Seite 1 von 1
Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 22:19
von chris27
Hallo,
durch einen Bekannten habe ich die Möglichkeit mir ein Läuterblech (Druchmesser 24cm) lasern zu lassen. Die Dicke des Edelstahlblech werde ich, nach Recherche im Forum, auf 1,5mm ansetzen. Nur bei den Schlitzen weiß ich nicht so genau, 0,5 bis 0,8mm Breite? Oder mehr oder weniger? Eventuell könntet ihr mir euren Erfahrungswerten bei der Entscheidungsfindung etwas helfen.
Danke und Gruß, Chris

Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Freitag 5. Juni 2015, 23:28
von gschwar
Hallo Chris,
mein Senkboden ist mittlerweile ein Edelstahllochblech mit 1,5mm Lochgröße. Das klappt prima.
Davor hatte ich lange zeit diesen Senkboden:

- Senkboden Kupfer.
- senkboden.jpg (35.81 KiB) 5055 mal betrachtet
Da hatte ich auch 1,5mm Löcher gebohrt. Kannst ja mal zählen ;-)
Das seltsame ist, mit dem alten Senkboden aus Kupfer, der nicht mal die gesammte Fläche abdeckt, hab ich genau so schell wie mit dem Edelstahl Lochblech, welches jetzt über die ganze fläche geht, geläutert ....
Gruß Guido
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 03:13
von Alt-Phex
gschwar hat geschrieben:
Das seltsame ist, mit dem alten Senkboden aus Kupfer, der nicht mal die gesammte Fläche abdeckt, hab ich genau so schell wie mit dem Edelstahl Lochblech, welches jetzt über die ganze fläche geht, geläutert ....
Der Treber ist der Filter, daher wundert mich das nicht. Sonst würden Hexen, Panzerschläuche und Saugkörbe
ja auch nicht funktionieren.
@Chris: Nimm eine Schlitzbreite von mind. 1mm - wenn das geht.
1,2 - 1,5 sind aber auch in Ordnung. Zu klein dar das auch nicht
sein, sonst setzt sich das schnell zu.
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 04:10
von saschabouchon
Und wie schaut es mit dem Abstand der Schlitze aus? 10mm?
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 11:02
von OS-Schlingel
Hallo in die Runde,
nach meinen anfänglich gesammelten Erfahrungen würde ich zusammenfassen:
- Treiber auf ganzer Fläche Läutern
- Schlitzbreite 1,5 bis sogar 2 mm
- im Durchmesser einstellbaren Ablaufhahn/Kugelhahn
Oberste Priorität ist, dass der Treiber nicht durch schnelles Ablaufen zusammenzieht, dann ist sofort der Spaß vorbei.
Ich hab auch schon mal überlegt, ob ein zweites Läuterblech mit noch größeren Schwitzen Sinn macht.
Zwischen diesen beiden Böden, würde ich Spelzen einlagen, die bei erhöhten Weizenschüttungen hilfreich sein können.
Normal würden diese bei Zugabe in die Maische ja oben treiben.
Gruß Stephen
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 11:30
von Matthias H
Hallo,
bei 1,5mm Blechstärke wirst Du Probleme haben, sehr schmale Schlitze zu lasern.
Die Schlitze der MattMill Läuterbleche und -böden haben 1,3mm Breite.
Die gesamte Durchgangsfläche ist ca. 20%.
Wie schon richtig gesagt wurde: Der natürlich geschichtete Treberkuchen bildet den Filter.
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Samstag 6. Juni 2015, 12:45
von chris27
saschabouchon hat geschrieben:Und wie schaut es mit dem Abstand der Schlitze aus? 10mm?
Das werde ich mir noch errechnen müssen. Ein guter Hinweis kam dazu von
Matthias H
.Das die gesamte Durchgangsfläche ca. 20% betragen sollte. Daraus ergibt sich bei gewählter Schlitz- oder Lochbreite und Kreisfläche die Verteilung.
Ich denke ich werde 1,3 bis 1,5 mm nehmen.
Vielen Dank für die hilfreichen Antworten.
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Mittwoch 17. Juni 2015, 20:19
von mira
Mein Läuterblech hat Schlitze von 0.6mm - habe das bei meiner loklen Brauerei nachgefragt. Hier ein Bild davon ....
Re: Läuterblech lasern - Welche Schlitzbreite?
Verfasst: Donnerstag 18. Juni 2015, 13:45
von Ulrich
Man kan sich gebrauchte Segmente kaufen. Hier ein Beispiel.
Dies sind Angaben aus dem Kunze: