Seite 1 von 1

Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 20:06
von Maex
Hallo Braugemeinde!

Im Moment schrote ich mit der MattMill Kompakt. Als Antrieb habe ich eine Bohrmaschine von Aldi.
Die Verbinding zur Mühle besteht aus einem sechskannt Bit. Das ist alles natürlich eine recht wackelige Sache und der Bit bzw die Imbusschraube leiern recht schnell aus. Ich möchte jetzt gerne die Bohrmaschine gegen einen Getriebemotor ersetzten und als Verbindung die hier nehmen http://www.maedler.de/article/60520000
Ich schrote pro Brautag zwischen 30 und 40kg Malz. Ich habe schon Threads wegen der Leistung eines passenden Getriebemotors durchgelesen und auf ebay gesucht, aber mein Elektrisches Verständnis beschränkt sich auf: Der Strom kommt aus der Steckdose.
Welche Leistung müßte der Motor bei meiner Schrotmenge haben und welcher Motor wäre geeignet? Die Konstruktion wird auf einer massiven Holzplatte befestigt. Es sind nur 230V vorhanden.
Alle Elektrischen und sonstigen Arbeiten werden von einem Elektromeister oder anderen Meistern geleistet!
Danke und Grüße,

Mäx

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:01
von gschwar
Hi Mäx,

unterhttp://www.mattmill.de/antrieb/ kannst Du nähere Infos finden.

Aus eigenen Erfahrungen, kann ich sagen, das das schon knapp ist, insbesondere wenn man auch mal Weizen oder Roggen schroten möchte.

Ich habe es mal mit einem 220W Wechselstrommotor der mit Schneckengetriebe ausgerüstet war, versucht, der war definitiv zu klein dimensioniert.

Schau auch mal hier:

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... erdate=ASC

Gruß Guido

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2015, 21:07
von 70s_man
Ich habe mir einen Schneckengetriebemotor in der Bucht besorgt. Die Kupplung ebenfalls. Das Ergebnis war das hier.
220/380V gebraucht, 1365/min, 0.18 kW,i=20:1. Das Ganze wurde dann zusammen auf eine Siebdruckplatte geschraubt. Der Motor bekam noch einen 12 nF Kondensator und an der Klemmbox einen Schalter für Rechts-/ Aus-/und Linkslauf.

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 07:47
von chixxi
Ich besitze eine Mattmill Kompakt und möchte diese auch mit einem Getriebemotor bestücken.

Ich hätte einen 0.25kW SEW Getriebemotor in Aussicht der nach dem Getriebe noch 50U/Min macht. Wenn ich das in den anderen Threads richtig gelesen habe sollte das vom Drehmoment her ausreichen. Mir stellt sich allerdings die Frage nach der Drehzahl, bei Mattmill wird ja 50-300 U/Min empfohlen, mit 51 U/Min wäre ich also am unteren Ende. Gibt es zu dem Thema Erfahrungen, ändert sich die Qualität der Schrottung abhängig von der Drehzahl? Tiefer oder Höher besser?

Vielen Dank für eure Rückmeldung.

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 08:25
von uli74
Zu hohe Drehzahlen bedeuten höheren Mehlanteil und schlechter erhaltene Spelzen.

Der einzige Nachteil von niedriger Drehzahl ist, dass der Durchsatz niedriger ist. Das heisst, du schrotest länger.

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 09:20
von Bodo
Ich habe mir einfach einen Mörtelrührer mit Bohrfutter an die Mill gebastelt, funzt super.

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 14:21
von kilo
BodoW hat geschrieben:Ich habe mir einfach einen Mörtelrührer mit Bohrfutter an die Mill gebastelt, funzt super.
Ohja, da wird es auch interessant für mich Handkurbler. Und du benutzt auch die "Kompakt"?

Weisst du was das Mörtel-Gerät für ne Drehzahlen hat? Im ersten Gang sind die ja nicht so schnell, sollte doch unter 300 liegen, oder?

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 15:11
von Bodo
kilo hat geschrieben:
BodoW hat geschrieben:Ich habe mir einfach einen Mörtelrührer mit Bohrfutter an die Mill gebastelt, funzt super.
Ohja, da wird es auch interessant für mich Handkurbler. Und du benutzt auch die "Kompakt"?

Weisst du was das Mörtel-Gerät für ne Drehzahlen hat? Im ersten Gang sind die ja nicht so schnell, sollte doch unter 300 liegen, oder?
Ich hab die Synchro, wüsste aber nicht was das für einen Unterschied macht. Hab mir eine Gewindestange in die Aufnahme der Synchro geschraubt. Da zwei Muttern drauf, gegeneinander gesichert und dann eine Nuss in den Rührer, diesen auf die Platte der Mill geschraubt und los geht die wilde fahrt. Da das jetzt nicht alles so 100% im Lot zueinander steht, schraube ich den Rührer bei Betrieb nur "handwarm" fest, so dass er sich noch bewegen kann.

Details zum Rührer, Hier

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 14:47
von chixxi
Ich habe mir jetzt diesen Motor einigermassen günstig gekauft.

Jetzt wollte ich mich gerade über den Anschluss an eine normale Steckdose mit 220V schlau machen. Jetzt bin ich aber gerade etwas verwirrt, soll ich den nun in einer Dreieckschlatung oder einer Steinmetzschaltung anschliessen?

Was hält ihr von dieser Anleitung? Demgemäss müsste ich an dem 0.25KW Motor also einen 15µF Anlaufkondensator mit Kabel verwenden?

Edit: Scheint mir eine verständliche Anleitung zu sein. Demnach wohl eher ein 20µF Anlaufkondensator.

Re: Getriebemotor für MattMill Kompakt

Verfasst: Dienstag 16. Juni 2015, 10:43
von Maex
Für alle die technich so begabt sind wie ich, hier eine kleine Erklärung eines Braukollegen.
Mir hat sie jedenfalls geholfen und ich habe mir den hier gekauft:
http://www.ebay.de/itm/SEW-Getriebemoto ... 7675.l2557
Eine passende Kupplung wird im Moment gebaut. Wenn alles fertig ist, stelle ich ein Bild ein.
Alle Angaben natürlich wie immer ohne Gewähr :Wink
"Die Infos bei Mathias auf der Seite sollten eigentlich ausreichen. Schön ist es einen Motor zu haben, der minimal 100 Umdrehungen / Min macht, sonst wird das schroten zur Geduldsprobe.

Folgende Werte sing gute Startwerte für eine Suche:

Das von Mathias angegebene Drehmoment von 5,5 Nm würde ich locker verdoppeln, wenn nicht sogar verdreifachen, damit immer alles gut anläuft. Da Hast Du dann noch Reserven, die Du auf jeden Fall brauchst, wenn Du mal Weizen oder andere harte Malze mit engeren Mahlspalten schroten willst.Malze mit schroten willst.

i: untersetzung des Getriebes
n: Motordrehzahl
p: Leistung des Motors
etta: Wirkungsgrad des Getriebes. Bei schneckengetrieben ca 0,6, bei Stirnradgetrieben etwa o, 8

Lesung des Motors kannst Du unter
http://www.mattmill.de/antrieb/
nachsehen.

Drehmomet: 16,5 also 17 (aufgerundet und Sicherheitsfaktor einberechnet)
bei 100rpm ergibt das eine Motorleistung von ca. 300W Mechanischer Leistung die der Motor abgeben muss wenn ein Schneckengetriebe verbaut wurde, bei Stirnrad getriebe kommst du mit ca 220W hin.

Ausgangsdrehzahl >= 100 ( n / i)

Leistung des Motors würde ich 370W empfelen. Hier unbedingt mit Drehstom antreiben. Wenn Du die Steinmetz Schaltung mit Anlaufkondensator verwendest brauchst Du einen größeren Motor. Ebenso, wenn Du schneller schroten willst ....