Seite 1 von 1
Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Mittwoch 27. Mai 2015, 11:32
von Kelte
Moin zusammen,
falls wir sowas schon haben, hab ich es wohl leider übersehen. Wenn man draussen durch die Natur wandert, wächst und gedeiht alles. Holunderblüten, Brombeerblätter, Schafgabe, Weißdornblüten usw usf um nur mal ein paar zu nennen. Aber was davon nutzen? Um nicht irgendein Zeitfenster zu verpassen, könnten wir hier ja mal die verschiedenen freiverfügbaren Brauzutaten von Mutter Natur sammeln, in welchem Bier ihr sie vielleicht schon genutzt habt, wann am besten zugeben usw. Falls Threads zu diesen Rezepten bestehen, könnte man diese ja einfach verlinken. Wäre dann vielleicht auch was fürs Wiki.
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 07:06
von Qvex23
Ich habe schon ein Weizen mit Hollunderblüten gemacht, das war sehr lecker. Zur Zeit Plane ich ein Wit (ist ja ähnlich) mit Hollunderblüten
Gruß
Dirk
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 08:17
von schloemi
Meine Frau hat neulich einen Fliederblüten-Sirup ausprobiert. Der war so genial, dass ich sie nochmal in den Wald schicken musste. Werde versuchen das Aroma in ein leichtes Saison oder Wit zu bekommen.
Werde über das Ergebnis berichten.
Gruß schloemi
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 08:44
von Dr Huppertz
Ich plane im mOment ein Saison mit der Belle Saison und dann mit Holunderblüten zu Stopfen, dazu beziehe ich mich auf dieses
Rezept und diesen
Thread.
Sobald der Holunder blüht, wird eingesammelt.
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 12:42
von Hagen
Moin,
gute Wahl, Marc!
Steht bei mir hoffentlich auch noch auf dem Programm.
Zur Ausgangsfrage:
Zunächst einmal alles, was im Gruitbier verarbeitet wurde.
Anregungen gibts auch in: "Bier jenseits von Hopfen und Malz“ von Christian Rätsch
Ansonsten mal ein Wildkräuter(koch-)buch wie
dieses oder
dieses holen.
Im übrigen gibt es mittlerweile wohl fast nichts, was nicht irgendwer irgendwo als besonders "kreativ" ins Bier haut.
Ist ja auch schön und gut, wenns schmeckt - de gustibus non est disputandum
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 17:47
von flying
Historisch gesehen, wurden meistens Kräuter mit einem gewissen "Brauwert" reingeschmissen. Das heißt sie konservierten, färbten, dienten der Klärung, wirkten antibakteriell usw. Geschmack war sekundär. Deshalb hat sich der Hopfen durchgesetzt. Super Brauwert, geschmacklich mochte den anfangs keiner...
Kräuter mit Brauwert sind: (Liste bitte erweitern)
- Gagel
- Sumpfporst
- Rosmarin
- Gundermann
- Holunderblüten
- Nadelbaumgrün
- Mädesüß
- Wacholder
-
Wenn die Liste erweitert wird, lässt sich auch dann das spezielle Erntefenster der Pflanzen anhand Wikipedia o.ä. feststellen...
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 22:12
von Darkangle
schloemi hat geschrieben:Meine Frau hat neulich einen Fliederblüten-Sirup ausprobiert. Der war so genial, dass ich sie nochmal in den Wald schicken musste. Werde versuchen das Aroma in ein leichtes Saison oder Wit zu bekommen.
Werde über das Ergebnis berichten.
Gruß schloemi
Wie macht man denn Fliederblütensirup? Könntest Du das hier mal veröffentlichen?
Wusste nicht, dass Flieder genießbar ist
Gruß
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2015, 22:56
von afri
Ich habe mal Bier mit Holunderblütensirup gemacht, das war OK, aber nicht der Überflieger. Ich hätte auch die Blüten direkt gestopft, hätte ich nicht mehrfache schlechte Erfahrungen machen müssen mit vergammelten Hollersektprojekten. So dachte ich, ich koche die Blüten, damit der Gammel außen vor bleibt. Hat auch funktioniert, aber der Effekt war marginal. Man konnte Holunderblüte (Hugo?) riechen, aber es war gering und passte nicht zum restlichen Weizenbier in meinem Fall. Möglicherweise hätte ich eine mehrfache Menge geben müssen, keine Frage, aber ich war nicht mehr besonders interessiert am Aroma.
Das Problem bei den psychoaktiven Substanzen/Kräutern ist doch immer die Dosage. Nimmst' zu viel, haut es dich um. Nimmst' zu wenig, ist bestenfalls Aroma da, aber es knallt nicht. Von Sumpfporst etc. würde ich die Finger lassen, weil ich es nicht dosieren könnte. Einzig vom Hanf würde ich mir gute Aromen versprechen, aber das wurde und wird an anderer Stelle bereits diskutiert.
Dann bliebe noch die Farbdiskussion, Himbeeren sollen ja äußerst gute Farbe ins Bier bringen, abseits von Red-X und dergleichen. Welches Kraut oder welche Frucht bringen uns endlich das lang ersehnte, jedoch m.W. noch nie zufriedenstellend gebraue Romulaner-Ale zustande? :-)
Achim
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 00:48
von Hagen
afri hat geschrieben:Welches Kraut oder welche Frucht bringen uns endlich das lang ersehnte, jedoch m.W. noch nie zufriedenstellend gebraue Romulaner-Ale zustande? :-)
Achim
Versuche es mit
Spirulinaextrakt aus Blaualgen resp. Cyanobakterien.
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 08:46
von Neubierig
Darkangle hat geschrieben:schloemi hat geschrieben:Meine Frau hat neulich einen Fliederblüten-Sirup ausprobiert. Der war so genial, dass ich sie nochmal in den Wald schicken musste. Werde versuchen das Aroma in ein leichtes Saison oder Wit zu bekommen.
Werde über das Ergebnis berichten.
Gruß schloemi
Wie macht man denn Fliederblütensirup? Könntest Du das hier mal veröffentlichen?
Wusste nicht, dass Flieder genießbar ist
Gruß
Ich rate hier Vorsicht - Flieder ist nicht gleich Flieder. Das Wort wird eher umgangsprachlich benutzt, und nicht jeder "Flieder" ist genießbar:
http://www.helpster.de/sind-fliederblue ... der_118582
Wenn ich "Flieder" sage (sage ich eigentlich nicht, weil es verwirrend ist), meine ich dabei Holunder:

- holunderblüten.jpg (13.52 KiB) 4700 mal betrachtet

- Holunderbeeren.jpg (15.14 KiB) 4700 mal betrachtet
Wenn meine Frau "Flieder" sagt, meint sie entweder Frühlingsflieder:

- frühlingsflieder.jpg (58.4 KiB) 4700 mal betrachtet
Oder Sommerflieder:

- Sommerflieder.jpg (157.89 KiB) 4700 mal betrachtet
Ich kann zwischen den zwei nicht so sehr leicht unterscheiden, und nur eine davon (Frühlingsflieder) ist genießbar. Ich lasse die Finger von den zwei weg.
So wenn Schloemi "Flieder" sagt - wer weiss (ausser Schloemi)?
Cheers,
Keith :-)
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 10:43
von schloemi
Hallo Keith,
danke für deine Warnung.
Ich habe natürlich den Frühlingsflieder gemeint, wovon wir dann nur die Blüten verarbeitet haben. Allerdings ungekocht - einige Rezepte raten auch hier (gerade für Allergiker) mindestens 20 Minuten zu kochen.
Ich vergesse immer, dass der deutschsprachige Raum groß ist und je nach Region unterschiedliche Termini für DInge existieren. Ich versuche auch seit über 15 Jahren zu verstehen, warum hier die Berliner "Pfannkuchen" heißen und die Pfannkuchen "Eierkuchen".
Alles Gute
schloemi
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 17:21
von Macallan
flying hat geschrieben:Historisch gesehen, wurden meistens Kräuter mit einem gewissen "Brauwert" reingeschmissen. Das heißt sie konservierten, färbten, dienten der Klärung, wirkten antibakteriell usw. Geschmack war sekundär. Deshalb hat sich der Hopfen durchgesetzt. Super Brauwert, geschmacklich mochte den anfangs keiner...
Kräuter mit Brauwert sind: (Liste bitte erweitern)
- Gagel
- Sumpfporst
- Rosmarin
- Gundermann
- Holunderblüten
- Nadelbaumgrün
- Mädesüß
- Wacholder
-
Wenn die Liste erweitert wird, lässt sich auch dann das spezielle Erntefenster der Pflanzen anhand Wikipedia o.ä. feststellen...
Ich würde noch Quendel/Feld-Thymian (für mich: würzig, zitronig, leichte Bittere) und Schafgarbe (für mich:"kamillenbitter") in die Runde werfen.. Beides gerade gut zu sammeln - jedoch immer übers Pflänzlein informieren / Piano mit der Dosierung machen. Quendel z.B. kann sich schon gut in den Vordergrund spielen.

Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 20:44
von Ursus007
Lavendel
viewtopic.php?f=17&t=3970
Zitronenmelisse
Re: Erntezeit! Welche Wildkäuter, Beeren, Früchte uä Thread
Verfasst: Dienstag 30. Juni 2015, 21:05
von SINS
--------------------------------------------------------------------------------------------------------
-
Minze geht auch!
Hatte ich mal in einem Stout probiert. Schmeckte dann wie "After Eight".
-
Koriander ist auch nicht ungewöhnlich.
- Zudem könnte ich die
Verbene empfehlen. Sie riecht und duftet zig-mal intensiver und angenehmer als die Zitronenmelisse!
VG Sven.