Seite 1 von 1

Wasserenthärter

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 21:13
von robie
Hallo ich habe mal eine Frage
braue jetzt seid 1,5Jahren und wir haben hier hartes Wasser (Mittelhessen)
habe mir einen Wasserenhärtungsanlage (Claris-Profi-Filterkerze "S" für Wasserenthärtung mit dem passenden Kopf) gekauft
und bin am einbauen hat jemand erfahrung mit einer solchen Anlage

gruß Robie

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 22:03
von Boludo
Wenn das ein neutraler Kationentauscher ist, bekommst du absolut übles sodaalkalisches Wasser.
Erkennt man daran, dass mit Kochsalz regeneriert wird.

Stefan

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Dienstag 9. Juni 2015, 22:26
von Malzwein
Boludo hat geschrieben:Wenn das ein neutraler Kationentauscher ist, bekommst du absolut übles sodaalkalisches Wasser.
Erkennt man daran, dass mit Kochsalz regeneriert wird.

Stefan
Das trifft auf die Filterpatronen von Claris nicht zu, wie immer sie auch sonst funktionieren mögen.

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 07:10
von Dyrdlingur
robie hat geschrieben:... (Claris-Profi-Filterkerze "S" für Wasserenthärtung mit dem passenden Kopf) gekauft
und bin am einbauen hat jemand erfahrung mit einer solchen Anlage

gruß Robie
Hallo Robie,

ich habe ursprünglich ebenfalls die Claris-Profi-Filterkerze "S" benutzt, bin aber inzwischen auf die fast baugleiche Jura-Claris Filterpatronen umgestiegen. Grund für den Umstieg war, das es zu Jura-Claris auch die M L XL Patronen gibt z.B. bei http://www.jura-kaffeewelt.de/. Leider passen die Ersatzpatronen von Jura-Claris nicht zu Claris-Profi.
Mit einer Wasseranalyse kann ich leider nicht dienen, bin aber mit dem geschmacklichen Ergebnis sehr zufrieden. Ich benutze das enthärtete Wasser auch für Tee und Kaffee.

Viele Grüße
Klaus

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 08:47
von tommy020
Hallo,
Boludo hat geschrieben:Wenn das ein neutraler Kationentauscher ist, bekommst du absolut übles sodaalkalisches Wasser.
Stefan
Was ist denn daran so schlimm? Die sind doch sicher recht weit verbreitet.

Grüße,
-tommy020

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 10:03
von Boludo
tommy020 hat geschrieben:Hallo,
Boludo hat geschrieben:Wenn das ein neutraler Kationentauscher ist, bekommst du absolut übles sodaalkalisches Wasser.
Stefan
Was ist denn daran so schlimm? Die sind doch sicher recht weit verbreitet.

Grüße,
-tommy020
Das schlimme an neutralen Kationentauschern ist, dass sie die Restalkalität erhöhen und nicht senken und außerdem für Enzyme und Hefe wichtiges Calcium entfernen.
Und ja, die sind weit verbreitet, das ist ja das Schlimme.
Es gibt aber auch schwach saure Kationentauischer wie die Brita Filter, die entfernen indirekt das Hydrogencarbonat und damit die Restalkalität.
Kann gut sein, dass der hier besprochene Filter so einer ist.
Diese kann man dann mit Citronensäure regenerieren.

Stefan

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 10:06
von tauroplu
...und was für Kaffe bzw. Tee gut ist, reicht für die Wasseraufbereitung zur Bierherstellung leider nicht aus...

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 11:39
von BRVanfaenger
Was wäre denn von so einem hier zu halten ?
http://m.ebay.de/itm/380887182793?nav=SEARCH
Soll mit 8%iger Salzsäure regeneriert werden können......

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 16:27
von Kurt
Ich kann in diesem zusammenhang eine Umkehrosmoseanlage empfehlen. Bei mir macht das Ding mittlerweile wöchentlich 5 Liter für Kaffe/Tee und dann bei Bedarf 20-50L für´s Brauen. Das Regenerieren entfällt dabei und man bekommt nahezu mineralfreies Wasser das man dann gezielt aufsalzen kann. Durch das vorgeschaltete Aktivkohlefilter hat man zusätzlich keinen Stress mehr mit Chlor im Wasser.

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 16:43
von vitivory
Ja genau, der beste Wasserfilter ist eine Umkerosmoseanlage und der günstigste auch.
Wermischt mit Leitungswasser, je nach Sorte Bier.

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Mittwoch 10. Juni 2015, 17:13
von robie
Danke schon mal
für die schnelle antwort
gibt es jemand der das System einsetzt und mit welcher erfahrung
gruß Robie

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 13:25
von Bierwisch
Hat mal jemand einen Link zu einer kleinen Umkehrosmoseanlage?

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:12
von Fricky
hier , hier oder hier

eher der dritte Link, da sind auch um die 80 Euro Anlagen dabei.
Die Dinger findet man auch beim Aquarienhändler ums Eck oder bei Baumärkten mit Aquaristik.

Tagesleistung nicht zu niedrig wählen. 130 Liter Tagesleitung bedeutet z.B. nur 5 1/2 Liter pro Stunde.
Wenn dann "schnell mal" 50 Liter benötigt werden..... :thumbdown

Also Wasserbedarf rechtzeitig planen oder Anlage gross genug wählen.

Gruß, Peter.
--

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:13
von Boludo
Muss man da nicht immer auch den Wasserdruck berücksichtigen?
sonst hat man Unmengen "Abwasser".

Stefan

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:42
von Fricky
Der Wasserdruck spielt zumindest eine große Rolle, was die Leistung betrifft.
Unter 2 Bar funktioniert das eh nicht, je höher der Druck desto besser.
Ob der Druck auf das Verhältnis Abwasser/Osmosewasser einen Einfluss hat, weiss ich nicht.
Ich dachte, das hat eher mit der Art der Membran zu tun.

Es gibt zwar Anlagen mit einem Verhältnis von (angeblich) 1:1 Abwasser/Osmosewasser.
Das halte ich aber nicht für realistisch. In der Praxis gehen bei einer kleineren Ottonormalanlage für 50 Liter entsalztes Wasser gut und gerne 100 bis 150 Liter Abwasser weg.
Ich hatte so ein Teil lange Zeit fürs Aquarium im Einsatz . Die Menge an Abwasser ist nicht zu unterschätzen.
Man kann damit vielleicht noch Blumen giessen, aber ob die das so aufgesalzene Wasser mögen?

Gruß, Peter.
--

Re: Wasserenthärter

Verfasst: Donnerstag 11. Juni 2015, 14:49
von GamZuBo
Habe eine Directlow UOA die macht 1,5 l in der Minute. Ich habe diese so gewählt, da ich 100-110 l Brauwasser benötige. Der Grund warum ich letztendlich zu dieser Möglichkeit der Brauwasseraufbereitung gegriffen habe ist, dass die Angaben meines Wasserversorgers wohl absolut nicht stimmen. Eine Analyse im Labor bestätigte meinen Verdacht.

14 Grad dH statt wie angegeben 17 beim unbehandelten Leitungswasser.

Nach der Behandlung mit CaO hatte ich dann 17 dH. Leider habe ich nur die Gesamthärtewerte bekommen. Es kann natürlich sein, dass das CaO wohl Nacht 1 Jahr kaputt war. Allerdings kann ich mich nicht auf das verlassen. Was hier in die Wasserrechner getippt wird stimmt wohl eher hinten und vorne nicht. Meine Meinung, kann jeder für sich ausmachen. Aber das ist ja nicht das Thema.

Eine UOA ist natürlich das Beste was man so machen kann. Die kleinen reichen ja für 20l Sude locker aus. Bei 100l muss eben jeder selbst wissen ob er das Ding über 24 mehr oder weniger unbeaufsichtigt laufen lässt. Auch nicht zu vernachlässigen ist das Abwasser, welches bei den Großen 1:2 liegt und den kleinen 1:4-5. gut wer eine Regentonne hat und es im Garten verwurschteln kann.

Ich verschneide es dann aber auch zum brauen 80/20 bei hellen 50/50 bei dunklen, der PH Wert messe ich und korrigiere mit Milchsäure.