Seite 1 von 1
Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:22
von kilo
Ich frage mich, inwieweit man mit den klassischen deutschen Hopfensorten einen US-typischen Pale Ale/IPA Geschmack erreichen kann.
Ich mag Cascade, Simcoe & Co. sehr gerne. Aber ich will aus verschiedenen Gründen mal ganz auf Importzutaten verzichten.
Hat jemand da schon einmal Erfahrungen gemacht? Ist ja nicht soo typisch...
Rein vom Aromaprofil drängen sich vielleicht Mittelfrüher und Saphir auf, und ich meine auch schonmal ein IPA mit Hallertauer gestopft getrunken zu haben.
Danke! Luke
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:26
von Boludo
Saphir auf jeden Fall. Herkules ist auch erstaunlich fruchtig. Ansonsten halt die neuen Flavour Hops Mandarina Bavaria/Polaris/Blanc/Melon.
Es wird aber immer was anderes werden als das, was man aus Amerika kennt.
Stefan
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:28
von flying
Der Saphir ist kein klassischer Hopfen. Der Cascade wird auch hierzulande angebaut und den kann man kaufen..
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:34
von Boludo
Ok, wenn es klassische Hopfen sein sollen, wird es eng.
Der deutsche Cascade, den ich kenne, hat übrigens im Vergleich zu seinen Überseeverwandten kaum Citrusaromen, liegt wohl am Klima.
Stefan
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 14:39
von Seed7
Boludo hat geschrieben:
Der deutsche Cascade, den ich kenne, hat übrigens im Vergleich zu seinen Überseeverwandten kaum Cirusaromen, liegt wohl am Klima.
Mmm. was wuerde wohl die Melon in Neu Seeland machen?
Ingo
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:19
von kilo
Ja, von den neuen Sorten hatte ich den Mandarina Bavaria und den deutsche Cascade auch schon auf dem Zettel. Viele sagen ja, dass der Cascade dem Original nicht sehr nahekommt. Den Mandarina hatte ich auch schon öfter probiert, aber der schmeckt finde ich auch wenig "amerikanisch".
Der AHA-Effekt wäre natürlich am größten wenn da nur ursprünglich deutsche Hopfen im Rezept stehen, wozu ich auch einen Saphir zählen würde.
Ich notiere noch Herkules. Danke!
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 15:40
von Johannes_Bernhard
Haben das letztens so für ein IPA gemacht:

- image.jpg (35.44 KiB) 11407 mal betrachtet
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 16:03
von FrankIbb
Ähhhhhhhh, .....und war es gut oder schlecht ?
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 16:04
von Captain Brewley
Die Hofstettner Brauerei (Oberösterreich) macht ein IPA mit einheimischem Aurora. Mir hat's allerdings nicht geschmeckt.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:11
von Rudiratlos
Ich bin noch nicht dazu gekommen, den Comet aus der Forums-SB in die Sudpfanne zu werfen (ich hoffe, Ende der Woche wird es endlich was), aber wäre das nicht auch ein Kandidat?
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:26
von Seed7
kilo hat geschrieben:[...] aber der schmeckt finde ich auch wenig "amerikanisch".[...]
"Amerikanisch" sind die alle nicht und ganz ehrlich, das finde ich auch gut so. Ich mag die neuen Deutschen Hopfen sehr, nicht überwältigend im Geschmack, eher dezent auch wenn Mann sehr viel davon benützt. Passt auch besser in die Deutschen Tradition wuerde ich sagen.
Ein Bier mit viel Hopfen ist ja auch nicht gleich ein IPA. Ich braue mir ab und zu ein HUG 50/50 Pils/Weizen und Untergaerig mit schön viel der Neuen Deutschen als späte Gabe und Gestopft aber nicht übertrieben bitter.
Ingo
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:37
von Boludo
Stimmt, der Comet wär noch ein heißer Kandidat.
Das ist aber ein Asylant, eigentlich ein Amerikaner, den sie drüben nicht mehr haben wollten.
Ich verstehe nicht genau, nach welchem Kriterium hier gefragt wird.
Soll der Hopfen einfach nur in Deutschland gewachsen sein oder soll die Sorte deutschen Ursprungs sein?
Stefan
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 17:41
von flying
Verstehe ich auch nicht? Selbst der Magnum hat amerikanische Wurzeln. Klassische deutsche Hopfen haben eher einen würzigen bis blumigen Charakter mit nur wenig Citrus.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 19:29
von Corvus
Hi,
Ich habe einmal Eines nur mit ordentlich Perle, Smaragd und Saphir gebraut - gebittert mit Taurus.
Das hat nicht diesen bombastischen gelben Fruchtkorb wie die Amihopfen. Vom Geschmack war das trotzdem eine sehr Gefällige Angelegenheit. Ausprobieren lohnt.
LG
Andreas
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 19:42
von kilo
Boludo hat geschrieben:
Ich verstehe nicht genau, nach welchem Kriterium hier gefragt wird.
Soll der Hopfen einfach nur in Deutschland gewachsen sein oder soll die Sorte deutschen Ursprungs sein?
Ach, so genau will ich das gar nicht nehmen, es soll nur nicht unbedingt deutscher Cascade sein. Einfach ein, von den Zutaten her, deutsches Ale mit viel viel Hopfenaroma , und wenn es geht viel Zitrusaromen. Und da frage ich mich welche Sorte das bringen könnte.
Das sowas dann auch viel würziger und grüner als ein Ami-Ale schmeckt, glaube ich. Und Bockbier könnte man es dann auch fast nennen oder?

Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 20:46
von Trappist
Probier mal den Smaragd aus. Wird natürlich kein Obstkorb, aber für einen deutschen Hopfen ist er angenehm fruchtig
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 21:05
von Johannes_Bernhard
Johannes_Bernhard hat geschrieben:Haben das letztens so für ein IPA gemacht:
image.jpg
Ahh sorry, habe das fruchtig überlesen.
Obige Hopfengaben sollen eher harzig/würzig/orange werden.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 21:14
von kilo
Corvus hat geschrieben:
Ich habe einmal Eines nur mit ordentlich Perle, Smaragd und Saphir gebraut - gebittert mit Taurus.
Das klingt theoretisch sehr sehr gut. Smaragd und Saphir können sich bestimmt gut ergänzen. Etwas Perle könnte das etwas Beerige bringen. Muss ich warscheinlich dann echt mal bald ausprobieren.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 21:24
von uli74
Monroe ist eine deutsche Züchtung. Vielleicht wäre der was?
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Montag 1. Juni 2015, 22:18
von FrankIbb
Naja, da wird er ja Schwierigkeiten haben da in nächster Zeit dran zu kommen. Ansonsten wäre es ein guter Hopfen dafür, wenngleich auch dezenter als die USA-Hopfen, aber darum mag ich ihn.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 02:39
von aegir
Meine gelungenen "deutschen" Aroma- oder Stopfhopfen bei Pale Ale und IPAs:
Mandarina + Mittelfrüh
Saphir
Strisselspalt (Ok, der war mal deutsch :-))
Smaragd + Saphir
Comet (Ok, eingedeutscht) + Mittelfrüh
Der Smaragd kommt gestopft sehr fruchtig und unbedint einen Versuch wert. Der Saphir ist jedes Jahr anders. Von deutschem Cascade bin ich gar nicht überzeugt.
Amerikanisch ist keiner davon, aber wenn da mehr damit gebraut werden würde, könnte sich sowas wie ein deutscher Ableger dieser Bierstile etablieren.
Gruß Hotte
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 08:55
von Cerevisius
Sind natürlich nicht deutsche Hopfen aber der österreichische Malling und der Styrian Golding sollen ja Abkömmlinge von englischen Hopfen sein. Das geht dann in Richtung englisches IPA, ich hab eins mit Malling gemacht und da auch ein Zitronenaroma drin gehabt.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 09:18
von uli74
Magnum ist zwar nicht urdeutsch, aber ich meine mal gelesen zu haben dass er gestopft auch Zitronenaroma entwickelt. Oder bild ich mir das jetzt nur ein?
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 09:28
von Boludo
Magnum macht eher Knoblauch. Mit dem würd ich nicht stopfen.
Herkules hat ein bißchen Citrus.
Stefan
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 09:58
von giggls
kilo hat geschrieben:Ich frage mich, inwieweit man mit den klassischen deutschen Hopfensorten einen US-typischen Pale Ale/IPA Geschmack erreichen kann.
Mit
klassischen deutschen Hopfensorten geht das nicht, denn die fruchtigen Aromen stammen halt nun mal von den nordamerikaischen Wildhofen.
Schau Dir mal bei diesem PDF das Diagramm auf Seite 12 an, dann siehst Du woran das liegt:
http://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz/ ... 3__min.pdf
Wenn es auch Sorten sein dürfen, die neuerdings auch in Europa angebaut werden ginge folgendes:
Cascade, Monroe, Comet
Oder halt die neuen Hüller Sorten:
http://www.lfl.bayern.de/ipz/hopfen/019190/
Gruss
Sven
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 10:22
von Steamroller
Johannes_Bernhard hat geschrieben:Johannes_Bernhard hat geschrieben:Haben das letztens so für ein IPA gemacht:
image.jpg
Ahh sorry, habe das fruchtig überlesen.
Obige Hopfengaben sollen eher harzig/würzig/orange werden.
Das klingt genau nach meinem Geschmack. Schreibe bitte mal wie es geworden ist wenn es fertig ist.
Ich liebe ja harzige Hopfen und europäischer "Ersatz" für Columbus und Simcoe würde mir schon einiges an Euros sparen.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Dienstag 2. Juni 2015, 13:06
von kilo
aegir hat geschrieben:Meine gelungenen "deutschen" Aroma- oder Stopfhopfen bei Pale Ale und IPAs:
Mandarina + Mittelfrüh
Saphir
Strisselspalt (Ok, der war mal deutsch :-))
Smaragd + Saphir
Comet (Ok, eingedeutscht) + Mittelfrüh
Danke, das ist doch mal ne super Liste zum Abarbeiten. Die Comet Sammelbestellung läuft ja auch schon
aegir hat geschrieben:
...aber wenn da mehr damit gebraut werden würde, könnte sich sowas wie ein deutscher Ableger dieser Bierstile etablieren.
...das fänd ich wünschenswert, als Pale Ale und IPA Freund zu versuchen, mehr aus den heimischen Sorten rauszuholen.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2015, 00:20
von aegir
kilo hat geschrieben:
aegir hat geschrieben:
...aber wenn da mehr damit gebraut werden würde, könnte sich sowas wie ein deutscher Ableger dieser Bierstile etablieren.
...das fänd ich wünschenswert, als Pale Ale und IPA Freund zu versuchen, mehr aus den heimischen Sorten rauszuholen.
Nichts anderes haben die Amis ja auch gemacht.
...und was mir gerade noch einfällt:
Den Hallertau Blanc mag ich sehr im Weizen. Den kann ich mir auch gut als Überdosis in einem IPA vorstellen. Das kommt gleich auf meine To-Do-List

Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2015, 16:19
von Spasskrapfen1
kilo hat geschrieben:
Ach, so genau will ich das gar nicht nehmen, es soll nur nicht unbedingt deutscher Cascade sein. Einfach ein, von den Zutaten her, deutsches Ale mit viel viel Hopfenaroma , und wenn es geht viel Zitrusaromen. Und da frage ich mich welche Sorte das bringen könnte.
Für Zitrusaromen eignen sich vor allem Hersbrucker, Mandarina und Saphir
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Mittwoch 3. Juni 2015, 20:50
von quartermoose
Ich habe mein Summer Ale mit Taurus, Opal und Huell Melon gebraut, sowie mit Opal und Huell Melon gestopft (4g/L).
Das ist ordentlich fruchtig geworden und kein typischer Ami im Geschmack.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 00:22
von Hegenhuber
Ich hab mal ein Pale Ale mit Magnum, Saphir und Tradition gebraut. Gestopft mit Saphir und Tradition.
Ich fand es sehr gelungen, und die Mitverkoster auch. Es hat was fruchtiges, aber wie hier schon mehrmals erwähnt, es wird nie ein Ami PA werden.
Gruß
Martin
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 02:02
von gulp
Wieso will man mit deutschen Hopfen ein Ami IPA brauen?

Dann brau man halt ein " German (was weiß ich) strong Pale Ale" Magnum für die Bitterung Und Unmengen Saphir in die Vorderwürze, letzte Aromagabe und Stopfen. Wenn schon ohne Plan, dann mit Stil!
Gruß
Peter
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 02:28
von Tabkaro
Er möchte das GPA (Geman PA ) entwickeln. Finde ich eine super Idee. Warum denn nicht? Wir sollten da helfen.
Also, fangen wir gemeinsam an ein Rezept zu erstellen. Stw., IBU, EBC, Malzsorten, Hopfen, Rasten, Hefe.
Und das mit deutschen Hopfensorten, einfach kasse sag ich.
Gruß Artur
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 02:33
von Tabkaro
Und jetzt sind die alten Hasen gefragt, ich trau mich noch nicht. (He, he). Lese doch erst seit 19 Jahren hier mit. Muß sagen, es ist klasse. Habe den alten Hasen viel zu verdanken. Ich freue mich, auch wenn es manchmal schwirig war, ihr habt immerwieder den guten Ton miteinander gefunden. Das wichtigste ist doch immer, sachlich zu Agumentieren. Danke Euch allen.
Gruß Artur
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 02:55
von Alt-Phex
Naja, ohne die klassischen C-Hopfen wird es schwierig. Denn genau die machen den Bierstil ja aus.
Was haben wir denn überhaupt für Optionen ausser Mandarina Bavaria, Hüll Melon und dem deutschen
Cascade ? - Diesen Monroe Hopfen vieleicht noch. Hab mal ein Bier von einem Braukollegen bekommen,
das mit Monroe gebraut wurde - Interessant aber gewöhnungsbedürftig. Geht so ein bißchen in Richtung
Gummibärchen.
Wo ziehen wir denn überhaupt die Grenze was deutsch ist und verwendet werden darf ?
Kommt es darauf an was in DE produziert wurde, oder scheidet Wiener Malz auch schon
aus, weil es nicht mehr Deutsch genug ist ?
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 03:11
von Tabkaro
Na komm, lass uns auf den deuschen Hopfen beschränken. Wiener Malz geht noch.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2015, 23:18
von kilo
Schön, hier ist ja nochmal etwas Bewegung in die Sache gekommen. Welcher Name ja immer wieder fällt, ist "Saphir". Das wird dann für meine ersten Versuche der Basishopfen sein. Der dann zu kombinieren wäre mit evtl. Mandarina Bavaria, Hüll Melon, Smaragd, Comet etc...
Wo liegt die Grenze? Also, Abstammung und Namen sind mir zumindest dabei mittlerweile ziemlich egal, was hier gewachsen ist, darf auch rein. Ist halt die Frage ob ein deutscher Cascade überhaupt mit seiner Fruchtigkeit mithalten kann mit den oben genannten. Wenn nicht, dann nicht, dann ist er erstmal raus.
Malztechnisch kann man rumprobieren. Ich habe super Ales mit Pilsener, Münchner, Carahell und Gerstenflocken gebraut, und würde das auch so weitermachen wollen.
Das German PA, klingt gut als Projekt. Oh, ich kriege gerade richtig Lust darauf.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 00:08
von Alt-Phex
Ja, interessantes Projekt.
Als Schüttung könnte ich mir was aus MüMa/Pima vorstellen. Dazu noch etwas Caramalz.
Die Grundbittere würde ich mit einem würzig/kräuterigen Hopfen machen wie Norther Brewer.
Zur mitte der Kochzeit eine Flavorgabe mit Perle - weil Perle geht immer.
Das wäre schonmal ziemlich "german". Müsste man halt noch austüfteln welche der oben
genannten "Fruchthopfen" man dazu gibt - und wann und wieviel.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 13:47
von holledauer
Ist eigentlich hierraus noch was geworden?
Wurde ein Versuch gestartet?
Ziemlich zeitgleich hatte ich ein Rezept hier im Forum gepostet, daß ich letztendlich auch so gebraut habe.
Heute wird abgefüllt.
Re: Welche deutschen Hopfensorten für fruchtiges PA/IPA?
Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 16:02
von Captain Brewley
Die Freistädter Brauerei aus Oberösterreich bietet ihr Rotschopf (untergäriges, rötliches, malziges Bier mit 13,5°P STW, 5,6% Alc. und 28 IBU) in einer mit Hersbrucker gestopften Variante an. Sehr lecker, wie ich finde. Das Hopfenaroma ist weder fruchtig noch grasig, sondern irgendwie einfach frisch und vielleicht blumig. So würde ich mir ein deutsches/österreichisches PA vorstellen (dann eben OG, ließe sich sicher auch machen).