Seite 1 von 1

Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 06:29
von Hopfenplotz
Guten Morgen!

Ich habe am Samstag, quasi als Abschluss einer Irlandreise in der davorliegenden Woche, ein Irish Red Ale gebraut.
Da bei uns zur Zeit gebaut wird und ein Teil des Hauses abgerissen wurde, natürlich der Teil, in dem ich normalerweise mein Fässchen ohne Gezeter meiner Göga'in zum Gären platziere, musste ich die Würze im Gartenhaus unterbringen. Nun war die Nacht mit ca. 6°C recht kühl und entsprechend ist die Würze auch unter das "gesunde" Maß abgekühlt. :Mad2
Ich habe dann die Würze dennoch mit der S-33 angestellt. Normalerweise rehydriere ich die Hefe meistens, aus Erfahrungen mit der S-33 habe ich mir das dieses Mal aber geschenkt und die Hefe direkt in die Würze gekippt...dann geschah nichts. Normalerweise kommt die Hefe sehr schnell an. Die Hefe habe ich wohl ganz schön geschockt :Ahh .
Aber nach etwa 14 Stunden bildete ich mir doch ein, erste kleine Schaumbildung erkennen zu können. Ich habe über Nacht dann einen kleinen Heizlüfter mit ins Gartenhaus gestellt, so daß die Temperaturen auch Nachts zumindest 17-18°C nicht unterschritten.
Am Montag nochmal nachgesehen: Eine Schauminsel, aber bei weitem nicht das, was man gewohnt ist! Eher instabile Blasen und wirklich nur eine Insel von ca. 20cm Durchmesser.
Aber es war eindeutig Gärtätigkeit zu erkennen, die Würze war in stetiger Bewegung, beinahe als würde man leicht köcheln.
Der Geruch auch eher unauffällig alkoholisch, in Richtung Bier eben.
Heute Morgen keine Insel mehr, alles glatt und kaum noch Bewegungen. Ich vermute die Gärung so gut wie durch. Aber halt ohne grosse Kräusen!
Hat jemand schon ähnliche Erfahrungen gemacht?

VG
Marcus

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 09:43
von cyme
Was sagt die Spindel bzw das Refraktometer dazu?

Warme Hefe in kalte Würze sollte man eher vermeiden:
Warm yeast into a cold wort will cause many of the yeast to produce petite
mutants that will never grow or ferment properly and will cause them to
produce H2S.
https://koehlerbeer.wordpress.com/2008/ ... yton-cone/

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 09:43
von dingenz
Wie war die Stammwürze, wie ist der Restextrakt? Wieveiel Hefe bei welcher Ausschlagmenge?
Eine Hefe muss nicht immer Hochkräusen ohne Ende produzieren. Erst recht nicht, wenn du vermutlich durch das direkte Aufstreuen einige Hefezellen getötet hast und dadurch eher wenige Hefezellen pro Ausschlagmenge hattest als geplant. Auch eine flasche und schwankende Temperatur ist natürlich nicht ideal für die Hefe.

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 10:05
von Hopfenplotz
Hallo,

Stammwürze lag bei 12°. Es sind etwa 20l Würze, ich habe ein Päckchen Hefe verwendet.
Das die Hefe Startschwierigkeiten aufgrund der Umstände hatte, ist nachvollziehbar. Ich rechnete allerdings mit Kräusen, als die Hefe dann doch richtig Fahrt aufnahm.
Bislang hatte ich immer mehr oder weniger starke Kräusen, allerdings habe ich die Hefe auch noch nie solchem Schock ausgesetzt :redhead .

VG
Marcus

edit: Heute morgen habe ich die SW noch nicht gemessen, weil ich auf dem Weg zur Arbeit war. Hole ich heute Abend aber nach

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 22:05
von afri
Keine Bange, es müssen keine Hochkräusen entstehen, auch wenn sie meist auftreten. Wenn deine Messungen einen beständigen Abbau anzeigen, ist alles OK. Schaum hin oder her. Allerdings solltest du mit dem einen oder anderen Fehlaroma rechnen, das die Hefe-Ladies bei Stress erzeugen könnten.

Das muss und wird nicht schlecht schmecken/riechen, nur vielleicht anders, als erwartet, also eher untergärig ob der relativ niedrigen Anstelltemperatur. Nur zur Information, bei Ale will man ja eigentlich viel Aroma, wenn es dann nicht oder anders erscheint, ist das eventüll verwirrend.
Achim

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 22:07
von afri
Hopfenplotz hat geschrieben:Es sind etwa 20l Würze, ich habe ein Päckchen Hefe verwendet.
Noch was, das ist wirklich wenig bei so niedrigen Temperaturen, umso mehr gilt mein Geschreibsel oben. Wenn du nochmals sowas brauen willst, nimm' lieber zwei Päckchen auf 20 Liter, das passt besser.
Achim

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 06:37
von Hopfenplotz
Guten Morgen und vielen Dank für die Antworten!
Ich habe gestern Abend mit dem Refraktometer nachgemessen. Laut dem Schätzometer liege ich jetzt bei 7° Brix. Das entspricht so in etwa den Erwartungen an die S-33.
Auch habe ich ein Schlückchen gekostet und die Hefe hat für ihre Verhältnisse tatsächlich recht neutral geschmeckt. Insgesamt scheint es aber dennoch ein sehr brauchbares Bier zu werden (soweit man aus dem Geschmack des Jungbieres darauf schliessen kann) :Smile .
Beim nächsten Sud habe ich hoffentlich wieder eine vernünftige Lagermöglichkeit (und Kräusen) :crying

VG
Marcus

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 06:46
von Boludo
Meiner Meinung nach ist ein Päckchen S 33 für 20 Liter vollkommen ausreichend.
Untergärig ist dann noch mal was anderes.
Oft sieht man bei der S 33 keine Kräusen, weil sie so unglaublich flink ist.

Stefan

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 06:56
von Hopfenplotz
Boludo hat geschrieben:Meiner Meinung nach ist ein Päckchen S 33 für 20 Liter vollkommen ausreichend.
Untergärig ist dann noch mal was anderes.
Oft sieht man bei der S 33 keine Kräusen, weil sie so unglaublich flink ist.

Stefan
Ja das stimmt, neutral wie ein Pils kommt sie nicht daher. Aber die Sude, die ich vorher bei konstanter Temperatur um 21°C vergoren habe, hatten meiner Erinnerung nach deutlichere Estergeschmäcker.
Das mit der Geschwindigkeit stimmt auch, allerdings habe ich diesmal nicht mal die typischen braunen Ränder an den Bottichseiten, so daß ich davon ausgehe, daß es tatsächlich keine richtigen Kräusen gab :Grübel . Hauptsache es ist Bier geworden....wenn es nicht ganz so geworden ist, wie ich es haben wollte, dann habe ich einen guten Grund in Kürze einen erneuten Versuch zu starten. Aus rein wissenschaftlichen Gründen natürlich :P

VG
Marcus

Re: Keine Hochkräusen???

Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 07:08
von Boludo
Ich meinte, dass untergärig von der Hefemenge was anderes ist.
Da kann man schon mal 2 Päckchen Trockenhefe auf 20 liter geben.
Bei der S33 sicher nicht.

Stefan