Seite 1 von 1
Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 07:35
von s3b0
Servus zusammen,
gestern hab ich ein
Simcoe IPA von MaischeMalzundMehr (klick für Rezept) mittels Kombi-Rast gebraut und hatte Lust, euch hier mit ein paar Bildern zu versorgen. Nachdem ich mit meinem letzten
Weissbier (Triticum Wormatia) ein super Ergebnis erziehlt habe, entschied ich mich wieder für die Kombi-Maische mit aufbereitetem Wasser (mit Milchsäure auf 3° dH eingestellt).
>> Ich hab somit 2 Rührwerke für den Einkocher übrig
Hier ein Foto vom Rezept. Das Verhältnis HG / NG hab ich entsprechend angepasst, dass alles in den Thermoport passte. 30L HG + 9,4 kg Malz waren so ziemlich die Grenze des Thermoports (nach oben hin waren noch ca. 3 cm Platz).
Im Hintergrund sieht man meine Hopfenlieferung für den Sud (Simcoe & Cascade).
Läutern im Thermoport
>> Der erste Nachguss war da schon mit drauf
Läutern in den 50L Gärtank
Natürlich darf ein Weissbier dazwischen nicht fehlen
>> Triticum Wormatia (Kombimaische)
viewtopic.php?f=10&t=2834&hilit=triticum+wormatia
Hier zu sehen:
Die abgewogenen Hopfengaben.
Ich Nehm die erste Hopfengabe immer gleich als Vorderwürzhopfung her.
Vorderwürzhopfung rechter Einkocher
Vorderwürzhopfung linker Einkocher
Der zusammengesunkene Treber im Thermoport
Die letzten Paar Tropfen, die während des Hopfenkochens immer noch aus dem Thermoport kommen.
Ich kipp den „Rest“ einfach später zum Hopfenkochen mit dazu.
Meine 2 Einkocher
Ich werd euch die nächsten Tage über den nächsten Zwischenstand bis hin zum trinkfertigen Bier informieren
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 10:36
von omitz
Klasse!
Ich hatte kürzlich meinen Jungfernsud im Thermoport. Auch mit einer Kombirast. Mit einer 10kg Schüttung bei 27L Hauptguss war das auch absolut an der Grenze. Aber hat geklappt und auch das Läutern (mit Hexe) lief top.
Thermoport ist zum Maischen einfach ein klasse Teil!
Gut Sud!
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 11:25
von Blancblue
Das IPA Simcoe ist eines meiner Lieblingsrezepte, meine Freunde reißen es mir regelmäßig aus der Hand…

Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 12:31
von siedlerbräu
Freut mich wenn Euch mein Rezept gefällt und das Bier schmeckt

Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 14:51
von AddMoreHops
Ich habe da mal eine Frage.
Wird das bei einer 1-Stündigen Kombirast bei 70°C nicht total süß ?
Oder kühlt das im Thermoport über die Stunde so stark ab, dass dann eine effektive
Temperatur von 68°C oder so rauskommt ?
Ich habe bis jetzt immer das „Anchor Liberty Ale“ gebraut (also im Silvercrest),
da ist die Kombirast eine Stunde bei 65°C und ich war immer zufrieden bisher.
Grüße
Stefan
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 12. Juni 2015, 22:54
von s3b0
AddMoreHops hat geschrieben:Wird das bei einer 1-Stündigen Kombirast bei 70°C nicht total süß ?
Nein wird nicht süß. Ich hab das gleiche Rezept 1x mit Infusionsmaische gemacht sowie 1x mit Kombi-Maische.
Einen Unterschied konnte ich keinen schmecken (ganz abgesehen von der Arbeitserleichterung)
Ich hab mir das mal auf einer englisch-Sprachigen Seite berechnet, da spielt "Equipment-Temperatur" sowie Malz-Temperatur noch mit rein.
Somit komm ich auf die 70°C Einmaisch-Temp.
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 00:26
von AddMoreHops
Ah, ok, danke für Deine Antwort.
Ich hab mir das mal auf einer englisch-Sprachigen Seite berechnet, da spielt "Equipment-Temperatur" sowie Malz-Temperatur noch mit rein.
Somit komm ich auf die 70°C Einmaisch-Temp.
Kannst Du den Link zu dieser Seite mal posten ?
Grüße
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 00:49
von oliver0904
Aber die Kombirast für 1 Stunde wahr bei 64 Grad oder?
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 01:20
von gulp
oliver0904 hat geschrieben:Aber die Kombirast für 1 Stunde wahr bei 64 Grad oder?
64° ist Maltoserast, Kombirast geht bei 65° los. Siehe auch
hier:
Gruß
Peter
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 11:56
von s3b0
Kannst Du den Link zu dieser Seite mal posten ?
Hier hatte ich das Thema mal aufgegriffen:
viewtopic.php?f=4&t=2030
Und hier die Links dazu:
http://www.brewersfriend.com/mash/
http://www.brewblogger.net/?page=tools§ion=strike
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 13:08
von Malzwein
War die Temperatur von 70°C HG im Einkocher vor dem Einfüllen im Thermoport oder schon im temperaturangepassten Thermoport? Vermutlich letzteres, denn das würde mit einer Malsztemperatur von 20°C bei 64,4°C Rast rauskommen. Hast du die Rasttemperatur noch einmal überprüft?
Mein IPA maische ich bei 64°C als Kombirast im Thermoport ohne Abmaischen, der Nachguss kommt mit 80°C (im Einkocher gemessen). Nur mit der Starttemperatur passt es noch nicht, wenn ich versuche diese genau zu treffen. Deshalb passe ich die Wassertemperatur durch warten auf den Thermoausgleich und zumischen im Thermoport an, bevor ich einmaische.
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Samstag 13. Juni 2015, 13:47
von s3b0
Der Thermoport ist dann schon auf Raumtemperatur.
Genau, hast richtig gerechnet
Gut Sud allzeit!
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 06:02
von s3b0
Die Gärung läuft bereits VOLLGAS
Ein fruchtiger, bananiger Geruch ist schon sehr deutlich im Haus wahrnehmbar.
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Montag 15. Juni 2015, 16:31
von AddMoreHops
Cool IPA mit Bananegeschmack
Das hatte ich noch nicht.
Danke für die geposteten Links.
Ein Frage noch: wie hast Du "Equipment Loss" ermittelt ?
Ich nehme mal an durch Ausprobieren und Messen oder ?
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Mittwoch 24. Juni 2015, 18:07
von Blancblue
Ich überlege gerade auch mal einen Sud im Thermoport zu brauen. Wie hast Du denn aufgrund des Ausgangsrezepts die verschiedenen Rasten zur Kombirast Temperatur von 63.6° errechnet?
Tante Edith schreibt:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... &tid=23774
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Freitag 18. September 2015, 09:12
von s3b0
Vor 3 Monaten gebraut, gestern wieder mal proBIERt
Links mit Hefe, rechts ohne
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 17:13
von s3b0
Heute mal wieder getestet - immer noch Top!
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 19:29
von GregorSud
Lecker! Das ist auch einfach ein super Rezept! Muss mir schnell etwas Simcoe besorgen, damit ich es auch wieder brauen kann. Simon, wie schnell kannst du liefern??? :D
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 20:14
von gerhard63
Sieht echt super aus. Tolle Farbe und sehr schön klar.
Da würde ich jetzt auch gerne mit trinken.
Bei mir hält das Bier leider nicht so lange.

Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 20:47
von k_simon44
Finde das Bier auch klasse! Hab leider nur noch 4 Flaschen übrig...
Wie machst du das mit der Kombirast betreffend Rühren? Alle 20 Minuten oder so?
Gruss
Simon
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 21:05
von s3b0
k_simon44 hat geschrieben:Wie machst du das mit der Kombirast betreffend Rühren? Alle 20 Minuten oder so?
Während der Rast wird garnicht gerührt. Ich rühr nur beim Einmaischen sauber um, somit sollte die Temperatur in etwa überall gleich sein.
Über die 60 min. Kombirast bleibt der Deckel vom Thermoport ausnamslos geschlossen!
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Sonntag 10. Januar 2016, 23:30
von GregorSud
Ab und zu durchzurühren und gegebenenfalls die Temperatur anzupassen, schadet gar nicht. Im Gegenteil, es erhöht sogar die Ausbeute ;)
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 00:22
von Schwarzbraeu
Wie macht ihr das mit dem Umrühren? Ich hätte Angst, dass sich die Läuterhexe um das Rührholz wickelt. Man muss doch auch mal kräftig über den Boden rühren? Läuft eure Hexe nur an der Topfwand entlang, oder "brezelt" sie bei euch auch über die Mitte des Topfbodens?
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 07:11
von raistlin
Du rührst so, dass du die Läuterhexe nicht bewegst. Da der Topfboden ja nicht beheizt ist, muss du auch nicht über den Boden rühren.
Bei mir ist die Läutehexe auch über die Mitte gebrezelt.
Gruß
Re: Simcoe IPA (Kombimaische Thermoport)
Verfasst: Montag 11. Januar 2016, 10:13
von s3b0
Hab ein Matmill Läuterblech, keine Läuterhexe.