Hopfen einwecken?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 08:01
Hallo Hobbybrauer,
im Moment bewahre ich meinen Hopfen im Kühlschrank auf und hoffe darauf, daß sich die Aromaeigenschaften nicht gar zu schnell verflüchtigen. Leider kommen bei mir immer wieder ursprünglich vakuumierte und verschweißte Packungen beschädigt an, bzw. bleiben Rester, die man nicht sofort verbrauen kann.
Darum mache ich mir darüber schon seit einiger Zeit Gedanken
- ein Folienschweißgerät möchte ich nicht kaufen - habe eins geschenkt bekommen und bin mit der Technik unzufrieden, ein teures Gerät lohnt sich aber für mich nicht zu kaufen
-kleine Schraubgläser mit CO2 aus der Flasche fluten - leider sieht man nicht, ob das Glas jetzt nur noch CO2 enthält oder nicht...
Jetzt habe ich eine bessere Idee, die ich mit euch diskutieren wollte: meine Mutter hat früher empfindliche Früchte nicht stundenlang eingekocht, sondern in der gewünschten Zubereitungsart in Schraubgläser gefüllt, etwas Alkohl (Primasprit) in den Deckel gegeben und angezündet. Dann wurde der Deckel aufgeschraubt und der Sauerstoff im Glas verbrannte vollständig. Das entstehende CO2 dürfte den Hopfen konservieren.
Ich bitte um eure Kommentare.
Gruß,
Bierwisch
im Moment bewahre ich meinen Hopfen im Kühlschrank auf und hoffe darauf, daß sich die Aromaeigenschaften nicht gar zu schnell verflüchtigen. Leider kommen bei mir immer wieder ursprünglich vakuumierte und verschweißte Packungen beschädigt an, bzw. bleiben Rester, die man nicht sofort verbrauen kann.
Darum mache ich mir darüber schon seit einiger Zeit Gedanken
- ein Folienschweißgerät möchte ich nicht kaufen - habe eins geschenkt bekommen und bin mit der Technik unzufrieden, ein teures Gerät lohnt sich aber für mich nicht zu kaufen
-kleine Schraubgläser mit CO2 aus der Flasche fluten - leider sieht man nicht, ob das Glas jetzt nur noch CO2 enthält oder nicht...
Jetzt habe ich eine bessere Idee, die ich mit euch diskutieren wollte: meine Mutter hat früher empfindliche Früchte nicht stundenlang eingekocht, sondern in der gewünschten Zubereitungsart in Schraubgläser gefüllt, etwas Alkohl (Primasprit) in den Deckel gegeben und angezündet. Dann wurde der Deckel aufgeschraubt und der Sauerstoff im Glas verbrannte vollständig. Das entstehende CO2 dürfte den Hopfen konservieren.
Ich bitte um eure Kommentare.
Gruß,
Bierwisch