Gärung startet nicht - Mein erster Sud
Verfasst: Dienstag 26. Mai 2015, 15:04
Hallo,
habe versucht am Samstag meinen ersten Sud bzw. Alt-Bier mittels Infusionsverfahren nach folgendem Rezept zu machen:
Brauwasser: Hauptguss 14 Lt
Nachguss 15 Lt
Schüttung: 3 kg Münchner Malz
1 kg Pilsner Malz
40 gr Carafa Spezial II
Maischplan: Einmaischen 61 Grad
1. Rast bei 62 Grad für 45 Min.
2. Rast bei 72 Grad für 45 Min.
3. Rast bei 78 Grad für 10 Min.
Würzekochen: Spalter Select 46 gr - 33 gr 90 Min. + 16 gr 10 Min.
Obergärige Flüssighefe: Wyeast 1007 - Herstellungsdatum 09. März 2015
Habe die Hefen am Freitag geknackt und bis Sonntag aufgehen lassen. Leider war die Raumtemperatur nicht gerade hoch (ca. 18-19 Grad) sodass der Beutel nicht richtig aufging. Da ich ein Aquarium habe, habe ich die Hefe auf die Abdeckung (drunter sind die Lampen) gelegt, da es dort wärmer ist, schätze ca. 26-27 Grad und siehe da der Hefebeutel ging auf.
Am Samstag dann Eingemaischt und Würze gekocht, hat auch alles recht gut funktioniert. Zum Abkühlen dann die Nacht im Gärbottich stehen lassen.
Sonntags vormittag war die Würze noch bei 26,5 Grad, habe sie dann noch abkühlen lassen und am Nachmittag so gegen 18 Uhr war sie dann auf 23,3 Grad. Bei dieser Temperatur ergab sich dann mittels Spindelmesseung eine Stammwürze vun 12,8-13 %. An diesem Punkt (ca. 18.30 Uhr) habe ich die Hefe angestellt und den Sud 10 mal zwischen mehreren Eimern hin und her geschüttet damit alles gut belüftet wird. Dann abgedekt und bei Raumtemperatur abgestellt. Die Raumtemperatur varieierte zwischen ca. 18,3 - 21 Grad, laut Hefehersteller sollte die Temperatur bei 18-22 Grad sein.
Nun zu meinem Problem, leider hat sich bis heute, nach fast über 40 Stunden hat sich noch keine Gärung ergeben. Habe gestern Abend, nach etwas über 24 Stunden alles nochmals Belüftet, wieder durch Sud durch verschiedene Eimer geschüttet, aber bis jetzt hat sich immer noch nichts ergeben.
Jetzt ist die Frage, soll ich noch warten oder alles weg schütten und es erneut versuchen? Kann ich den Sud noch retten, 40 Stunden kommen mir viel vor und ich denke es haben sich mittlerweile viele Bakterien gebildet? Hätte noch eine Andere obergärige Hefe immer von Wyeast Typ 3068 für Weizenbier, sollte ich es mit dieser probieren?
Hoffe jemand kann mir helfen.
Vielen Dank erstmals
Stefan
habe versucht am Samstag meinen ersten Sud bzw. Alt-Bier mittels Infusionsverfahren nach folgendem Rezept zu machen:
Brauwasser: Hauptguss 14 Lt
Nachguss 15 Lt
Schüttung: 3 kg Münchner Malz
1 kg Pilsner Malz
40 gr Carafa Spezial II
Maischplan: Einmaischen 61 Grad
1. Rast bei 62 Grad für 45 Min.
2. Rast bei 72 Grad für 45 Min.
3. Rast bei 78 Grad für 10 Min.
Würzekochen: Spalter Select 46 gr - 33 gr 90 Min. + 16 gr 10 Min.
Obergärige Flüssighefe: Wyeast 1007 - Herstellungsdatum 09. März 2015
Habe die Hefen am Freitag geknackt und bis Sonntag aufgehen lassen. Leider war die Raumtemperatur nicht gerade hoch (ca. 18-19 Grad) sodass der Beutel nicht richtig aufging. Da ich ein Aquarium habe, habe ich die Hefe auf die Abdeckung (drunter sind die Lampen) gelegt, da es dort wärmer ist, schätze ca. 26-27 Grad und siehe da der Hefebeutel ging auf.
Am Samstag dann Eingemaischt und Würze gekocht, hat auch alles recht gut funktioniert. Zum Abkühlen dann die Nacht im Gärbottich stehen lassen.
Sonntags vormittag war die Würze noch bei 26,5 Grad, habe sie dann noch abkühlen lassen und am Nachmittag so gegen 18 Uhr war sie dann auf 23,3 Grad. Bei dieser Temperatur ergab sich dann mittels Spindelmesseung eine Stammwürze vun 12,8-13 %. An diesem Punkt (ca. 18.30 Uhr) habe ich die Hefe angestellt und den Sud 10 mal zwischen mehreren Eimern hin und her geschüttet damit alles gut belüftet wird. Dann abgedekt und bei Raumtemperatur abgestellt. Die Raumtemperatur varieierte zwischen ca. 18,3 - 21 Grad, laut Hefehersteller sollte die Temperatur bei 18-22 Grad sein.
Nun zu meinem Problem, leider hat sich bis heute, nach fast über 40 Stunden hat sich noch keine Gärung ergeben. Habe gestern Abend, nach etwas über 24 Stunden alles nochmals Belüftet, wieder durch Sud durch verschiedene Eimer geschüttet, aber bis jetzt hat sich immer noch nichts ergeben.
Jetzt ist die Frage, soll ich noch warten oder alles weg schütten und es erneut versuchen? Kann ich den Sud noch retten, 40 Stunden kommen mir viel vor und ich denke es haben sich mittlerweile viele Bakterien gebildet? Hätte noch eine Andere obergärige Hefe immer von Wyeast Typ 3068 für Weizenbier, sollte ich es mit dieser probieren?
Hoffe jemand kann mir helfen.
Vielen Dank erstmals
Stefan