Seite 1 von 1

VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 19:51
von jeveryeti
Moin,

auf der Suche nach einer günstigen Möglichkeit unter Druck zu vergären bin ich auf folgendes Gerät gestoßen:

Bild

Es gab im alten Forum einen Tröt, aber der hatte nur die verzinkte Variante im Blick.

EDIT: http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =12644#pid

Bei diesem Teil handelt es sich um einen VA Ausdehnungsgefäß oder Membrankessel.

Die Idee: Den Flansch abmontieren und als Bohrschablone für ca. 20mm dickes Plexiglas benutzen. Den Gummisack herausnehmen und nur die Dichtung verwursten. Im angefertigten Plexiglasdeckel werden alle nötigen Einbauten (Spundventil, Steigrohr etc.) vorgenommen.
Vlt. kann mann das Autoventil am Boden auch zur Hefeernte umfunktionieren.
Dann noch drei Füße an die Tankhalterungen geschraubt und fertig ist der vertikal stehende Drucktank welcher über 5bar aushält.
Das Reinigen ist gut durch die große Flanschöffnung möglich im Gegensatz zum normalen Keg.

Das einzige was mich stört ist die Schweißnaht? in der Tankmitte. Wenn diese nicht sauber ausgeführt oder gar gebörtelt ist, gibt es Drecknester.

Was haltet ihr von dieser Idee hat das schon einer Umgesetzt?

Lg Arne

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 20:40
von Alt-Phex
Warum nimmst du nicht einfach ein KEG ?

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 20:41
von blub24
Hi,

auf Höhe der Schweißnaht ist vermutlich eine Gummimembran (EDMP). Willst Du sie rausschneiden?

Grüße,

Nikolas

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 20:42
von Wombat-Brewing
Hmm zu deiner Frage habe ich leider keine passende Antwort, aber wäre es nicht eine Idee einfach ein KEg als Grundlage zu verwenden? Weil das KEG ist ja schon mal von Haus aus Druckbeständig und noch dazu lebensmittelecht. Falls notwendig kann man da sicher ohne extremen Auswand einen Hahn bzw Anschlüsse für CO2 anschweißen. Falls notwendig könnte man auch oben eine größere Öffnung machen welche mit einem drucksicheren Deckel verschlossen werden kann.

Leider habe ich selbst wenig Ahnung vom Schweißen, meine Idee ist also eine reine theoretische Überlegung.

Lg
Michael

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 21:24
von jeveryeti
Danke schon mal für die ersten Überlegungen.

Keg scheidet wegen der Reinigung (CIP SEPA) und der Kosten aus.

Die Membrane ist wie vor beschrieben ein einfacher Gummisack, kann man einfach rausnehmen und wenn gewollt tauschen.

Lg Arne

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Samstag 30. Mai 2015, 21:59
von blub24
Hi,

Sorry, den Halbsatz mit der Membran hab ich wohl ignoriert. Naja, so nen Ding kostet nen Fuffi. Könnte klappen, ich wäre an dem Resultaten interessiert...
Blöd ist halt, das man damit immer die Hefe mit rausholt. ZKGs sind da praktischer.

Grüße,

Nikolas.

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 23:52
von Crocodile Dundee
Hallo zusammen,
was heisst denn eigentlich "unter Druck vergären".
Gibst du da irgendwie Druck auf die Würze ?

Gruß
Frank

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 00:31
von Alt-Phex
Crocodile Dundee hat geschrieben:Hallo zusammen,
was heisst denn eigentlich "unter Druck vergären".
Gibst du da irgendwie Druck auf die Würze ?

Gruß
Frank
Das heisst die Würze wird in einem geschlossenen, druckfesten Tank vergoren.
Mit einem Spundapparat stellt man dann den gewünschten Druck ein, z.b. 1 Bar.
Der Druck entsteht natürlich von alleine, durch das CO2 bei der Gärung.

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 09:07
von Crocodile Dundee
Ein Spundapparat ist also so ne Art Druckminderer oder ?

Re: VA Drucktank brauchbar als Gärbehälter?

Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 11:47
von jeveryeti
Mehr eine Art Sicherheitsventil.