Seite 1 von 1
Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 10:50
von thomas01
Hi,
ich weiß, einige von euch haben diese Gerätschaft in Benutzung.
Kann mir jemand sagen, wie lang der Temperatursensor ist und ob der Sensor Wasserdicht ist?
Oder benutzt ihr dabei Tauchhülsen oder so?
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 23:25
von Biermann
Hallo Tom,
ich nehme mal an Du meinst diesen hier
und Fühler dann so

.
Leider klappt das mit dem 'Img' einfügen für mich nicht, kann sein das die Bilder irgend wie gesperrt sind, weiß der Teufel, oder muß ich noch lernen? Edith: da hat einer was gezwieselt, ich wars nicht, aber Danke.
Aber, ich würde die Fühler immer vor Wasser schützen, das zahlt sich langfristig aus. Das Kabel kannst kannst Du mit dünner Litze verlängern an- oder zwischen Löten und Schrumpfisolierhülsen überziehen, feddig. Kann sein das sich der Widerstand bei 10m verändert, aber soviel wird ja wohl nicht dran müssen?
Viel Spaß, Jörg
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Sonntag 26. Oktober 2014, 23:37
von FrankH
Hallo Tom,
nutze das Teil in meinem Kühlaggregat
Der Fühler ist unter Wasser, kein Problem.
Nur den Richtigen wählen.
Siehe hier.
http://www.ebay.de/itm/Temperaturregler ... 4d1927dede
Gruß Frank
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 07:46
von thomas01
Vielen Dank!
Dann nehme ich die Version mit dem Eintauchfühler.
Ich will mir damit die Maischetemperatur anzeigen lassen.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 09:31
von Ricard0
Der mitgelieferte Eintauchfühler ist zu dick für übliche Tauchhülsen.
Ich habe
den hier gekauft und mittels Patchkabel an den TS125 angeschlossen.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 09:52
von imageandart
ich habe heute diesen Regler und den Sensor bekommen bekommen. In der Bedienungsanleitung des Sensors steht das dieser für Flüssigkeiten bis 125° C geeignet ist. Der Originale mit dem Edelstahlmessfühler ist für Flüssigkeiten nicht geeignet.
Probiert habe ich das aber auch noch nicht, ich möchte auch die Temp. Meiner Maische damit messen
achso, über Amazon bei Völkner bestellt, mit Versand 54.-€
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:10
von Ricard0
Du hast aber nicht vor den Kunststoff-Sensor direkt in die Maische zu hängen, oder?
Abgesehen davon, dass die Isolierung des Kabels und der Kunststoff des Sensors sicherlich nicht lebensmittelecht sind, wäre mir da spätestens beim Rühren nicht wohl wenn da ein Kabel in der Maische rumfliegt.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:16
von thomas01
Eigentlich bin ich Anfangs davon ausgegangen, das der Sensor aus Metall ist.
Ich wollte ihn später, wenn die Anlage fest verbaut ist, in einer Tauchhülse unterbringen.
Vorerst soll er von oben an einer Metallstange befestigt in die Maische getaucht werden.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:37
von Ruthard
Der oben abgebildete Sensor ist genau der, der beim UT200 auch verbaut ist - und dort ist er nicht wasserdicht. Garantiefälle werden regelmäßig abgelehnt.
Cheers, Ruthard
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:44
von imageandart
hmmm, eigentlich wollte ich den Fühler schon direkt in die Maische, du machst mich jetzt aber schon etwas nachdenklich, habe nochmal die Bedienungsanleitung studiert, darin steht unter anderem - der Sensor ist nicht zum direkten Platzieren in Lebensmitteln geeignet.... würde sowas nur immer schon in der Beschreibung beim kauf stehen, dann könnte man sich die Unnötigen ausgaben sparen! Ich denke am besten wäre ein Sensor in einer Edelstahltauchülse - und diese dann direkt in die Maische. Da ich eh ein Rührwerk mit Prallblech einbaue, kann ich den Sensor hinter das Prallblech machen, da ist er geschützt..... hoffe ich wenigstens
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 10:51
von Hesse
Warum willst Du nicht mit einer Tauchhülse arbeiten? Da bist Du auf der sicheren Seite.
Wenn Du Dir eh ein Rührwerk bauen willst, ist doch der Einbau einer Tauchhülse das wenigste.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 11:57
von imageandart
schreib ich doch, nur brauche ich jetzt wieder einen neuen Sensor und eine Tauchhülse....
der Kunststoffsensor hat einen ø von 12mm, da gibt es keine Tauchhülse..... die sind meißtens sechs oder teilweise 8mm im Innendurchmesser... kann mir jemand einen geeigneten Sensor für den Temperaturschalter empfehlen?
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 12:12
von Hesse
imageandart hat geschrieben:schreib ich doch, nur brauche ich jetzt wieder einen neuen Sensor und eine Tauchhülse....
der Kunststoffsensor hat einen ø von 12mm, da gibt es keine Tauchhülse..... die sind meißtens sechs oder teilweise 8mm im Innendurchmesser... kann mir jemand einen geeigneten Sensor für den Temperaturschalter empfehlen?
Die Kunststoffhülse kannst Du abmachen und dann Schrumpfschlauch drüber ziehen. Habe ich auch gemacht. Dann kommst Du mit dem Durchhmesser hin.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 16:23
von Bierfetischist
Hallo
Kauft euch gleich was Ordentliches bei sensorshop24.de mit austauschbarem Messeinsatz V4A und die Länge der Tauchhülse ist frei wählbar.
Einschraubfühler G1/2" mit Würfelstecker bis 200°C
http://www.sensorshop24.de/Temperaturfu ... 200-C.html
Gruß Heiko
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 18:29
von imageandart
die Frage ist welchen Sensor ich an das PT125 anschließen kann, kenne mich da nicht wirklich aus ....
den Einbaufühler gibt es nur als PT100 und ich glaube das kann ich da nicht anschließen....
http://www.ebay.de/itm/261596623238?ssP ... 1423.l2649
würde der gehen? Dann bräuchte ich wieder einen Stecker....
wenn ich die Kunststoffhülse weg mache, wie groß ist dann der ø ? Brauche ich dann eine Tauchhülse mit 6 oder 8mm? Wollte den Sensor schon zurück schicken?! Der Metallsensor wäre auch noch da, aber der hat auch 9mm wenn ich vorne die Befestigung weg sägen/feilen würde - weiß nicht ob der dann überhaupt noch funktioniert, das sollte ja schon stimmen mit den Temperaturen....
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Montag 27. Oktober 2014, 18:31
von Ricard0
imageandart hat geschrieben:schreib ich doch, nur brauche ich jetzt wieder einen neuen Sensor und eine Tauchhülse....
der Kunststoffsensor hat einen ø von 12mm, da gibt es keine Tauchhülse..... die sind meißtens sechs oder teilweise 8mm im Innendurchmesser... kann mir jemand einen geeigneten Sensor für den Temperaturschalter empfehlen?
Ricard0 hat geschrieben:Der mitgelieferte Eintauchfühler ist zu dick für übliche Tauchhülsen.
Ich habe
den hier gekauft und mittels Patchkabel an den TS125 angeschlossen.
Re: Fragen zum Temperaturschalter TS 125
Verfasst: Dienstag 28. Oktober 2014, 15:33
von imageandart
Hesse hat geschrieben:imageandart hat geschrieben:schreib ich doch, nur brauche ich jetzt wieder einen neuen Sensor und eine Tauchhülse....
der Kunststoffsensor hat einen ø von 12mm, da gibt es keine Tauchhülse..... die sind meißtens sechs oder teilweise 8mm im Innendurchmesser... kann mir jemand einen geeigneten Sensor für den Temperaturschalter empfehlen?
Die Kunststoffhülse kannst Du abmachen und dann Schrumpfschlauch drüber ziehen. Habe ich auch gemacht. Dann kommst Du mit dem Durchhmesser hin.
kannst Du mir sagen wie Du die Kunststoffhülse entfernt hast? Und wie groß der Durchmesser des Sensors dann ist?