Seite 1 von 1
Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 18:07
von lehmi
Hallo liebe Hobby-Braukollegen

,
ich bin derzeit dabei, verschiedene Extraktrezepte auszuprobieren. Leider wird meine Kreativität durch die Tatsache eingeschränkt, dass die Dosen mit flüssigem Malzextrakt immer 1,5kg enthalten und nicht wiederverschließbar sind. Wie kann ich das angefangene Malzextrakt am besten aufbewahren? Ich habe daran gedacht, es in verschließbare Kunststoffbehälter umzufüllen und eventuell im Kühlschrank oder der Tiefkühltruhe aufzubewahren. Hat jemand hierzu Erfahrungen, die er gerne teilen möchte? Ich bin dankbar für jedes Feedback.
Beste Grüße
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 19:23
von Ruthard
Wenn du die Dosen von Coopers entgegen der Anweisung am oberen Ende aufschneidest (und zwar mit dem richtigen Büchsenöffner), hast du einen wiederverschließbaren Deckel.
Egal von welchem Hersteller, du solltest den nicht verbrauchten Malzextrakt unter einer großzügigen Schicht Wodka oder Doppelkorn aufbewahren. Das hilft gegen Austrocknen und Schimmelansatz.
Cheers, Ruthard
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 19:41
von Solod
Du kannst ihn aber auch in einem verschraubten Behälter füllen,möglichst voll,und in den Kühlschrank stellen.Einfrieren geht auch.Meiner steht im Kühlschrank.Mit Wodka ist auch OK.Wie heißt es doch: Den Guten ins Töpfchen und den billigen ins Töpfchen...
Feingehopfte Grüsse!
Solod
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 19. Juni 2015, 20:33
von Ruthard
Dann kommt noch dazu, dass Malzextrakt aus der geöffneten Büchse nicht lange haltbar ist, auch nicht unter Wodka oder im Kühlschrank.
Ich habe schon mit drei Monate altem geschroteten Malz tolle und einwandfrei Biere gemacht, aber drei Monate altes Malzextrakt aus der geöffneten Büchse war einfach nur wääh.
Cheers, Ruthard
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Samstag 20. Juni 2015, 15:45
von lehmi
Danke für die Tipps,
dann wird es wohl ein verschließbares Gefäß werden und auf den Malzextrakt werde ich Vodka geben, das Ganze kommt dann in den Kühlschrank.
Hopfiges Wochenende an Alle
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Dienstag 23. Juni 2015, 13:35
von braudich
Hi.
Wenns nur um eine Aufbewahrung von 1-2 Wochen geht, dann klappt auch einfach Klarsichfolie über die Dose spannen, mit nem Gummiband festziehen und ab in den Kühlschrank.
Das hat bei mir zumindest funktioniert und danach noch geschmeckt. Bei längerem Warten ists zu sehr ausgetrocknet.
Grüße
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Montag 29. April 2024, 12:39
von dierabenfliegen
Hallo zusammen,
ich habe mich nun auch ddazu entschlossen, das Thema eigene Bierherstellung anzugehen. Für den Start würde ich gerne auf Malzextrakte bzw. Braukits zurückgreifen. Viele der KIts (Magrove Jacks etc.) haben um die 20 Liter, wenn man die komplette Menge vergärt.
Ich würde die Menge gerne halbieren bzw. dritteln und nur einen Teil gleich vergären, den Rest später. Das später kann in 1-2 Monaten sein vielleicht aer auch mal 3-6 Monate dauern.
Wäre es möglich, die Reste in Folienbehälter zu vakuumieren und dann einzufrieren? Ist ist diese Idee nicht wirklich gut?
Danke euch, Franz
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Montag 29. April 2024, 13:36
von Innuendo
Malzextrakt in Pulverform ist kühl & trocken gut haltbar. Z.Z. habe ich einen Beutel Malzextrakt hell ungehopft von Braupartner MHD: 06.2025.
Ich vakuumiere das Malzextrakt in brauchbaren Mengen (100gr, 200gr) und lager die Beutel im Kühlschrank.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 15:37
von dierabenfliegen
Pulver wäre natürlich auch eine Option.
Bzgl. Flüssigmalz habe ich nun die Info von einem Hersteller aus Neuseeland bekommen, dass ich die Flüssig Kits ohne Zuckersatz auch mit halber Flüssigkeitsmenge anmischen kann. Wäre auch eine Option.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Dienstag 30. April 2024, 16:11
von Innuendo
Die Alternative wäre einfach die restliche fertige Würze einfrieren. Mit dem nächsten Batch musst du die Würze nach dem Auftauen nur kurz abkochen.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 13:07
von BikeandBeer
Ich kapere mal diesen Thread - ich habe eine Tüte Trocken-Malzextrakt für gelgentliche Starter. Das Zeug ist leider hygroskopisch wie Sau, und der Inhalt der sorgfältig verschlossenen Tüte verwandelt sich nach einiger Zeit (Monate) in einen steinharten Klumpen.
Wie kann ich das verhindern? Wie sollte ich das Trockenmalz aufbewahren?
Grüße
Martin
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 13:11
von FlorianTH
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 13:07
Ich kapere mal diesen Thread - ich habe eine Tüte Trocken-Malzextrakt für gelgentliche Starter. Das Zeug ist leider hygroskopisch wie Sau, und der Inhalt der sorgfältig verschlossenen Tüte verwandelt sich nach einiger Zeit (Monate) in einen steinharten Klumpen.
Wie kann ich das verhindern? Wie sollte ich das Trockenmalz aufbewahren?
Grüße
Martin
Ich portioniere das immer in eine gebrauchsfertige Größe und hebe das in verschweißten Vakuumierbeuteln auf. Falls ein Beutel mal undicht ist, hat das zur Folge, dass ich den Klumpen dann auch einfach auflösen kann.

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 15:29
von integrator
FlorianTH hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 13:11
Ich portioniere das immer in eine gebrauchsfertige Größe und hebe das in verschweißten Vakuumierbeuteln auf. Falls ein Beutel mal undicht ist, hat das zur Folge, dass ich den Klumpen dann auch einfach auflösen kann.
Kann ich nur bestätigen. Mache ich genau so und es klappt gut.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 16:15
von BikeandBeer
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 16:20
von Archie
Hallo,
ich habe die Beiträge gerade nur überflogen und vielleicht habe ich meine Methode überlesen.
Ich verwende flüssigen Malzextrakt aus der Dose. Den Deckel trenne ich vollständig ab. Nachdem ich die benötigte Menge der Dose entnommen habe stülpe ich einen kleinen Gefrierbeutel über die Öffnung der Dose, noch einen Gummi um den Gefrierbeutel und ab in den Tiefkühler. Bisher zeigten sich, auch nach langer Zeit, noch keine Probleme mit dem Extrakt.
Viele Grüße
Archie
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 17:29
von MaltHopMagic
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 16:15
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
Leere Schraubglaser!
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Freitag 6. September 2024, 19:53
von integrator
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 16:15
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
So nebenbei, so ein Gerät ist nicht teuer und man kann damit neben Malzextrakt auch folgendes vakummieren ...
... Hopfen
... Portionsweise Aufschnitt für den Selbstverpflegerurlaub
... Lebensmittel für sous vide Verarbeitung
... etc.
Soll heißen, so ein Gerät könnte sich für die Zukunft lohnen und ist auch nicht teuer.

Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 12:55
von Stuggbrew
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 16:15
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
Gibt’s bei den einschlägigen Discountern immer wieder im Angebot für unter 20€ und ist wirklich super auch abseits des Brauerlebens
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 14:49
von HubertBräu
Ich würde den Caso VC 100 empfehlen.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 18:03
von BikeandBeer
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 17:29
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 16:15
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
Leere Schraubglaser!
Hast du das mal ausprobiert? Ich würde annehmen, dass man später halt einen harten Klumpen im Glas hat statt in der Tüte.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Samstag 7. September 2024, 21:29
von MaltHopMagic
Ja. Wenn der Deckel zu ist, kommt kein Wasser mehr rein, und das bleibt Extrakt fluffig. Hart wird es doch erst wenn es ausreichend Wasser aufnehmen kann.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 11:19
von rakader
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Samstag 7. September 2024, 18:03
MaltHopMagic hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 17:29
BikeandBeer hat geschrieben: ↑Freitag 6. September 2024, 16:15
Danke, gute Idee. Wenn ich ein Vakuumiergerät hätte ...
Leere Schraubglaser!
Hast du das mal ausprobiert? Ich würde annehmen, dass man später halt einen harten Klumpen im Glas hat statt in der Tüte.
Das stimmt großenteils. Die Menge Restluft und der Lagerungsort selbst ist entscheidend. Randvoll gefüllt und trocken gelagert, hält es sich gut. Feuchter Keller ist Gift, genauso wie viel Lufteinschluss. Man achte aber auch auf das Verbrauchsdatum. Auf ewig lässt es sich einfach nicht lagern, wenn man kein Vakuumiergerät hat.
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 14:22
von ggansde
Ich lagere das TME in dem originalen verschließbaren Eimerchen im Keller und entnehme dabei immer die benötigten Mengen. Das Pulver ist so pulverig wie am ersten Tag.
VG, Markus
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 14:23
von FlorianTH
ggansde hat geschrieben: ↑Sonntag 8. September 2024, 14:22
Ich lagere das TME in dem originalen verschließbaren Eimerchen im Keller und entnehme dabei immer die benötigten Mengen. Das Pulver ist so pulverig wie am ersten Tag.
VG, Markus
Original ist ja herstellerspezifisch, aber vom Prinzip meinst du so ein Joghurt-Eimerchen?
Re: Aufbewahrung geöffnetes Malzextrakt
Verfasst: Sonntag 8. September 2024, 16:44
von ggansde
Speziell 1 Liter Hobbocks.
VG, Markus