser als beim Erhitzen durch eine Herdplatte.

Was ich mir vorstellen kann ist, dass das Wasser vielleicht ein wenig weicher wird durch die schnelle Erhitzung. Aber das ist nur eine Vermutung.

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 08:38
von hightower
Den Nachguß mache ich ausschließlich mit Wasser aus dem Untertischgerät, weil es für mich die einfachste und unkomplizierteste Möglichkeit ist das Wasser zügig auf die entsprechende Temperatur zu bekommen. Hatte bisher nie Probleme mit Hefe oder ähnlichem.

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 09:26
von Ursus007
Eine Geschichte von meinem Werken-Lehrer von vor 35 Jahren (Oh manno, ich vergess, was gestern war. Aber sowas merk ich mir ...???):
Eine Dame starb unverhofft. Ursache: Bleivergiftung. Analyse: Die Dame hatte über Jahre hinweg nach dem morgentlichen Aufstehen ein Glas abgestandenes Wasser aus der Leitung getrunken, die in ihrem Altbauhaus noch aus Blei war.

Aber: Ich sehe hinsichtlich Anschwänzwasser oder Brauwasser ganz allgemein diesbezüglich überhaupt keine Gefahr. Man kann ja, wenn man wirklich Bedenken hat, erstmal ein paar Liter weglaufen lassen. Und die Legionellen, falls man wirklich welche hätte, gehen spätestens beim Hopfenkochen drauf.

Fazit: Ich nehme Brauwasser auch direkt aus dem Hahn (koche auch zum Kalk ausfällen nicht mehr ab vorher), ggf. verschneide ich mit dest. Wasser, wenn der Biertyp es besonders weich haben will. Und das Anschwänzwasser kommt bei mir direkt aus dem Hahn.

Ursus

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 10:13
von herbie01
Ursus007 hat geschrieben:Eine Geschichte von meinem Werken-Lehrer von vor 35 Jahren (Oh manno, ich vergess, was gestern war. Aber sowas merk ich mir ...???):
Eine Dame starb unverhofft. Ursache: Bleivergiftung. Analyse: Die Dame hatte über Jahre hinweg nach dem morgentlichen Aufstehen ein Glas abgestandenes Wasser aus der Leitung getrunken, die in ihrem Altbauhaus noch aus Blei war.
Da macht's aber auch keinen Unterschied, ob das Wasser erhitzt wurde oder nicht, oder ob es im Topf, Einkocher oder mit Tauchsieder temperiert wird. Wenn man Blei in der Leitung hat, ist das einfach Mist!

Christian

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 10:27
von philipp
Ursus007 hat geschrieben:Eine Geschichte von meinem Werken-Lehrer von vor 35 Jahren (Oh manno, ich vergess, was gestern war. Aber sowas merk ich mir ...???):
Eine Dame starb unverhofft. Ursache: Bleivergiftung. Analyse: Die Dame hatte über Jahre hinweg nach dem morgentlichen Aufstehen ein Glas abgestandenes Wasser aus der Leitung getrunken, die in ihrem Altbauhaus noch aus Blei war.
Ja, das ist dem Zimmergenossen einer Kommilitonin deren Oma auch passiert.

Im Ernst: Wer hat noch Bleileitungen zu Hause? Und selbst wenn, dann kippt man halt die ersten Liter weg. Profitipp: Wenn es warm wird, kommt das frische Wasser (Wenn der Gas-Durchlauferhitzer hinter dem Hausanschluss steht).

Wegen der Ionen muss man sich keine Gedanken machen, nein. Und Legionellen sind auch kein Problem - das wäre es nur beim Duschen, weil die Partikel dort klein genug für die Lunge verteilt wären. Die Viecher würden beim Hopfenkochen sowieso sterben.

Also: Man wäre dumm, Heißwasser zu nehmen.

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 10:34
von Ursus007
herbie01 hat geschrieben: ...Da macht's aber auch keinen Unterschied, ob das Wasser erhitzt wurde oder nicht, oder ob es im Topf, Einkocher oder mit Tauchsieder temperiert wird. Wenn man Blei in der Leitung hat, ist das einfach Mist!
Stimmt. Aber einerseits sind Bleirohre heutzutage - würde ich mal stark vermuten - nahezu völlig aus dem Trinkwasserbereich verschwunden. Und auch die Rohre in ganz alten Häusern sollten derweil ausgetauscht worden sein. Und andererseits ging es in diesem Fall darum, dass das Wasser die ganze Nacht im Bleirohr stand und die Dame dann dieses "hoch konzentrierte" Wasser getrunken hatte. Wenn sie erstmal ein paar Liter hätte laufen lassen, wäre sie vermutlich auch wieder im ungefährlichen Bereich gewesen. Aber so war halt damals der Kenntnisstand nicht. Zumindest bei ihr.

Ursus

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 10:36
von herbie01
philipp hat geschrieben:Im Ernst: Wer hat noch Bleileitungen zu Hause?
äh, wir? Und viele andere in Berlin und Altbauten anderswo. Geht ganz klar zurück. Aber ist tatsächlich noch vorhanden!

Christian

Re: Heißes Wasser aus Durchlauferhitzer?

Verfasst: Freitag 2. Oktober 2015, 10:43
von philipp
herbie01 hat geschrieben:
philipp hat geschrieben:Im Ernst: Wer hat noch Bleileitungen zu Hause?
äh, wir? Und viele andere in Berlin und Altbauten anderswo. Geht ganz klar zurück. Aber ist tatsächlich noch vorhanden!
Dann kannst du einfach 5 Liter mehr spülen.

Wobei man sehen muss, dass das beim Brauen sowieso einem Verdünnungseffekt unterliegt: Die Gesamtmenge des Wasser beträgt ja 30-40l - selbst wenn man nicht spülen würde, wäre der Nachtwächter ja nur "pur".