Seite 1 von 1
New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 06:28
von der_dennis
Hey,
ich bin zur Zeit in den Staaten und vom vielen, guten CraftBeer überwältigt. Ich dachte, hier hat man die Wahl zwischen Bud Light und Miller Light
Heute habe ich oben genanntes Bier getrunken und...wow! Besser als jedes IPA, das ich zuvor getrunken habe. Würde es sehr gerne Zuhause nachbrauen. Habe auf der Seite der Brauerei (
http://www.newbelgium.com/beer/detail.a ... 1a3cf7f0cb ) ein paar Informationen gefunden, werde aber noch nicht ganz schlau draus.
Als Schüttung vermute ich 90% Pale Ale und 10% C-80, das scheint irgendwas in Richtung Cara Red zu sein (?)
Es werden 8 verschiedene Hopfen benutzt, am stärksten kommt jedoch geschmacklich der Cascade zum Vorschein. Im Antrunk schmeckt das Ganz recht..grasig. Ich vermute, die werden eine Bitterhopfengabe machen und den Rest kurz vorm Schluss, bzw. als Stopfhopfen verwenden oder? 40 IBU ist ja nicht viel. Mit Ale Yeast kann ja viel gemeint sein, würde hier auf die US-05 zurückgreifen.
Kann man da was draus machen? Ich bin zur Zeit in Denver, die Brauerei ist laut Etikett in Fort Collins, also nur 1,5 Autostunden von hier entfernt. Meint ihr die würden mir mehr Informationen preisgeben wenn ich da direkt mal anklopfe?
Grüße aus den Staaten
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 06:39
von alias2222
Hi Dennis
Bei dem C-80 kann ich dir schon mal weiterhelfen. Das ist das hier.
http://amihopfen.com/Malz/Karamelmalze/ ... ::819.html
Da steht das C- für Crystal und die -80 für den Röstgrad.
Zu den Hopfen kann ich nicht viel sagen. Hab gerade selber ein Ale gebraut allerdings nur mit zwei Hopfensorten. Cascade und Lemondrop, war ne klasse Sache.
Wenn du dort vorbeifährst sind die Jungs bestimmt aufgeschlossen über Besuch aus dem Mutterland des Bieres oder war das doch Afrika
Grüße
Alex
PS Berichte doch uns von dem Besuch mit ein paar Bildern
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 07:34
von Boludo
Wenn das nur 1,5 Stunden entfernt ist, würde ich da so oder so auf jeden Fall vorbei fahren. Und bei den Amerikanern würde es mich gar nicht wundern, wenn die noch das halbe Rezept verraten.
Stefan
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 07:36
von Captain Brewley
der_dennis hat geschrieben:
ich bin zur Zeit in den Staaten und vom vielen, guten CraftBeer überwältigt. Ich dachte, hier hat man die Wahl zwischen Bud Light und Miller Light
Ein tragischer Irrtum!
Viel Spaß noch in den Staaten mit viel gutem Bier.
Gunter
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 07:52
von cyme
Ich denke auch, ein Besuch kann nicht schaden und fragen kostet nichts. Selbst wenn sie kein Sterbenswörtchen rausrücken, die angeschlossenen Pubs bei den US-Brauereien sind eigentlich immer einen Besuch wert.
Von Wyeast gab es mal die New Belgium Fat Tire Hefe zu kaufen, aber das ist Jahre her. Angeblich sind oder zumindest war Fat Tire in Dosen (!) ungefiltert abgefüllt, du kannst dir davon ja einen Sechser als Souvenir mitnehmen und zu Hause schauen ob es verwertbaren Bodensatz gibt. Viel Hopfengeschmack bei "wenig" IBU bekommt man gut mit hop bursting, das wird bei Session IPAs gerne eingesetzt. Bitterhopfen wird dabei wenig bis z.T. gar keiner benutzt, das Gros der IBUs kommt aus den Hopfengaben in den letzten 5-15 Minuten. Ist natürlich ein teures Vergnügen, und man sollte die Nachisomerisierung gut im Griff haben um vorhersagbare Ergebnisse zu bekommen.
Das Rampant IIPA ist auch sehr lecker, aber trink das nur wenn du für den Rest des Tages nichts mehr vor hast.
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 12:56
von nacron
Hier ein paar infos zu dem Bier:
http://www.newbelgium.com/Community/Blo ... ocess.aspx
Die scheinen wohl ein spezielles Dry Hopping verfahren zu haben.
Zu der Ale Yeast könnte auch sehr gut ne Cal Ale sein (WLP001) die wird in Amerika verdammt oft für IPAs verwendet.
Zwecks Bodensatz und New Belgium, soweit ich weis pasteurisieren die ihr Bier, zumindest bei den Sauer-/Brettbieren bin ich mir sicher.
Ansonsten gibt es zum Thema Session IPAs noch einen interessanten Beitrag von themadfermentationist:
http://www.themadfermentationist.com/20 ... ecipe.html
Richtig gute clone Rezepte scheint es wohl noch keine so wirklich zu geben da das Bier noch recht jung ist.
Cheers
Bene
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 13:08
von cyme
nacron hat geschrieben:Zwecks Bodensatz und New Belgium, soweit ich weis pasteurisieren die ihr Bier, zumindest bei den Sauer-/Brettbieren bin ich mir sicher.
Abbey, Trippel, und Fat Tire sind angeblich die Ausnahmen:
Is Fat Tire Still Can Conditioned?
Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 16:59
von der_dennis
Vielen Dank für eure Antworten, ich schau da mal vorbei und berichte euch.
Die Brauer hier sind tatsächlich sehr offen, wenn man sich als Hobbybrauer zu erkennen gibt. Wir waren am Anfang der Reise bei Prost! Bräu in Denver und ich habe einfach nach einer Brauereiführung gefragt.
Stellt sich raus, die benutzen Weyermann Malz und eine Brauanlage von Hümmer Bräu aus den 80er. Hümmer braut in Breitengüßbach bei Bamberg. Wie klein die Welt ist :D Der Brauer war ein recht junger Typ, hat uns alles gezeigt und hat sich gefreut, dass wir aus Bamberg kommen. Das Bier hat auch recht deutsch geschmeckt, den Einheimischen scheint es zu gefallen, die Bude war um kurz nach 14 Uhr brechend voll

Re: New Belgium Slow Ride Session IPA
Verfasst: Freitag 29. Mai 2015, 17:40
von cyme
Das Blog von denen ist lesenswert:
http://blog.prostbrewing.com